So setzen Sie erfolgreich eine Strategie um

Ab einem gewissen Professionalisierungsgrad braucht jedes Unternehmen eine Strategie. Auf diese Weise lassen sich Ziele definieren und Wege sowie Prozesse bestimmen, um diese Ziele zu erreichen. In der Theorie ist das den meisten Führungskräften klar. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Wir geben Ihnen neun praktische Tipps, damit Sie Ihre Strategie auch umsetzen.

1. Entwickeln Sie eine Vision

Jede gute Strategie enthält ein sogenanntes „Vision Statement“. Dabei handelt es sich um die Vision, wo das Unternehmen oder eine Abteilung in drei oder fünf Jahren stehen soll. Bei der Vision handelt es sich somit nicht um Teilziele, sondern das große Ganze, das mit Hilfe der Strategie erreicht werden soll. 

Beim Aufstellen der Vision dürfen Sie ruhig groß denken. Denn es ist eine einfache psychologische Tatsache, dass große Ziele dabei helfen können, einfachere Ziele schneller und motivierter zu erreichen.

Der Entwicklung und dem Aufstellen einer Vision sollten Sie mehrere Tage widmen. Schließlich ist es das große gemeinsame Ziel, dem sich alle in Ihrem Unternehmen Beschäftigten letztlich verschreiben, und zwar bei allem, was sie für Ihr Unternehmen tun.

Ein Beispiel: Sie entwickeln eine neue Bausoftware. Als Vision geben Sie dann aus, dass in fünf Jahren Ihr Produktname als Synonym für Bausoftware verwendet wird, ähnlich wie Tempo für Taschentücher oder „Uhu“ für Klebstoff.

2. Entwickeln Sie eine Mission.

Um eine Strategie zu entwickeln und sinnvoll zu gestalten, sollten Sie wissen, was Ihr Unternehmen auszeichnet. Ihre Mission setzt sich demnach aus Ihren USPs zusammen. Wollen Sie Ihre Strategie umsetzen, sind diese USPs zentrale Elemente davon. Gleichzeitig dient Ihre Mission dazu, Ihre Vision zu erreichen.

3. Definieren Sie Ihre Kernwerte.

Die goldene Richtschnur für Ihre Strategie sind Ihre Unternehmenswerte. Sie geben den Rahmen vor, innerhalb derer sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt. So können Sie z.B. einfach abgrenzen, was Sie nicht wollen oder welche Richtung Ihr Unternehmen nicht einschlagen soll. Ihre Strategie erhält durch die Definition der Kernwerte die Grundlage. 

Mögliche Kernwerte können beispielsweise folgende sein:

  • Diversität ist für uns wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur.
  • Wir bringen jederzeit unser volles Engagement für unsere Kunden ein 

Wir finden für Sie versierte Freelancer, Festangestellte und Experten in der Arbeitnehmerüberlassung in den Bereichen IT, Ingenieurwesen, Life Sciences, Bauwirtschaft & Immobilien und Global Energy. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf und erfahren Sie in einem unverbindlichen Beratungsgespräch, wie wir Sie unterstützen können.

Zum Kontaktformular

4. Führen Sie eine SWOT-Analyse für Ihre Strategie durch.

Jede Strategie hat Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Möglichkeiten (Opportunities) und Gefahren (Threats). 

Wenn Sie alle vier Aspekte berücksichtigen, haben Sie die Möglichkeit, das volle Potenzial aus Ihrer Strategie zu schöpfen und schon im Vorfeld mögliche Gefahrenquellen zu identifizieren, die Sie am Erreichen Ihrer Vision hindern könnten.

5. Stecken Sie sich langfristige und kurzfristige Ziele.

Ihre Strategie sollte nicht nur aus der Vision, sondern aus kurz- und langfristig erreichbaren Zielen bestehen. Auf diese Weise können Sie Meilensteine schaffen, die für neue Motivation auf dem Weg zu Gesamtziel sorgen.

Empfehlenswert für die Zieldefinition ist die SMART-Methode. Demnach sollte jedes Ziel klar definiert (specific), messbar (measurable), erreichbar (achievable), realistisch (realistic) und zeitlich genau definiert (time-based) sein.

Ein mögliches Ziel Ihrer Strategie könnte demnach so lauten:

Wir wollen in den nächsten drei Monaten unseren Umsatz um 30 Prozent steigern.

6. Erstellen Sie einen Handlungsplan.

Ihre Strategie der theoretische Überbau auf dem Weg zu Ihren Unternehmenszielen. Wichtig ist, dass sie auch einen konkreten Plan enthält, wer wann was zu tun hat. Diese Aktionspläne sollten für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar sein.

7. Benennen Sie Verantwortliche.

Es bietet sich an, zunächst einzelne Verantwortungsbereiche Ihres Aktionsplans zu definieren. Für diese Bereiche gibt es dann jeweils Verantwortliche. Auf diese Weise haben Sie jederzeit Ansprechpartner:innen, um sich über den Status Quo der jeweiligen Arbeit unterrichten zu lassen.

8. Schwören Sie alle auf die gemeinsamen Ziele ein und seien Sie Vorbild.

Führungskräfte haben beim Erreichen von Zielen und Visionen eine besondere Verantwortung. Ihre Aufgabe ist es, das Team zu führen, es zu motivieren, u.a. indem Sie ein Vorbild sind und die gesteckten Ziele verinnerlichen. 

9. Evaluieren Sie Ihre Teilschritte regelmäßig.

Es gehört zum Wesen einer guten Strategie, dass diese nicht in Stein gemeißelt ist. Planen Sie deshalb immer mögliche Anpassungen oder Änderungen mit ein. Dafür sollten Sie Ihre gesteckten KPIs durch Analysen und mit Reports regelmäßig überprüfen. Stellen Sie Abweichungen vom Soll-Wert fest, gilt es, die Strategie möglicherweise anzupassen.

So können z.B. saisonale Schwankungen eine Strategieänderung erforderlich machen. Ein gutes Beispiel ist auch die Corona-Pandemie. Diese hat z.B. viele Unternehmen mehr oder weniger dazu gezwungen, ihr Geschäftsmodell strategisch neu auszurichten, indem z.B. Digitalkanäle bespielt wurden, die zuvor überhaupt nicht relevant waren.

Eine Strategie ist nur so gut, wie diejenigen, die sie umsetzen.

Mit der richtigen Vision und einer tragfähigen Mission ist die Grundlage für eine erfolgreiche Strategie geschaffen. Wichtig dabei ist jedoch, dass alle Beteiligten beim Umsetzen der Strategie am gleichen Strang ziehen und auf dasselbe Mindset zurückgreifen. Außerdem sollten alle gedanklich so flexibel sein, dass bei Veränderungen des Umfelds (z.B. Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt) auch die Strategie angepasst werden kann, ohne dass das Team an Motivation und Produktivität einbüßt.

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen | Tipps von Progressive Recruitment

19 Aug 2022

In der Vorgehensweise gleicht die Suche nach Arbeitskräften aus dem Ausland der gängigen Vorgehensweise bei der Personalsuche im Inland. Allerdings gibt es einige wichtige Aspekte, die Sie bei der Aufnahme ausländischer Fachkräfte beachten sollten.

Veränderung der Personalsuche - Was wünschen sich Bewerber/innen und Unternehmen?

21 Sep 2022

Durch den Fachkräftemangel und den damit verbundenen War for Talents um Kandidaten/innen in MINT Berufen hat sich die Personalsuche und der damit verbundene Bewerbungsprozess verändert. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, was sich Bewerber/innen von Ihrem Arbeitgeber wünschen, aber auch was Unternehmen bei der Kandidatensuche wichtig ist.

So punkten Sie im Vorstellungsgespräch im Bereich Regulatory Affairs - Praxistipps für knifflige Fragen

17 Jun 2022

Wer sich für einen Job im Bereich der Arzneimittelzulassung bewirbt, kann sich nicht an eine pauschale Regel halten, um optimal im Interview abzuschneiden. Denn jedes Unternehmen hat andere Schwerpunkte, setzt andere Prioritäten im Bewerbungsgespräch und stellt dementsprechend andere Fragen. Dennoch gleichen sich viele Fragen thematisch bzw. steckt dahinter dieselbe Absicht. Wir haben hier 10 typische Fragen mit praktischen Hinweisen für das Bewerbungsinterview im Bereich Regulatory Affairs ohne Anspruch auf Vollständigkeit für Sie zusammengestellt.

Arbeitnehmerüberlassung auf Expertenbasis

21 Jun 2022

Das Thema Arbeitnehmerüberlassung ist nach wie vor bei vielen Arbeitnehmer/innen mit negativen Assoziationen und Vorurteilen verbunden. Dabei ist die Anstellungsform mittlerweile flächendeckend etabliert und bietet für Arbeitnehmer, aber auch Unternehmen echte Chancen. Wir zeigen Ihnen in unserem Artikel, wie Sie diese Arbeitsform als Experte/in bestmöglich für sich nutzen können.