Svelte vs. React – ein Vergleich der Frameworks

Svelte und React sind JavaScript Libraries, die immer wieder miteinander verglichen werden. Deshalb versuchen wir Ihnen hier, kurz und knapp Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Anwendung und im Aufbau aufzuzeigen.
Was ist React überhaupt?
React ist eine von Facebook im Jahr 2011 etablierte JavaScript Library. 2013 wurde sie zum Open-Source-Projekt und verbreitete sich danach sehr schnell. React hat sich als beliebteste Library etabliert, um sowohl komplexe als auch einfache Apps für Websites oder User Interfaces zu entwickeln.
Ein großer Vorteil von React besteht in der einfachen Pflege und dem vereinfachten Ausbau von Frameworks. Darüber hinaus gilt React als vorteilhaft, wenn es um Suchmaschinenoptimierung geht. Denn die damit entwickelten Apps lassen sich schnell rendern, was sich positiv auf die Ladezeiten auswirkt.
React ist außerdem sehr kostenfreundlich. Durch die einfache Umsetzung lassen sich z.B. schnell MVPs erstellen und umsetzen. Dadurch können fertige Apps bei gleichzeitig geringerem Programmier- und somit Personalaufwand entwickelt werden.
Was ist Svelte?
Svelte wurde 2016 erstmals von Rich Harris veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein freies und quelloffenes Framework, das ähnlich wie ein Compiler arbeitet. Svelte gilt als eine Art „Antwort“ auf React bzw. zu traditionellen Frameworks.
Ein großer Vorteil von Svelte besteht in der hohen Geschwindigkeit. Dadurch wird das Framework sehr nutzerfreundlich und somit bietet es auch hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung für Websites ein Plus.
Im Gegensatz zu React kommt Svelte ohne virtuelles DOM aus. Auf diese Weise lassen sich auch komplexe, sehr gut performende, responsive Websites schnell erstellen.
Welches Framework lässt sich einfacher einsetzen?
Svelte gilt als das Framework, welches im Vergleich zu traditionellen Frameworks viele Schritte vereinfacht und viel „aufgeräumt“ hat. Entsprechend raw ist auch die Anwendung über plain HTML oder CSS.
React erfordert mehr fortgeschrittene Programmierkenntnisse im Bereich CSS oder JavaScript. Daher bietet sich dieses Framework eher an, wenn verschiedene Codeschnippsel in unterschiedlichen Projekten eingesetzt werden und Entwickler-Teams auf eine Community zur Lösungsfindung zurückgreifen können. Darüber hinaus zeichnet sich React durch eine höhere Stabilität aus.
Svelte hingegen kennzeichnet sich vor allem für eine einfachere Pflege des Quellcodes und ist mehr für Einsteier geeignet. Wenn es um kurze Ladezeiten und eine hohe Performance von Webanwendungen geht, hat Svelte in der Regel die Nase vorn.
Gefragte Skills auf dem Arbeitsmarkt
Da React bis dato noch weiter verbreitet ist als Svelte, haben es Unternehmen einfacher qualifizierte IT-Spezialist/innen für React zu finden. Analog dazu sind Svelte-Programmierer/innen seltener. Für Bewerber/innen kann das ein guter Ansatz sein, um den eigenen Marktwert zu steigern, z.B. durch Weiterbildungen in Svelte.
Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Melden Sie sich noch heute bei unserem Progressive Recruitment Team. Füllen Sie dazu einfach unser Kontaktformular aus und wir unterstützen Sie gerne!