Agile Projektmanagement Methoden mit Freelancern nutzen – darauf kommt es an

Agiles Projektmanagement ist das Mittel der Wahl für moderne Teamarbeit. Es erlaubt kurze Entwicklungszyklen, eine hohe Kundenzentriertheit und flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedingungen. Doch wie verhalten sich agile Projektmanagement Methoden zur Arbeit mit Freelancern? Wir werfen einen Blick darauf. 

Was agiles Arbeiten bedeutet

Agiles Projektmanagement bedeutet zunächst, dass Projekte mit einem hohen Maß an Flexibilität, Schnelligkeit und „Beweglichkeit“ angegangen werden. Durch die moderne und innovative Form der Arbeitsorganisation wird jedes Teammitglied in die Verantwortung für das Projekt mit eingebunden. Gleichzeitig werden Workflows mit Hilfe agiler Methoden deutlich vereinfacht und transparenter. Die großen Vorteile agiler Projektmanagementmethoden bestehen in einer effizienteren Nutzung aller Ressourcen und einer großen Flexibilität. Gleichzeitig haben alle Beteiligten große Freiräume, was die Einteilung ihrer eigenen Arbeitsleistung angeht. 

Im Gegensatz zu klassisch-hierarchischen Strukturen sind Hierarchien im agilen Projektmanagement eher flach. Auf diese Weise werden die individuellen Stärken jedes Mitglieds im Projektteam zur Geltung gebracht. Indem sich alle Teammitglieder auf eine agile Methode einigen und sich deren Prinzipien, Techniken und Werten verpflichten, erhöht sich die Effizienz des gesamten Teams, vergleichbar mit einer Sportmannschaft, die z.B. eine gemeinsame Taktik im Spiel verfolgt.

Agile Projektmanagementmethoden sind mittlerweile in vielen Bereichen etabliert. Ob Kanban, Scrum, Design Thinking oder Extreme Programming, jede einzelne dieser Methoden hat für die Projektarbeit unterschiedliche Vorzüge. Aufgrund seiner ursprünglichen Anwendung in der Softwareentwicklung ist agiles Projektmanagement vor allem für Projekte im MINT-Bereich geeignet, doch problemlos auch auf andere Bereiche und Branchen anwendbar. 

Was Freelancer auszeichnet

Wenn Unternehmen mit Freelancern zusammenarbeiten, haben sie nicht nur auf der Kostenebene Vorteile. Wer mehrere Jahre Berufserfahrung als Freelancer:in mitbringt, hat in der Regel eine sehr umfangreiche Projekterfahrung. Somit zeichnen sich diese Arbeitskräfte durch eine hohe „Kompatibilität“ mit unterschiedlichen Teams aus. Gleichzeitig können Freelancer:innen in hohem Maße eigenständig und autark arbeiten. Ein weiteres Plus: Externe, freiberuflich arbeitende Teammitglieder kommen mit einem frischen Blick von außen in ein Unternehmen. Sie können auf diese Weise neuen Input geben und Projekte im wahrsten Sinne des Wortes „mit anderen Augen betrachten“. Doch über diese Vorteile hinaus sind Freelancer für die Zusammenarbeit in agilen Projektteams prädestiniert. 

Warum Freelancer prädestiniert für die Arbeit in agilen Teams sind

Agiles Projektmanagement setzt bei allen Beteiligten ein hohes Maß an Eigeninitiative, Eigenverantwortung und der Fähigkeit zum selbstbestimmten Arbeiten voraus. Freelancer bringen diese Skills nahezu „von selbst“ mit. Sie müssen ihre Tasks selbst organisieren und tragen für alles, was sie tun, die direkte Verantwortung. 

In einem agilen Projektteam können Freelancer all ihre Vorzüge direkt einbringen. Gleichzeitig haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Teams mit Freelancern gezielt zu verstärken, um die Effizienz des gesamten Projekts zu erhöhen.

So wird agiles Projektmanagement mit Freelancern erfolgreich

Auch wenn Freelancer in der Regel alle für eine reibungslose Mitarbeit in agilen Teams notwendigen Skills mitbringen, sollten Auftraggeber/innen einige Aspekte im Vorfeld beachten:

  • Klare Kommunikation: Erfolgreiches Projektmanagement erfordert eine schnelle und transparente Kommunikation. Es ist deshalb immer von Vorteil, wenn die beauftragten Freelancer/innen mit den eingesetzten Projektmanagement-Tools vertraut sind. Es kann von Vorteil sein, beim Onboarding eine schnelle Einführung in die genutzten Tools zu geben, damit alle auf dem gleichen Stand sind.
  • Einigung auf eine agile Projektmanagementmethode: Damit das Projektmanagement sein Ziel erfüllt, sollten alle Beteiligten die jeweils angewandte Methode verstehen und am besten verinnerlichen. Deshalb sollte im Vorfeld genau mit der/dem Freelancer/in abgeklärt werden, wie gut sie oder er sich mit der jeweiligen Methode auskennt. Auch hier kann bei Bedarf eine kurze Einführung gegeben werden. Schon bei der Auswahl einer Fachkraft für das Projektteam bzw. in der Auftragsbeschreibung sollten die Anforderungen klar definiert werden.

Genaue Rollenzuweisung und klare Vereinbarung von Deadlines: Freelancer/innen sind in hohem Maße selbstorganisiert und können sehr autark arbeiten. Umso wichtiger ist es deshalb, diese in das Projektteam gut einzubinden und die entsprechende Rolle genau zu definieren. 

Fazit: Agile Projektmanagement Methoden sind ideal für die Zusammenarbeit mit Freelancer/innen, wenn die notwendigen Voraussetzungen stimmen 

Freelancer/innen lassen sich perfekt in agile Projektteams einbinden. Damit die Zusammenarbeit erfolgreich wird, sollten die flexiblen Fachkräfte die nötigen Kenntnisse in der genutzten agilen Projektmanagement Methode mitbringen und sich in der Nutzung von Projektmanagement-Tools auskennen. Dann steht einer produktiven und konstruktiven Zusammenarbeit mit Freelancer/innen in agilen Teams nichts mehr im Wege.

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Melden Sie sich noch heute bei unserem Progressive Recruitment Team. Füllen Sie dazu einfach unser Kontaktformular aus und wir unterstützen Sie gerne!

Zum Kontaktformular

Der Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure im Jahr 2023

06 Dez 2022

In kaum einem anderen Bereich macht sich der Fachkräftemangel so stark bemerkbar wie im Ingenieurwesen. Zusätzlich zum allgemeinen Trend hatte sich 2020 zusätzlich die Corona-Krise negativ auf den Arbeitsmarkt für Ingenieur/-innen ausgewirkt. Doch was ist für 2023 zu erwarten?

So punkten Sie im Vorstellungsgespräch im Bereich Regulatory Affairs - Praxistipps für knifflige Fragen

17 Jun 2022

Wer sich für einen Job im Bereich der Arzneimittelzulassung bewirbt, kann sich nicht an eine pauschale Regel halten, um optimal im Interview abzuschneiden. Denn jedes Unternehmen hat andere Schwerpunkte, setzt andere Prioritäten im Bewerbungsgespräch und stellt dementsprechend andere Fragen. Dennoch gleichen sich viele Fragen thematisch bzw. steckt dahinter dieselbe Absicht. Wir haben hier 10 typische Fragen mit praktischen Hinweisen für das Bewerbungsinterview im Bereich Regulatory Affairs ohne Anspruch auf Vollständigkeit für Sie zusammengestellt.

Zwischen Fortschritt und Misstrauen - wie die Technologie-Skepsis Innovationen hemmt

19 Jul 2022

Die Gesellschaft ist von einer digitalen Spaltung durchzogen. Einerseits nutzen wir die Möglichkeiten, die innovative Technologien uns bieten, andererseits herrscht immer noch Misstrauen und Angst vor dem digitalen Unbekannten. Achtsamkeit ist zwar im Umgang mit Daten immer angebracht, doch was kostet uns eine zögerliche Einstellung? Und welches Potential wird dabei oft verschenkt?

Was ist ein Over-the-Air-Update?

15 Jun 2022

Mit der steigenden Zahl autonomer Fahrfunktionen und intelligenter Technik in Fahrzeugen steigt der Bedarf an Lösungen, um Programme und Funktionen auf den neusten Stand zu bringen. Autohersteller setzen deshalb auf sogenannte „Over-the-Air-Updates“ (OTA). Wir zeigen Ihnen, was es damit auf sich hat.