IT Trends 2022 – was kommt, was bleibt?

Jedes Jahr äußern sich Expertinnen und Experten weltweit zu den kommenden IT Trends. Doch tatsächlich kann niemand wirklich in die Glaskugel schauen. Dennoch gibt es gerade in der IT-Branche bestimmte Entwicklungen, die sich auch in diesem Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit fortsetzen werden. Diese IT Trends 2022 werden unserer Meinung nach den Arbeitsmarkt und die Unternehmen beschäftigen. 

1. Automatisierung

Wir haben bewusst die „Digitalisierung“ nicht als IT Trend 2022 aufgeführt, da es sich hierbei um einen Megatrend handelt, der mittlerweile nicht mehr Trend, sondern vielmehr eine Art „Standard“ für Unternehmen ist, wenn sie weiterhin wettbewerbsfähig bleiben wollen. 

Doch innerhalb der Digitalisierung bilden sich tatsächlich viele weitere Trends ab. Hierzu gehört vor allem die Automatisierung. Viele Unternehmen erkennen Stück für Stück, welch großes Potenzial in automatisierten Prozessen zu finden ist. Und letztlich kann jede Branche von Automation profitieren. In der Personalvermittlung werden verstärkt Automatisierungslösungen eingesetzt, ebenso im Marketing, in der Logistik oder in der Buchhaltung. Automatisierung wird von vielen Arbeitnehmer/innen kritisch betrachtet, weil entsprechende Lösungen menschliche Arbeitskräfte zu ersetzen scheinen. Doch letztlich bietet die Automatisierung für Arbeitnehmer/innen große Vorteile, denn sie können sich wiederholende Arbeiten „abgeben“ und sich noch besser auf ihre Kerntätigkeiten konzentrieren. Das wiederum gibt Unternehmen Wachtsumspotenzial und die Gelegenheit, noch besseren und persönlicheren Service anbieten zu können.

Wie auch für andere digitale Prozesse war die Corona-Pandemie 2020 sicherlich auch im Bereich Automatisierung ein wichtiger Treiber. Doch auch nach dem Abflauen der Virus-Wellen werden Firmen mit Weitblick an diesem Thema weiterarbeiten.

2. Vernetztes, dezentrales Arbeiten

Auch für diesen Trend zeichnet die Corona-Pandemie verantwortlich. Durch die verstärkte Arbeit im Home Office haben viele Unternehmen die großen Vorteile des dezentralen Arbeitens gedacht. Eigentlich handelt es sich hierbei um keinen eindeutigen IT Trend, dennoch sorgt das dezentrale Arbeiten gerade in der IT für neue Herausforderungen. Tools für Projektmanagment, Video-Konferenzen, Cloud-Dienste und mehr sind verstärkt gefragt und gehören deshalb zu den IT Trends 2022.

3. Cloud Computing

Die Verlagerung von Rechenleistung und SaaS in die Cloud hat schon vor einigen Jahren begonnen. Doch mit der steigenden Bedeutung von Daten und der Verarbeitung von großen Datenmengen gehört Cloud Computing auch 2022 zu den wichtigsten IT Trends. 

Für Unternehmen wird es immer wichtiger, eigene Cloud Strategien zu entwickeln. Damit einher gehen neue Herausforderungen an den Datenschutz und an Cybersecurity, womit wir bei den weiteren IT Trends 2022 sind.

4. Cybersecurity

Mit zunehmender Digitalisierung steigt für Unternehmen die Gefahr, Opfer von Hackern zu werden. Ransomware, Spyware, DDoS-Attacken, Botnetze, die Methoden von Cyberkriminellen sind vielfältig. Für Firmen spielt deshalb der Schutz der eigenen IT und des Netzwerks eine immer größere Rolle. Auf der Liste der IT Trends 2022 darf die Cybersecurity deshalb nicht fehlen.

5. Big Data

Je digitaler wir werden, desto mehr Daten entstehen und desto mehr Daten können ausgewertet werden. Entwicklungen wie die Blockchain oder 5G sowie KI in der Industrie geben den Datenströmen einen zusätzlichen Booster. Nur die Unternehmen, die auch künftig Big Data nutzen und per Data Mining auswerten können, werden die Nase vorn haben. Big Data sind deshalb nicht nur IT Trend 2022, sondern werden es mit großer Wahrscheinlichkeit auch auf die Trend-Listen der nächsten Jahre schaffen!

6. Datenschutz

Je mehr Daten in der Cloud liegen, digital verarbeitet oder dezentral genutzt werden, desto höher sind die Anforderungen an den dafür notwendigen Datenschutz. Spätestens mit der Einführung der EU-DSGVO sind Unternehmen in Europa und weltweit herausgefordert, bei der Datenverarbeitung große Sorgfalt walten zu lassen. Compliance beginnt schon bei der Auswahl der geeigneten Dienstleister bis hin zur Verwaltung der Nutzerrechte für Softwareanwendungen. 

7. Green IT

Ob es um die Dekarbonisierung der eigenen Website und Webanwendungen oder um das Refurbishing von Firmenrechnern geht, Nachhaltigkeit wird 2022 auch in der IT ein wichtiger Trend. Gerade rechenintensive Lösungen benötigen sehr viel Strom. Unternehmen werden sich aus Image-Gründen und aus der eigenen Unternehmensphilosophie heraus verstärkt darum bemühen, den eigenen CO2-Fußabdruck trotz Digitalisierung zu reduzieren. 

Neben den hier vorgestellten IT Trends 2022 gibt es mit KI einen übergeordneten Mega-Trend, der über allem liegt. Mit Hilfe von KI lassen sich Prozesse automatisieren oder Big Data verarbeiten. Künstliche Intelligenz kann Firmen bei der Produktion unterstützen oder im Bereich VR weiterhelfen. 

In den kommenden Jahren wird KI mit hoher Wahrscheinlichkeit eine immer größere Rolle spielen. Schon heute sind wir in vielen Bereichen von KI abhängig. 

Bedeutung für den Arbeitsmarkt

Die IT Trends 2022 zeigen, dass die IT Branche auch in diesem Jahr erneut qualifizierte Fachkräfte für viele Bereiche benötigt. Software Engineers gehören ebenso dazu wie Data Architects oder Expert/innen für die Bereiche Compliance, Datenschutz und Cloud Computing. 

Um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, müssen Unternehmen viel in das Recruiting investieren. Dazu gehört aber ebenso das Employer Branding. 

Progressive Recruitment wird auch 2022 dafür sorgen, dass Top-Bewerber/innen und Top-Unternehmen zusammenfinden.

Progressive verfügt über fundierte Expertise in der Vermittlung von Freiberuflern in den Bereichen Bauwirtschaft & Immobilien, Ingenieurwesen, IT, Global Energy und Life Sciences. In nur wenigen Schritten finden wir das Projekt, das Ihren Wünschen entspricht. Laden Sie hier Ihren Lebenslauf hoch oder begeben Sie sich direkt auf die Projektsuche.

Der Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure im Jahr 2023

06 Dez 2022

In kaum einem anderen Bereich macht sich der Fachkräftemangel so stark bemerkbar wie im Ingenieurwesen. Zusätzlich zum allgemeinen Trend hatte sich 2020 zusätzlich die Corona-Krise negativ auf den Arbeitsmarkt für Ingenieur/-innen ausgewirkt. Doch was ist für 2023 zu erwarten?

Veränderung der Personalsuche - Was wünschen sich Bewerber/innen und Unternehmen?

21 Sep 2022

Durch den Fachkräftemangel und den damit verbundenen War for Talents um Kandidaten/innen in MINT Berufen hat sich die Personalsuche und der damit verbundene Bewerbungsprozess verändert. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, was sich Bewerber/innen von Ihrem Arbeitgeber wünschen, aber auch was Unternehmen bei der Kandidatensuche wichtig ist.

Erster Arbeitstag: unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen Start

26 Okt 2022

Ihr erster Arbeitstag steht Ihnen bevor? Wir haben hier 5 praktische Tipps für einen erfolgreichen Start in den neuen Job.

Svelte vs. React – ein Vergleich der Frameworks

12 Jul 2022

Svelte und React sind JavaScript Libraries, die immer wieder miteinander verglichen werden. Deshalb versuchen wir Ihnen hier, kurz und knapp Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Anwendung und im Aufbau aufzuzeigen.