Qual der Wahl - Tipps für die Entscheidungsfindung zwischen zwei Jobs

Auf den ersten Blick scheint es nur ein Luxusproblem zu sein, doch tatsächlich kann es aufgrund des akuten Fachkräftemangels häufiger vorkommen, dass Sie sich zwischen zwei Jobs entscheiden müssen. Doch wie treffen Sie dann die richtige Entscheidung? Wir haben praktische Tipps für Sie.

Mehr Optionen machen die Entscheidung nicht einfacher

Der heutige Arbeitsmarkt ist branchenübergreifend ein Bewerbermarkt geworden. Viele Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräften, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Grundsätzlich herrschen für qualifizierte Bewerber/innen auf dem Arbeitsmarkt somit hervorragende Bedingungen. Es gibt in der Regel immer mehr als eine Option, wenn Wechselwillige nach neuen Jobmöglichkeiten suchen.

Doch damit ist die Entscheidungsfindung nicht einfacher geworden. Denn gleichzeitig bieten Unternehmen immer mehr Benefits an, um geeignete Bewerber/innen zu gewinnen.

Sie als Bewerber/in müssen dann entscheiden, welches Jobangebot wirklich am besten zu Ihnen, Ihren Fähigkeiten und Ihren Plänen sowie Anforderungen passt. Damit wären wir schon bei Tipp 1, der wichtigsten Voraussetzung, um sich für einen neuen Job zu entscheiden.

Tipp 1: Überlegen Sie, was Sie in Ihrem neuen Job wirklich wichtig finden.

Stellen Sie sich diese Frage und legen Sie gleichzeitig eine Liste zum Abkreuzen an. Ein Kreuz bedeutet ein “Ja”.

  • Ich möchte ein höheres Gehalt.
  • Ich möchte einen Dienstwagen.
  • Ich möchte Computer und Smartphone gestellt bekommen.
  • Ich setze auf betriebliche Altersvorsorge.
  • Ich brauche flexible Arbeitszeiten.
  • Ich möchte überwiegend im Homeoffice arbeiten.
  • Ich brauche gestalterische Freiheit.
  • Ich möchte im neuen Unternehmen aufsteigen.
  • Ich möchte Jobsicherheit.
  • Ich möchte mich im neuen Job beruflich und persönlich weiterentwickeln.

Natürlich können Sie jetzt hinter jeden Satz ein Kreuz setzen. Dann hätten Sie aber keine Schwerpunkte gesetzt. Sie können deshalb auch mit mehreren Strichen oder Kreuzen arbeiten. 5 Kreuze bedeutet - “Hierauf lege ich besonders viel wert”. 1 Kreuz bedeutet - “Dieser Aspekt ist mir nicht so wichtig”.

Anhand dieser Prioritätenliste haben Sie es später einfacher, sich für oder gegen einen Job zu entscheiden. Vergleichen Sie Ihre Liste mit zwei Jobs, werden Sie am Ende meist einen Job haben, der anhand Ihrer Prios die Nase vorn hat. Das muss noch nicht die endgültige Entscheidung sein. Dennoch haben Sie einen wichtigen Schritt zu einem perfekten Match getan.

Tipp 2: Egal, wie Sie sich entscheiden: Das ist keine Entscheidung fürs Leben.

Gerade die moderne Arbeitswelt setzt ein hohes Maß an Flexibilität voraus. Auch wenn die Entscheidung zwischen zwei Jobs erst einmal existenziell anmuten mag: Abhängig von Ihrem Alter wird der neue Job nicht ihr letzter sein. Stellen Sie fest, dass Sie sich mittelfristig falsch entschieden haben, wird es wieder neue Jobmöglichkeiten geben.

Tipp 3: Zögern Sie die Entscheidung nicht zu lange hinaus und setzen Sie sich eine Deadline.

Ganz gleich, ob Abgabefrist für ein Projekt oder die Wahl zwischen zwei Jobs: Wenn wir uns ein Zeitlimit setzen, werden wir effektiver. Mit Deadline werden Sie bei der Auswahl Ihrer Jobmöglichkeiten gezwungen sein, sich mit den Vor- und Nachteilen beider Stellen auseinanderzusetzen. Zögern Sie Ihre Entscheidung hinaus, werden Sie sich mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Ihrer Argumentation immer wieder im Kreis drehen und letztlich zu keiner eindeutigen Entscheidung kommen.

Sie suchen weiterführende Artikel rund um die Themen Kündigung, Bewerbung, Vorstellungsgespräche und Jobwechsel? Dann erfahren Sie mehr in unserem Karriere-Center.

Tipp 4: Fragen Sie Ihren Bauch.

Das gute alte “Bauchgefühl” hilft uns in vielen Situationen weiter. Wir kennen das aus dem Sport. Sobald ich lange vor dem Tor, dem Korb oder dem Loch auf dem Golfplatz überlege, werde ich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht treffen. Lasse ich mich hingegen von meiner Intuition leiten, werden ich eine gute Entscheidung treffen.

Tipp 5: Holen Sie Feedback ein

Kennen Sie Beschäftigte bei Ihrem potenziellen Arbeitgeber? Oder haben Sie Freunde dort? Dann sollten Sie diese um Feedback zum Unternehmen bitten.

Tipp 6: Setzen Sie Methoden zur Entscheidungsfindung ein

Es gibt viele verschiedene Methoden, um Entscheidungen zu treffen. Hier drei einfache Methoden:

1. Entscheidungskreuz

Hierbei handelt es sich um eine erweiterte Pro- und Contra-Liste. Teilen Sie ein DIN-A4-Blatt in vier gleichgroße Rechtecke. Tragen Sie oben links alle Argumente für den Job und oben rechts alle Argumente dagegen ein. Unten links werden alle offenen Fragen eingetragen und unten links, die Maßnahmen, um diese Fragen zu beantworten. So können Sie herausfinden, ob sich z.B. Contra-Argumente mit den richtigen Informationen auflösen lassen oder diese sich bestätigen. In die Liste kommen alle Prioritäten, die Sie sich anfangs für einen Job gesetzt haben.

2. Entscheidungsanalyse

Hier können Sie die Prioritätenliste noch einmal gewichten. Vergeben Sie Punkte von 1 bis 5 für jede Priorität. Am Ende gewinnt der Job, der die meisten Punkte gesammelt hat. Um noch destillierter vorzugehen, können Sie einzelne Aspekte noch stärker gewichten. So können Sie z.B. 5 Punkte für das Homeoffice vergeben. Gewichten Sie diesen Aspekt doppelt, erhält das Homeoffice bei der Entscheidungsfindung 10 Punkte.

3. 10-10-10-Modell

Diese Methode wird auch im Management eingesetzt. Was dahintersteckt, sind drei Fragen. Sie beziehen sich auf Ihre Entscheidung für einen Job:

  • Welche Auswirkungen hat meine Entscheidung in 10 Tagen?
  • Welche Auswirkungen hat sie in 10 Monaten?
  • Welche Auswirkungen hat meine Entscheidung in 10 Jahren?

Das klingt auf den ersten Blick sehr banal. Bei längerer Überlegung jedoch nicht mehr.

Gleichstand? Lassen Sie die Münze entscheiden.

Es mag verrückt klingen, aber es könnte ja vorkommen, dass es zwischen beiden Jobs wirklich keine Unterschiede gibt, bzw. diese sich bei Ihren gestellten Prioritäten ausgleichen. In diesem Fall kann ein ganz banaler Entscheidungsfindungsprozess eingeleitet werden: Werfen Sie eine Münze.

Ganz gleich, wie Sie sich entscheiden. Wichtig ist, dass Sie am Ende immer mit Ihrer Entscheidung zufrieden sind. Wir können Ihnen an dieser Stelle empfehlen, sich mit den Expert/innen von Progressive Recruitment im Vorfeld Ihrer Bewerbung auszutauschen. So können Sie sicherstellen, dass die Jobangebote zu großen Teilen perfekt zu Ihnen und zu Ihren Anforderungen passen. Gemeinsam mit unseren Profis können Sie auch Kriterien aufstellen, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung weiterhelfen.

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Melden Sie sich noch heute bei unserem Progressive Recruitment Team. Füllen Sie dazu einfach unser Kontaktformular aus und wir unterstützen Sie gerne!

Zum Kontaktformular

Markttrends in der Real Estate Branche – ein Überblick

02 Jun 2022

Die Immobilienbranche ist eine sehr dynamische Branche, die wie viele andere Sektoren stark von den Megatrends Globalisierung und Digitalisierung geprägt ist. Doch es gibt darüber hinaus noch weitere Markttrends, die es im Bereich Real Estate zu beachten gibt.

Bewerbungsstrategien in Life Science – praktische Tipps für Bewerber/innen

04 Jul 2022

Wer sich für einen Job in Life Science bewerben möchte, sollte dabei nicht unstrukturiert vorgehen. Es lohnt sich, im Vorfeld eine Strategie zu überlegen und die einzelnen Punkte Schritt für Schritt zu verfolgen. Wir zeigen Ihnen praktische Tipps für eine Bewerbungsstrategie in den Lebenswissenschaften.

Nachhaltiges Bauen - ein Überblick über Green Building

09 Aug 2022

Die Bauindustrie ist weltweit spitze, wenn es um die Verwendung von natürlichen Ressourcen geht. Viele davon, wie Öl oder Sand sind endlich. Umso wichtiger ist deshalb ressourcenschonendes Bauen. Das Prinzip des Green Building bzw. Nachhaltiges Bauen geht noch weit darüber hinaus. Wir zeigen Ihnen alles Wichtige dazu.

So punkten Sie im Vorstellungsgespräch im Bereich Regulatory Affairs - Praxistipps für knifflige Fragen

17 Jun 2022

Wer sich für einen Job im Bereich der Arzneimittelzulassung bewirbt, kann sich nicht an eine pauschale Regel halten, um optimal im Interview abzuschneiden. Denn jedes Unternehmen hat andere Schwerpunkte, setzt andere Prioritäten im Bewerbungsgespräch und stellt dementsprechend andere Fragen. Dennoch gleichen sich viele Fragen thematisch bzw. steckt dahinter dieselbe Absicht. Wir haben hier 10 typische Fragen mit praktischen Hinweisen für das Bewerbungsinterview im Bereich Regulatory Affairs ohne Anspruch auf Vollständigkeit für Sie zusammengestellt.