KI, Virtual Reality und das Metaverse

Virtual Reality gehört mittlerweile in vielen Bereichen zum Alltag. In Unternehmen wird die Technik eingesetzt, um Fernwartungen durchzuführen oder für Geräteschulungen, in der Medizin bereiten sich Ärzt/innen mit Hilfe von VR auf Operationen vor und das breite Publikum kann 360-Grad-Filme auf YouTube anschauen. Mit dem Metaverse steht nun ein Bereich in den Startlöchern, der KI und VR mit Komponenten aus sozialen Netzwerken zusammenbringt. Was das genau bedeutet, erläutert dieser Beitrag.

KI ist im Alltagsgebrauch angekommen

Künstliche Intelligenz ist heute in vielen Branchen nicht mehr wegzudenken. Im Finanzsektor hilft sie dabei, Finanztransaktionen noch effizienter abzuwickeln, in der Baubranche unterstützt sie die Bau- und Ressourcenplanung, in der Werbung werden Kampagnen darüber gesteuert. KI kann Bilder erkennen, Romane schreiben oder komponieren. Und sie lernt täglich dazu. 

Virtual Reality ist ebenfalls alltagstauglich

Abtauchen in virtuelle Welten ist spätestens mit den MMPORG wie World of Worcraft schon seit vielen Jahren möglich. In der Gamesbranche ist die virtuelle Welt seit je her fester Bestandteil. Doch mittlerweile können Spieler/innen in ihr wie in der echten Welt agieren, wenn auch nur virtuell. In Forschung und Wirtschaft wird VR erfolgreich eingesetzt, ebenso Augmented Reality. 

Das Metaverse als neues Spielfeld für KI und VR

Mit dem Metaverse hat der Facebook-Konzern Meta eine eigenständige virtuelle Realität erschaffen, die es Menschen ermöglicht, über ihre Avatare darin wie in der echten Welt zu agieren. Das Metaverse verknüpft somit reale und digitale Welt miteinander und kann alles, was in der realen Welt existiert auch ins Virtuelle übertragen. 

Im Metaverse können Grundstücke gekauft, Häuser gebaut oder Demonstrationen veranstaltet werden. Das Metaversum bietet Möglichkeiten für digitalen Handel ebenso wie für Forschung oder Bildung. Für den Zugang reicht ein Smartphone mit VR-Adapter theoretisch aus. 

Durch diese neue und intensive Verknüpfung von realer mit virtueller Welt ergeben sich neue Möglichkeiten, um Daten zu generieren und diese zu analysieren. Gleichzeitig können diese Daten auf eine neue Art über das Metaverse ausgetauscht werden. Auch die Speicherung und Verwaltung der Daten im Metaverse bringt neue Wege mit sich.

Je mehr Menschen ihre Zeit in der virtuellen Welt verbringen, desto mehr Daten können gesammelt und genutzt werden, u.a. um Künstliche Intelligenz zu trainieren. Die Lerneffekte werden noch zunehmen, da es im Metaverse nicht nur eine künstliche Welt gibt, sondern viele verschiedene. KI kann darüber hinaus das menschliche Verhalten innerhalb des Metaverse noch detaillierter erlernen. Das wiederum kann die Zusammenarbeit zwischen KI und Menschen verbessern. Umgekehrt können Menschen KI besser kontrollieren und steuern.

Wie kann Künstliche Intelligenz noch von einem Metaverse profitieren?

Wenn das Metaverse von vielen hundert Millionen Menschen genutzt wird, kann Künstliche Intelligenz viele verschiedene Situationen analysieren und daraus für die echte Welt wichtige Ableitungen herstellen. Somit könnte das Metaverse im Hinblick auf KI z.B. für mehr Sicherheit beim Einsatz in Fahrzeugen sorgen. 

Welchen Nutzen könnten Unternehmen von einem Metaverse haben?

Durch die Corona-Pandemie hat die Zusammenarbeit über virtuelle Meetings zugenommen. In einem Metaverse wäre die digitale Zusammenarbeit noch intensiver. Durch die direkte Interaktion über Avatare in der digitalen Welt könnte ein schnellerer Austausch erfolgen. 

Tatsächlich haben viele Unternehmen bereits ihr eigenes „Metaversum“ geschaffen. So können Kund/innen bei Ford in einer virtuellen Welt ein Auto in der Wunschausstattung Probe fahren. Andere Firmen bieten die virtuelle Anprobe von Kleidung an. 

Welche Entwicklungen noch im Metaverse möglich sind, wird sich noch zeigen. Fest steht, dass Virtual Reality mit dem Metaverse eine neue Dimension bekommen hat, die weit über bisherige Versuche wie einst „Second Life“ hinausgehen. 

Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihren Karriereweg im IT-Sektor zu finden! Auf unserer Website finden Sie alle wichtigen Informationen über die Zusammenarbeit mit Progressive Recruitment. 

Zur Website

Zwischen Fortschritt und Misstrauen - wie die Technologie-Skepsis Innovationen hemmt

19 Jul 2022

Die Gesellschaft ist von einer digitalen Spaltung durchzogen. Einerseits nutzen wir die Möglichkeiten, die innovative Technologien uns bieten, andererseits herrscht immer noch Misstrauen und Angst vor dem digitalen Unbekannten. Achtsamkeit ist zwar im Umgang mit Daten immer angebracht, doch was kostet uns eine zögerliche Einstellung? Und welches Potential wird dabei oft verschenkt?

Analytic Tools im Baugewerbe – Daten effektiv auswerten und nutzen

14 Sep 2022

Welchen Nutzen haben modern Analytic Tools im Baugewerbe? Wir haben passende Antworten: Progressive Recruitment.

Veränderung der Personalsuche - Was wünschen sich Bewerber/innen und Unternehmen?

21 Sep 2022

Durch den Fachkräftemangel und den damit verbundenen War for Talents um Kandidaten/innen in MINT Berufen hat sich die Personalsuche und der damit verbundene Bewerbungsprozess verändert. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, was sich Bewerber/innen von Ihrem Arbeitgeber wünschen, aber auch was Unternehmen bei der Kandidatensuche wichtig ist.

Qual der Wahl - Tipps für die Entscheidungsfindung zwischen zwei Jobs

11 Okt 2022

Auf den ersten Blick scheint es nur ein Luxusproblem zu sein, doch tatsächlich kann es aufgrund des akuten Fachkräftemangels häufiger vorkommen, dass Sie sich zwischen zwei Jobs entscheiden müssen. Doch wie treffen Sie dann die richtige Entscheidung? Wir haben praktische Tipps für Sie.