Drohnen im Einsatz in der Industrie – Möglichkeiten und Ausblick

Die Industrie 4.0 ist bereits geprägt vom Einsatz automatisierter Roboter und Maschinen sowie der Steuerung von Geräten und Werkzeugen duch die Künstliche Intelligenz. Mittlerweile kommen auch Drohnen zum Einsatz. Doch welchen Nutzen haben diese Flugmaschinen?

Es wird geschätzt, dass in Deutschland knapp 20.000 dieser Fluggeräte im professionellen Einsatz unterwegs sind. Laut einer Prognose des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) sollen im Jahr 2030 mehr als 126.000 Drohnen im Himmel oder in Hallen der Bundesrepublik unterwegs sein. 

Schon heute übernehmen die bis zu 10.000 Euro teuren geflügelten Helfer in vielen Bereichen wichtige Aufgaben. Beispielsweise helfen sie in der Bauwirtschaft bei der Landvermessung oder der Inspektion von Baustellen, in der Filmindustrie lassen sich spezielle Aufnahmen aus der Luft durchführen. Auch die Landwirtschaft setzt Drohnen ein, um zum Beispiel den Zustand großer Ackerflächen zu begutachten.

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung im Ingenieurbereich? Wir von Progressive Recruitment sind darauf spezialisiert, Kunden mit Bewerbern aus dem MINT-Bereich zusammenzubringen. Wir möchten Ihnen gerne dabei helfen, einen neuen herausfordernden Auftrag oder eine attraktive Festanstellung zu finden. Kontaktieren Sie direkt unsere Teams oder bewerben Sie sich auf eine unserer zahlreichen Stellenangebote.

Zur Stellensuche

Mögliche Aufgaben in der Industrie 4.0

Drohnen haben den Vorteil, dass sie sich mit ganz unterschiedlichen Gerätschaften aufrüsten lassen, wie mit Kameras oder Messgeräten. Gleichzeitig sind die Fluggeräte sehr wendig und können auf engstem Raum gesteuert werden. 

In der Industrie 4.0 bieten Drohnen daher verschiedene Möglichkeiten:

  • Erheben von wichtigen Daten für die Produktion.
  • Wartung und Kontrolle von Maschinen (Smart Maintenance).
  • Detaillierte Vermessung von Objekten.
  • Überwachung und Kontrolle von Prozessen.
  • Einsatz in Notfällen.
  • Automatisierter Transport von Bauteilen oder Waren.

Vorteile des Drohneneinsatzes

Mit Hilfe von Drohnen lassen sich Daten genauer und einfacher erheben. Die Fluggeräte können überall dort fliegen, wo Menschen entweder nur unter hoher Gefahr oder gar nicht arbeiten könnten. Ein gutes Beispiel hierfür sind Aufnahmen vom zerstörten Reaktor in Fukujima, die von solchen Fluggeräten nach der Atomkatastrophe gemacht wurden.

Durch die Kombination von Drohnen mit intelligenter Software lassen sich die Ergebnisse aus den Aufnahmen oder Analysen aufbereiten und nutzen. So gibt es bereits entsprechende Systeme, bei welchen Drohnen die Lagerbestände erfassen können. Die kleinen Flugmaschinen fliegen dabei alle Gänge ab und machen eine Inventur des Lagers, ohne dass dafür ein Mensch eingesetzt werden muss. 

Letztlich können Drohnen in der Industrie 4.0 bei der Zeit- und Kosteneinsparung helfen. Sie haben das Potenzial, Arbeitsprozesse effizienter und schneller zu machen.

Sie bewerben sich gerade auf eine Stelle im Ingenieurbereich? Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung wissen wir genau, wie ein ansprechender Lebenslauf auszusehen hat und welche Informationen von Bedeutung sind. Daher haben wir für Sie als Freiberufler als auch Bewerber in der Festanstellung oder Arbeitnehmerüberlassung eine jeweils passende Vorlage erstellt, die Sie kostenfrei nutzen können. Diese finden Sie in unserem Karriere-Center, in dem Sie unter anderem auch Ratgeber für Ihren Auftritt im Bewerbungsgespräch finden.

Zum Karriere-Center

Risiken von Drohnen

Das größte Risiko von Drohnen besteht darin, dass sie unkontrolliert abstürzen und dadurch Menschen oder Material gefährden können. Deshalb ist es für den Einsatz in der Industrie 4.0 unbedingt erforderlich, dass eine entsprechende Infrastruktur vorhanden ist, wie zum Beispiel 5G, um die Drohne präzise und nahezu in Echtzeit zu steuern und deren Daten sofort zu erfassen. 

Durch die Vernetzung droht außerdem die Gefahr, dass Drohnen von Hackern gekapert werden. Doch hier liegt es wie in anderen IT-Bereichen auch an den Unternehmen selbst, ihre Cybersicherheit auszubauen und entsprechende Systeme sowie Expertinnen und Experten einzusetzen. 

Ausblick

Drohnen können in der Industrie 4.0 sinnvoll und vielfältig eingesetzt werden. Wichtige Voraussetzungen dafür sind jedoch ein kontinuierlicher Ausbau von schnellen mobilen Netzwerken wie 5G sowie konkrete gesetzliche Regelungen zur Verwendung von Drohnen im Industriebereich. 

So punkten Sie im Vorstellungsgespräch im Bereich Regulatory Affairs - Praxistipps für knifflige Fragen

17 Jun 2022

Wer sich für einen Job im Bereich der Arzneimittelzulassung bewirbt, kann sich nicht an eine pauschale Regel halten, um optimal im Interview abzuschneiden. Denn jedes Unternehmen hat andere Schwerpunkte, setzt andere Prioritäten im Bewerbungsgespräch und stellt dementsprechend andere Fragen. Dennoch gleichen sich viele Fragen thematisch bzw. steckt dahinter dieselbe Absicht. Wir haben hier 10 typische Fragen mit praktischen Hinweisen für das Bewerbungsinterview im Bereich Regulatory Affairs ohne Anspruch auf Vollständigkeit für Sie zusammengestellt.

Zwischen Fortschritt und Misstrauen - wie die Technologie-Skepsis Innovationen hemmt

19 Jul 2022

Die Gesellschaft ist von einer digitalen Spaltung durchzogen. Einerseits nutzen wir die Möglichkeiten, die innovative Technologien uns bieten, andererseits herrscht immer noch Misstrauen und Angst vor dem digitalen Unbekannten. Achtsamkeit ist zwar im Umgang mit Daten immer angebracht, doch was kostet uns eine zögerliche Einstellung? Und welches Potential wird dabei oft verschenkt?

Was ist ein Over-the-Air-Update?

15 Jun 2022

Mit der steigenden Zahl autonomer Fahrfunktionen und intelligenter Technik in Fahrzeugen steigt der Bedarf an Lösungen, um Programme und Funktionen auf den neusten Stand zu bringen. Autohersteller setzen deshalb auf sogenannte „Over-the-Air-Updates“ (OTA). Wir zeigen Ihnen, was es damit auf sich hat.

Smart Workspaces – Vor- und Nachteile der Digitalisierung des Arbeitsplatzes

27 Jul 2022

Smart Workplace, Büro 4.0, digitaler Arbeitsplatz, Arbeit 4.0, Digital Workspace, Smart Working – die Liste der Begriffe für neue Arbeitsmodelle ist lang. Dennoch beschreiben sie ein und dasselbe: Die durch das Corona Virus beschleunigte Digitalisierung der Arbeitswelt und insbesondere des Arbeitsplatzes.