Automatisierung in den Life Sciences – Möglichkeiten und Umsetzung

Die Digitalisierung und die damit verbundene Automatisierung von Prozessen und Arbeitsschritten hat auch Einzug in den Life Sciences erhalten. Hier werden bereits viele Bereiche automatisiert, wovon Stakeholder wie Unternehmen profitieren können. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Automatisierung, die Umsetzung sowie über Vorteile automatisierter Prozesse in den Lebenswissenschaften.

Life Sciences decken viele Bereiche ab – ebenso viele Chancen zur Automatisierung gibt es

Die Life Sciences verfügen über viele Schnittstellen zu anderen Fachgebieten. Sie umfassen Chemie, Pharmazie, Biochemie oder Bioinformatik. Entsprechend hoch ist die Wahrscheinlichkeit, Bereiche zu finden, die sich in den Life Sciences automatisieren lassen. 

In der Pharmazie werden z.B. viele Produktionsschritte in der Medikamentenherstellung vollautomatisiert durchgeführt. Auch im Bereich der Labortechnik können große Teile der Analysen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, Big Data und Robotik nahezu komplett automatisiert ablaufen. 

Bis jetzt steht die Automatisierung noch an ihrem Beginn in den Life Sciences. Doch in den kommenden Jahren wird sich dieser Trend fortsetzen. Dann kann smarte Automatisierung nicht nur Prozesse, sondern auch die Kommunikation innerhalb von Lieferketten optimieren. Unternehmen können ihre Produkte noch genauer tracken und deren Bereitstellung sicherstellen. Die Anwendung von Automatisierungslösungen umfasst wie in anderen Branchen dann nicht nur die Produktion, sondern auch die Personalplanung, IT oder Finanzen. 

Wie und wo Automatisierung in Life Sciences eingesetzt werden kann

Wir versuchen, Ihnen einen Überblick über mögliche Einsatzbereiche von Automatisierung in den Life Sciences zu geben. 

Forschung und Entwicklung:

  • Intelligente Software kann die Sicherheit von Arzneimitteln anhand bestimmter Marker kontinuierlich überwachen.
  • Automatisierungslösungen können Zulassungsprozesse und die Speicherung von strukturierten Daten aus Studien übernehmen. Hier könnten KI z.B. die Datenextraktion übernehmen.
  • Intelligente Software kann Pharmaunternehmen bei den Zulassungsprozessen für Pharmazeutika unterstützen und z.B. Schriftstücke oder Packungsbeilagen auf mögliche rechtliche Bedenken hin prüfen.
  • Bei klinischen Studien und Versuchen kann KI Daten sammeln und aufbereiten.

Verkauf

  • Wie in anderen Branchen auch kann Automatisierung in den Life Sciences im Sale eingesetzt werden, um Verkäufe und das Customer-Relationship-Management zu optimieren. Dabei kann der Vertrieb auf akkurate Daten und Echtzeit-Aktivitäten von Kunden zurückgreifen.

Compliance

  • Software ermöglicht das Automatisieren von Werbematerialien für Interessenten.

Finance & Back-Office

  • IT oder Buchhaltung lassen sich auch in den Life Sciences mit Hilfe von Software automatisieren.

Arbeit

  • Die Automatisierung von Arbeitsschritten in Laboren bietet die Möglichkeit, diese 24/7 zu betreiben.

Wie Life Sciences von automatisierten Lösungen profitieren können 

Automatisierungslösungen können Beschäftigten in den Life Sciences sowie den dahinter stehenden Unternehmen viele Vorteile bringen.

  • Geringere Risiken: Automatisierung verbessert die technologische Präzision. Dadurch sinkt z.B. in der Medikamentenentwicklung die Gefahr menschlicher Fehler u.a. bei der Datenauswertung.
  • Beständigkeit: Maschinelle, auf KI basierende Datenverarbeitung lässt sich sehr gut skalieren und auf verschiedene Prozesse gleichzeitig anwenden. Dadurch reduziert sich der Zeitaufwand, aber zugleich profitieren Anwender von Prozessen der immer gleichen Qualität. 
  • Präzision: Maschinen ermüden nicht und können gerade bei der Auswertung großer Datenmengen Ergebnisse mit geringer Fehleranzahl liefern.
  • Übersicht: Alle Prozesse sind transparent und können jederzeit hinsichtlich Compliance geprüft und validiert werden.
  • Produktivität: KI oder andere Lösungen für die Automatisierung können die Produktivität in den Life Sciences massiv erhöhen. Das gilt z.B. für die Medikamentenentwicklung ebenso wie für die Umsetzung neuer technologischer Produkte.
  • Kostenersparnis: Durch den Einsatz von Automatisierung lassen sich Personalkosten und Zeit einsparen. Auf diese Weise haben Unternehmen die Möglichkeit, mehr in Forschung zu investieren oder attraktivere Produkte für Stakeholder sowie Shareholder zu entwickeln. Das können z.B. personalisierte Medizinprodukte sein, die auf der Basis des individuellen Genoms eines Patienten entwickelt werden. Dank Automatisierung sind Auswertungen schneller möglich.
  • Schnellere Entwicklungszyklen: Mit automatisierten Prozessen lassen sich gesamte Entwicklungszyklen verkürzen. Die Zeitspanne von der ersten Idee bis zur Marktreife reduziert sich deutlich. Das ist für Unternehmen von Vorteil, aber auch für die Allgemeinheit, die wichtige Medizinprodukte früher nutzen kann.

Automatisierung in den Life Sciences ist keine Frage des „ob“, sondern des „wann“

In vielen Branchen ist die Automatisierung weit vorangeschritten, z.B. in der Logistik. In den Life Sciences bieten sich durch KI und Digitalisierung viele Möglichkeiten, um Prozesse zu beschleunigen und zu verbessern. Für IT-Expertinnen und -Experten wird es dadurch auch in diesem Sektor vielversprechende, neue Jobmöglichkeiten geben.

Sie interessieren sich für einen Job in der Life Sciences Branche? Wir bei Progressive Recruitment sind auf die Personalberatung in der Life-Sciences Branche spezialisiert. Klicken Sie hier und setzen Sie sich mit uns in Verbindung und erfahren Sie mehr über unsere Leistungen.

Nachhaltiges Bauen - ein Überblick über Green Building

09 Aug 2022

Die Bauindustrie ist weltweit spitze, wenn es um die Verwendung von natürlichen Ressourcen geht. Viele davon, wie Öl oder Sand sind endlich. Umso wichtiger ist deshalb ressourcenschonendes Bauen. Das Prinzip des Green Building bzw. Nachhaltiges Bauen geht noch weit darüber hinaus. Wir zeigen Ihnen alles Wichtige dazu.

Bewerbungsstrategien in Life Science – praktische Tipps für Bewerber/innen

04 Jul 2022

Wer sich für einen Job in Life Science bewerben möchte, sollte dabei nicht unstrukturiert vorgehen. Es lohnt sich, im Vorfeld eine Strategie zu überlegen und die einzelnen Punkte Schritt für Schritt zu verfolgen. Wir zeigen Ihnen praktische Tipps für eine Bewerbungsstrategie in den Lebenswissenschaften.

Zwischen Fortschritt und Misstrauen - wie die Technologie-Skepsis Innovationen hemmt

19 Jul 2022

Die Gesellschaft ist von einer digitalen Spaltung durchzogen. Einerseits nutzen wir die Möglichkeiten, die innovative Technologien uns bieten, andererseits herrscht immer noch Misstrauen und Angst vor dem digitalen Unbekannten. Achtsamkeit ist zwar im Umgang mit Daten immer angebracht, doch was kostet uns eine zögerliche Einstellung? Und welches Potential wird dabei oft verschenkt?

Qual der Wahl - Tipps für die Entscheidungsfindung zwischen zwei Jobs

11 Okt 2022

Auf den ersten Blick scheint es nur ein Luxusproblem zu sein, doch tatsächlich kann es aufgrund des akuten Fachkräftemangels häufiger vorkommen, dass Sie sich zwischen zwei Jobs entscheiden müssen. Doch wie treffen Sie dann die richtige Entscheidung? Wir haben praktische Tipps für Sie.