Bauwirtschaft Trends 2022 – Nachhaltigkeit, Holz, Digitalisierung

Wie andere Branchen hat auch die Baubranche unter der Corona-Pandemie gelitten. Der Fachkräftemangel, gravierende Lieferengpässe sowie rapide steigende Baukosten haben der Branche ebenfalls zugesetzt. Gleichzeitig haben sich aber auch Trends weiter gefestigt, welche die Bauwirtschaft 2022 beschäftigen werden.

1. Nachhaltiges Bauen

Nachhaltigkeit ist ein Top-Thema, das in den nächsten Jahren viele Lebens- und Arbeitsbereiche beschäftigt. Doch besonders die Bauindustrie steht immer wieder im Fokus, wenn es um den ökologischen Fußabdruck geht. So erfordert die Herstellung von Beton nicht nur sehr viel Energie, sondern benötigt auch Sand. Weltweit sorgt der Abbau von Sand für gravierende Einschnitte in die Umwelt. 

Nachhaltiges Bauen wird als Trend in der Bauwirtschaft 2022 zum einen ein USP für viele Unternehmen. Zum anderen hilft Nachhaltigkeit auch dabei, wirtschaftlicher zu bauen. Ein Beispiel ist recycelter Beton. Dieser wird bereits vielfach eingesetzt. So entstehen z.B. aus abgerissenen Brücken und Gebäuden neue Gebäude. 

Progressive Recruitment unterstützt das Baugewerbe gezielt mit Personaldienstleistungen. Wir bringen Generalplaner, Ingenieur- und Planungsbüros, Generalunternehmer und -übernehmer, ausführende Firmen und Bauherren mit Fach- und Führungskräften in allen Leistungsphasen der Bau- & Immobilienbranche gewerkeübergreifend zusammen.

Mehr erfahren

Die Gebäude selbst werden verstärkt im Hinblick auf deren Nachhaltigkeit entwickelt. Auch aufgrund hoher staatlicher Förderung werden verstärkt Energiesparhäuser gebaut werden, die sich nahezu autark mit Hilfe von Erneuerbaren Energien mit Wärme und Strom versorgen lassen. 

Der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen wird sich auch im Bereich der Baumaschinen fortsetzen. Es wird immer mehr elektrisch angetriebene Fahrzeuge geben. 

2. Bauen mit Holz

Holz wurde als Baustoff in den letzten Jahren wiederentdeckt. Es hat im Vergleich zu Kunststoffen oder anderen synthetisch hergestellten Materialien viele Vorteile. So sorgt es für ein gesünderes Raumklima und ist biologisch abbaubar. Deshalb wird Holz 2022 verstärkt in Form von Wandbaustoffen ähnlich wie Ziegel zum Einsatz kommen. 

Novellierungen in zahlreichen Landesbauordnungen erlauben darüber hinaus, Holz breiter einzusetzen. Das wird den Bautrend Holz 2022 weiter befördern. 

Allerdings wird die Bauwirtschaft eine Lösung für die steigende Nachfrage nach Hölzern finden müssen. 2021 hat gezeigt, was passiert, wenn der Weltmarkt verstärkt Holz nachfragt. Bauunternehmen hatten Schwierigkeiten, überhaupt Holz zu vernünftigen Preisen zu bekommen, was wiederum die Baupreise enorm ansteigen ließ. 

3. Direktvertrieb

Die fehlenden Messen 2020 haben dazu geführt, dass Hersteller von Baumaterialien andere Wege als über den Großhandel suchen mussten. Sie haben verstärkt in den Direktvertrieb investiert. Baufirmen werden 2022 vermutlich verstärkt Baumaterialien bei den Herstellern direkt beziehen. 

4. Digitalisierung und Automatisierung

Diese beiden Punkte können vermutlich noch in den nächsten Jahren auf eine Liste der Trends für die Bauwirtschaft geschrieben werden. Sie sind Megatrends und werden die Baubranche sowie alle anderen Branchen noch lange begleiten. 

Methoden wie das BIM oder modernes Projektmanagement auf der Baustelle vergrößern die Möglichkeiten und können Baufirmen dabei helfen, effizienter und schneller zu bauen. KI bei der Bauplanung oder Virtual Reality werden 2022 bestehende Systeme noch weiter ergänzen und die Bauplanung vereinfachen. 

Gebäude werden 2022 sicherlich noch „intelligenter“. Das Smart Home wird eine noch bedeutendere Rolle spielen, indem z.B. Gebäude automatisiert gesteuert werden. Licht, Heizung, Belüftung werden dann über intelligente Systeme automatisch reguliert, um z.B. so wenig wie möglich Energie zu verbrauchen.

5. 3D-Druck

Es gibt immer mehr Startups und Unternehmen, die sich im Baubereich an den 3D-Druck wagen werden. So wird 2022 in der Bauwirtschaft vermutlich auch die modulare Bauweise stärker nachgefragt werden. Auch hier spielen dann Aspekte wie eine nachhaltige und Ressourcen schonende Materialverwendung sowie eine höhere Baugeschwindigkeit eine wichtige Rolle. 

6. Verdichtung statt neuer Flächen

Es gibt zwei gegensätzliche Trends in der Wohnungswirtschaft. Während es immer mehr Stadtbewohner aufgrund steigender Wohnungspreise aus den Städten aufs Land zieht, gibt es in den Städten aber weiterhin großen Bedarf an Wohnraum. 

Da die Flächen in den Städten meist begrenzt sind, wird sich die Bauwirtschaft 2022 verstärkt mit den Möglichkeiten auseinandersetzen, wie Gebäude in Innenstädten verdichtet werden können. Eine Idee, die immer wieder aufkommt: Die Nutzung von Discountern, um darauf Wohngebäude zu bauen. 

Nachhaltigkeit als Megatrend liegt über allem

Nahezu jeder Trend in der Bauwirtschaft 2022 ist mit der Idee von Nachhaltigkeit verknüpft. Sie wird die Branche noch über viele Jahre hinweg beschäftigen.

Progressive Recruitment ist eine weltweit führende Personalberatung, die sowohl auf flexible Talentlösungen als auch auf Personalvermittlung spezialisiert ist. Egal ob Sie Top-Talente, Ihre nächste Traumstelle oder eine Beratungslösung für Ihr Unternehmen suchen - Wir unterstützen Sie. Auf unserer Website erfahren Sie mehr über unseren Service.

Zur Website

Nachhaltiges Bauen - ein Überblick über Green Building

09 Aug 2022

Die Bauindustrie ist weltweit spitze, wenn es um die Verwendung von natürlichen Ressourcen geht. Viele davon, wie Öl oder Sand sind endlich. Umso wichtiger ist deshalb ressourcenschonendes Bauen. Das Prinzip des Green Building bzw. Nachhaltiges Bauen geht noch weit darüber hinaus. Wir zeigen Ihnen alles Wichtige dazu.

So punkten Sie im Vorstellungsgespräch im Bereich Regulatory Affairs - Praxistipps für knifflige Fragen

17 Jun 2022

Wer sich für einen Job im Bereich der Arzneimittelzulassung bewirbt, kann sich nicht an eine pauschale Regel halten, um optimal im Interview abzuschneiden. Denn jedes Unternehmen hat andere Schwerpunkte, setzt andere Prioritäten im Bewerbungsgespräch und stellt dementsprechend andere Fragen. Dennoch gleichen sich viele Fragen thematisch bzw. steckt dahinter dieselbe Absicht. Wir haben hier 10 typische Fragen mit praktischen Hinweisen für das Bewerbungsinterview im Bereich Regulatory Affairs ohne Anspruch auf Vollständigkeit für Sie zusammengestellt.

KI, Virtual Reality und das Metaverse

13 Okt 2022

Virtual Reality gehört mittlerweile in vielen Bereichen zum Alltag. In Unternehmen wird die Technik eingesetzt, um Fernwartungen durchzuführen oder für Geräteschulungen, in der Medizin bereiten sich Ärzt/innen mit Hilfe von VR auf Operationen vor und das breite Publikum kann 360-Grad-Filme auf YouTube anschauen. Mit dem Metaverse steht nun ein Bereich in den Startlöchern, der KI und VR mit Komponenten aus sozialen Netzwerken zusammenbringt. Was das genau bedeutet, erläutert dieser Beitrag.

Zwischen Fortschritt und Misstrauen - wie die Technologie-Skepsis Innovationen hemmt

19 Jul 2022

Die Gesellschaft ist von einer digitalen Spaltung durchzogen. Einerseits nutzen wir die Möglichkeiten, die innovative Technologien uns bieten, andererseits herrscht immer noch Misstrauen und Angst vor dem digitalen Unbekannten. Achtsamkeit ist zwar im Umgang mit Daten immer angebracht, doch was kostet uns eine zögerliche Einstellung? Und welches Potential wird dabei oft verschenkt?