Erneuerbare Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien gehören zu den wichtigsten Stromquellen in Deutschland. Ihr Ausbau ist eine zentrale Säule der Energiewende. Die Energieversorgung soll klimaverträglicher werden und die Bundesrepublik Deutschland unabhängiger vom Import fossiler Brenn-, Kraft- und Heizstoffe machen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (kurz: EEG) ist und bleibt dabei das Steuerungsinstrument für diesen Ausbau. Das Ziel des EEG ist der Umbau der Energieversorgung und die Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis 2050 auf mindestens 80 Prozent.
Dank ihres Fachwissens und einzigartigen Kenntnis der internationalen Energiemärkte gibt uns Business Managerin Anna Freus von Progressive Recruitment einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation in Deutschland.
2013 startete Anna Freus ihre Karriere bei Progressive Recruitment als Personalberaterin in Hamburg. Kurz darauf wurde sie zur Teamleiterin befördert und agiert mittlerweile erfolgreich als Business Managerin für den Global Energy Bereich. Nun betreut Frau Freus rund 20 Mitarbeiter und Kunden rund um das Thema chemischer Großanlagenbau sowie den Großanlagenbau Energie und erneuerbare Energien. Ihr Hauptfokus ist das Projektgeschäft.
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Interview Zeit genommen haben, Frau Freus. Was sind die zentralen Handlungsfelder der Energiewende?
“Es sind insgesamt vier Handlungsfelder nötig, damit die Energiewende gelingt. Zum einen gibt es die Energieeffizienz: Die Steigerung der Energieeffizienz ist für eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien unverzichtbar. Sie lässt sich auch am einfachsten und am schnellsten erschließen. Somit ist folglich die Energieeffizienz die größte Energiequelle. Sie schont die Umwelt und wirkt sich positiv auf unseren Geldbeutel aus.
Zum anderen gibt es die Erneuerbare Energien: Sie bilden die Zukunft der energieeffizienten Energieversorgung. Erneuerbare Energie beziehen ihre Kraft aus Sonne, Erdwärme und Wind. Diese sind unendlich verfügbar im Gegensatz zu den konventionellen Energien.
Als erfahrene Personalberatung im Bereich Global Energy vermitteln wir die besten Fach- und Führungskräfte. Wir wickeln gemeinsam mit Ihnen Ihre Projekte in der gesamten EPC / Turnkey ab. Auf unserer Homepage erfahren Sie mehr über unseren Service.
Ein weiteres Feld ist der Intelligente Netzausbau: Die weitverzweigten Anlagen vom Offshore Park in der Nordsee bis zum Wasserkraftwerk in den Bergen müssen intelligent miteinander verbunden werden. Dies ist ein wichtiger Grund, weshalb zum Beispiel der Netzausbau und der Ausbau der erneuerbaren Energien vereinheitlicht werden sollte.
Und zum Schluss gibt es den Energiespeicher: Für die Zeit, in der weder Sonne scheint noch Wind weht, brauchen wir einen gewissen Speicher auf den wir zugreifen können. So sind wir nicht gezwungen, teure Energie einzukaufen.”
Der Markt der Erneuerbaren Energien war immer von Innovationen geprägt. Welche technischen Innovationen werden wir in naher Zukunft sehen?
“Das Prinzip “fixed bottom concepts” ist seit Jahren eine in der Offshore Wind Industrie weltweit gängige Praxis. Alle Turbinen werden hierbei auf Stahlstrukturen wie Monopiles und/oder Jackets fest im Meeresboden installiert. Allerdings gibt es bei diesem Prinzip Beschränkungen bezüglich der technischen Machbarkeit, wie zum Beispiel der Wassertiefe sowie auch der Schutz der Umwelt.
Um dem vorzubeugen, verfolgt die Windbranche seit einigen Jahren das Thema „schwimmende Windparks“, genauer gesagt „floating offshore wind“. Wie der Name schon verrät, werden die Turbinen nicht mehr im Boden fest installiert, sondern sind flexibel einsetzbar. Der Vorteil ist, dass diese in tieferen und Küsten entfernteren Regionen installiert werden können. Zudem schonen sie den Meeresboden und reduzieren die Logistik-, Finanz- und Umweltkosten, da die Montage weitgehend an Land getätigt wird.”
Der Ausbau der Windparks bringt nicht nur regenerative Energie hervor, sondern auch Herausforderungen mit sich. Worin bestehen aktuell die größten Herausforderungen für die Offshore-Windindustrie in der Nord- und Ostsee?
“2021 wird erstmals seit mehr als zehn Jahren kein Zubau bei der Windenergie auf See stattfinden. Dies führt zu einer “Ausbaulücke”, durch die es in den nächsten Jahren zu Engpässen kommen wird. Die “Ausbaulücke” könnte verursachen, dass Unternehmen ins Ausland gehen, um ihre Fachkräfte halten zu können. Damit kein Ungleichgewicht entsteht, sollte dem Klimaziel mit konkreten neuen Schutzzielen entgegengewirkt werden.”
Welchen Beitrag sollen Offshore-Windparks denn leisten, Frau Freus?
”Bei der Entwicklung unseres Energiesystems sollten Windenergieanlagen in der Nord- und Ostsee eine wichtige Rolle spielen. Grund dafür ist, dass Offshore-Windparks außerordentliche Energiepotenziale versprechen, da hier der Wind mit weitaus höheren Windgeschwindigkeiten weht als im Binnenland. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen Offshore-Windenergieanlagen bis 2030 um die 25.000 MW elektrische Leistung bereitstellen. Das entspricht einer Leistung von ungefähr 17 Atomkraftwerken.”
Auf welche Veränderungen müssen sich Unternehmen in der Energiebranche einstellen?
“Die Entwicklung neuer Technologien lässt den Energiebedarf stetig ansteigen. Parallel dazu haben wir Konsumenten ein erhöhtes Interesse daran, Smart Homes zu integrieren und Entscheidungen selbst zu treffen. Man spricht von Smart City Konzepten, um Elektromobilität zu fördern. Dies führt einerseits zur Digitalisierung und andererseits zu einer Zusammenarbeit und Verbindung von mehreren Industrien. Alleine wird ein Unternehmen es nicht schaffen, daher sind hier zukünftig Partnerschaften gefragt, durch die Unternehmen ihr Wissen und Know How, beispielsweise aus Energie und IT verbinden können.”
Welche Auswirkungen hat dies auf den Arbeitsmarkt?
“Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal wird steigen. Vor allem an Spezialisten in unterschiedlichen Bereichen und Nischen. Für Unternehmen wird es zukünftig nicht nur darauf ankommen eine Stelle zu schaffen, sondern den zukünftigen Bewerber vom Sinn des Projektes zu begeistern. Hier sehen wir einen großen Mehrwert.”
Welchen Beitrag leistet Progressive Recruitment in dieser Branche?
“Wir von Progressive Recruitment verstehen die Anforderungen, den Sinn und die Vision unserer Kunden sowie unserer Bewerber. Unser Ziel ist es, talentierte Fachkräfte mit den besten Unternehmen erfolgreich zusammenzubringen. Dadurch schaffen wir einen beiderseitigen Vorteil - für das Unternehmen und den Bewerber. Zudem können wir durch unseren Beitrag die Welt ein Stückchen besser machen.”
Vielen Dank für das interessante Interview, Frau Freus!
Unser Global Energy Team arbeitet täglich an der Mission "Be the best engineering partner in DACH!”. Wir bringen in einer heterogenen Energiebranche die richtigen Fachkräfte mit den richtigen Unternehmen zusammen. Von unseren verlässlichen und flexiblen Personalleistungen profitieren unsere Kunden und Bewerber gleichermaßen schnell und effektiv.
Sie interessieren sich für eine neue berufliche Karriere im Bereich Global Energy?
Sie suchen als Unternehmen passende Fach- und Führungskräfte?