Bewerbungsstrategien in Life Science – praktische Tipps für Bewerber/innen

Wer sich für einen Job in Life Science bewerben möchte, sollte dabei nicht unstrukturiert vorgehen. Es lohnt sich, im Vorfeld eine Strategie zu überlegen und die einzelnen Punkte Schritt für Schritt zu verfolgen. Wir zeigen Ihnen praktische Tipps für eine Bewerbungsstrategie in den Lebenswissenschaften.
Definieren Sie eigene Ziele auf der Basis einer Selbstanalyse
Um nach einem Traumjob im Bereich Life Science zu suchen, sollten Sie sich zuerst verschiedene Fragen stellen:
- Wo stehe ich beruflich?
- Was kann ich gut?
- Wo möchte ich hin?
Überlegen Sie auf Basis dieser Fragen, welche Ziele Sie mit einer Bewerbung verfolgen. Bleiben Sie dabei möglichst konkret.
Ein solches konkretes Ziel wäre: „Ich möchte für einen großen Chemiekonzern im oberen Management arbeiten und dabei meine Stärken im Bereich Biochemie einbringen.“
Dieses Ziel können Sie noch erweitern, indem Sie z.B. Standortwünsche oder sonstige Wünsche an Ihren potenziellen Arbeitgeber einbinden.
Das modifizierte Ziel könnte dann lauten: „Ich möchte für einen großen Chemiekonzern im oberen Management im europäischen Ausland arbeiten und dabei meine Stärken im Bereich Biochemie einbringen. Ich möchte dabei mindestens 50 Prozent remote arbeiten und von Mitarbeiter-Benefits wie einem Mobilitätsbudget profitieren.“
Setzen Sie Prioritäten
Aufgrund der Arbeitsmarktsituation haben Sie im MINT-Bereich als Bewerber/in sehr gute Chancen. Deshalb sollten Sie bei Ihrer Bewerbung Prioritäten setzen. Welche Voraussetzungen brauchen Sie für Ihren Traumjob? Sind hier bereits alle Kenntnisse vorhanden? Braucht Ihr Job z.B. Kenntnisse in speziellen Bereichen der Chemie wie Enzymtechnologie?
Welche Voraussetzungen muss Ihr Arbeitgeber mitbringen? Wo können Sie Kompromisse eingehen? Gibt es z.B. eine Fachrichtung, die Ihnen weniger zusagt, was aber durch ein vorteilhaftes Arbeitszeitmodell wieder ausgeglichen werden könnte?
Warum gehört die Selbstreflexion bereits zur Bewerbungsstrategie?
Je mehr Fragen Sie für sich selbst im Vorfeld beantworten können, desto präziser werden Ihre Wünsche, Ihre Anforderungen und Ihre Ziele. Je genauer diese Definitionen sind, desto besser können Sie z.B. Jobangebote mit Ihrem Soll abgleichen und entsprechend auswählen.
Das wiederum hat einen weiteren Vorteil: Je besser der ausgeschriebene Job zu Ihnen passt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie später mit Ihrer Arbeit zufrieden sind.
Feilen Sie an Ihrem Profil
Wer sich für einen Job im Bereich Life Science bewirbt, ist selten in allen Bereichen der multidisziplinarischen Fachrichtung gleich gut bewandert. Das ist auch nicht schlimm. Umso wichtiger ist es deshalb, dass Sie Ihre Stärken hervorheben. Hierbei sollten Sie z.B. Folgendes überlegen:
- In welchem Bereich der Life Science unterscheiden Sie sich von Ihren Mitbewerber/innen?
- Welchen Mehrwert können Sie einbringen?
- Welche Erfahrung haben Sie in Teildisziplinen sammeln können?
Entsprechend sollten Sie z.B. Ihre Profile auf LinkedIn oder XING anpassen. Wichtig ist außerdem, dass Sie Ihren Lebenslauf ebenso schärfen und die Angaben mit Ihren Online-Profilen übereinstimmen.
Sie suchen weiterführende Artikel rund um die Themen Kündigung, Bewerbung, Vorstellungsgespräche und Jobwechsel? Dann erfahren Sie mehr in unserem Karriere-Center.
Informieren Sie sich im Vorfeld über potenzielle Arbeitgeber
Unternehmen im Bereich Life Science sind häufig vielschichtig aufgebaut. Überlegen Sie hier, ob Sie in dieses Arbeitsumfeld passen würden und sich dort wohlfühlen. Schauen Sie sich an, woran die Unternehmen arbeiten. Können Sie sich damit identifizieren? Diese Vorarbeit von Ihrer Seite ist ein wichtiger Teil der Bewerbungsstrategie. Zum einen können Sie über das Stellenangebot hinaus für sich abklären, ob der ausgeschriebene Job wirklich zu Ihnen passt. Zum anderen sind sie dann auch gleich für ein mögliches Vorstellungsgespräch vorbereitet und können auf Fragen aus der Personalabteilung gezielter antworten.
Tipp: Sind Sie Quereinsteiger/in oder steigen Sie gerade in Ihren Beruf ein, empfiehlt es sich manchmal, eher kleinere Unternehmen ins Auge zu fassen. Dort stehen Sie in der Regel nicht so stark in Konkurrenz mit Mitbewerber/innen, die mehr Berufserfahrung oder Qualifikationen mitbringen.
Seien Sie aktiv
Ganz gleich, ob Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben oder eine Initiativbewerbung nutzen, bleiben Sie aktiv. Das bedeutet z.B. selbst proaktiv bei Unternehmen nach dem Status der Bewerbung nachfragen oder sich an eine Personalvermittlung wenden, die Ihnen bei der Bewerbung hilft. Gerade bei großen Firmen kann es vorkommen, dass Bewerbungsprozesse stocken und dann erst einmal niemand gebucht oder eingestellt wird. Wenn Sie aber nachhaken, bleiben Sie im Gedächtnis und Sie erhalten meist schneller eine Rückmeldung.
Tipp: Verlassen Sie sich beim Bewerben nicht nur auf die eine Traumstelle. Bewerben Sie sich am besten gleich für mehrere Jobs. So erhöhen Sie Ihre Chancen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung Erfolg haben.
Halten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen immer aktuell
Machen Sie es sich und den Unternehmen im Life Science Bereich einfach, indem Sie Ihre Bewerbungsunterlagen immer aktuell halten. Fügen Sie neue Berufserfahrung immer zeitnah in Ihren Lebenslauf ein. Gleiches gilt für neue Skills oder Weiterbildungen. Aktualisieren Sie auch Ihre Social-Media-Profile.
Stoßen Sie bei der Recherche oder mit Hilfe eines Recruiters auf Ihre Traumstelle, haben Sie sofort alle Unterlagen zur Hand und können beim Bewerben einen Geschwindigkeitsvorteil nutzen.
Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Melden Sie sich noch heute bei unserem Progressive Recruitment Team. Füllen Sie dazu einfach unser Kontaktformular aus und wir unterstützen Sie gerne!