Virtual Reality für mehr Sicherheit auf der Baustelle

Virtual Reality ist in der Baubranche mehr als eine Spielerei. Durch den Einsatz von visuellen Hilfsmitteln lässt sich die Sicherheit auf der Baustelle effektiv erhöhen und Arbeit effizienter erledigen. Wir zeigen Ihnen den aktuellen Stand der Technik.
Was bedeutet VR und AR?
Virtual Reality (VR) bzw. Augmented Reality (AR) bezeichnen ein computergestütztes Seherlebnis. Während Virtual Reality eine komplette Umgebung virtuell darstellt, handelt es sich bei Augmented Reality um eine mit virtuellen Elementen angereicherte Realität.
Sowohl AR als auch VR arbeiten üblicherweise mit VR-Brillen. Dabei handelt es sich um spezielle Geräte, die über ihre Displays Anwendern eine 360-Grad-Rundumsicht bieten. Anwendern haben dann das Gefühl, sich direkt in der projizierten Realität zu befinden. Die Datenbrillen haben die Games-Branche schon seit mehreren Jahren erreicht, finden aber immer häufig auch auf Baustellen Verwendung.
Sie sind in der Bauwirtschaft tätig und auf der Suche nach einer Festanstellung oder nach einem neuem Projekt? Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Stellenangebote und bewerben Sie sich direkt auf Ihre Traumstelle.
Einsatzmöglichkeiten für VR auf der Baustelle
1. Der Blick durch Wände
Was nach Science Fiction und Fähigkeiten bekannter Marvel-Helden klingt, ist mit Hilfe von AR auf dem Bau schon Realität. So kann mit entsprechender Technik zum Beispiel ein CAD-Plan des Gebäudes auf eine AR-Brille übertragen werden. Techniker begehen mit dieser Brille anschließend das Gebäude und scannen alle Räumlichkeiten ab. Die AR-Brille zeigt anschließend an den entsprechenden Stellen, wo sich Schächte befinden, Einbauen, Öffnungen oder Leitungen.
Eine solche Anwendung kann zum Beispiel Sinn ergeben, wenn Gewerke Leitungen im Neubau legen müssen, aber nicht wissen, wo genau sie damit beginnen können. AR-Anwendungen sind auch für alle anderen Arbeiten an Wänden oder Böden sinnvoll, um beispielsweise vorhandene Leitungen sicher zu identifizieren und nicht aus Versehen in Stromstränge oder Datenkabel zu bohren.
Mit Hilfe der AR-Brille lassen sich anschließend alle durchgeführten Arbeiten in das CAD-Modell übertragen, sodass jederzeit ein aktueller technischer und baulicher Stand des Gebäudes digital abgelegt wird.
2. Sichere Baggerfahrten
AR kann Baggerfahren sicherer machen. So kann eine AR-Brille dem Fahrer zum Beispiel Gefährdungszonen einblenden oder bereits eine Voransicht geben, welche baulichen Gegebenheiten den Baggerfahrer hinter einer Hausecke erwarten. Ein solches Leitsystem wäre dann wie eine Art Baustellen-Navi in 3D.
3. Sicherheitstraining
Mit Hilfe von Virtual Reality lassen sich vergleichbar mit einer OP in der Klinik, komplexe Arbeiten im Vorfeld virtuell trainieren. So können Bediener von Maschinen vorher genau überprüfen, wo sie ansetzen müssen, oder Kranfahrer trainieren, an welchen Stellen sie besonders aufmerksam sein müssen.
Ebenso kann eine VR-Brille dabei helfen, Baustellensituationen mit kompletter Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zu meistern. So lassen sich Absturzkanten frühzeitig erkennen und Arbeiter wissen genau, wo sie sich später sichern müssen.
4. Remote-Unterstützung per AR-Brille
Was in der Industrie bereits im Rahmen von Support-Services von Maschinenbauern eingesetzt wird, ist auch auf der Baustelle denkbar. So lassen sich beispielsweise Maschinenfehler abhängig vom jeweiligen Hersteller mittlerweile über Remote-Unterstützung und AR-Technik beheben. Die Person vor Ort setzt sich dann eine AR-Brille auf und erhält Anweisungen vom Support über das Headset. Technisch denkbar ist, dass notwendigen Eingriffe direkt ins Sichtfeld des Technikers vor Ort eingeblendet werden. So weiß die Verantwortliche Person direkt, wo sie zur Fehlerbehebung ansetzen muss.
AR und VR dienen sowohl der Prävention als auch der Steigerung der Produktivität
Virtual Reality gibt verschiedenen Akteuren am Bau die Gelegenheit, sich auf eine Baustelle virtuell vorzubereiten. So lassen sich ebenso gefährliche Situationen in der virtuellen Realität durchspielen wie Abläufe optimieren.
Augmented Reality ermöglicht den Einsatz von digitalen Hilfsmitteln direkt vor Ort. So können Gebäude sicherer gebaut und die Gefahr von Baufehlern verringert werden.
In Zukunft wird es neben der Baustellenautomation voraussichtlich viele verschiedene Produkte geben, die mit Hilfe von AR und VR Bauprojekte effizienter und sicherer machen.
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Personalvermittlung wissen wir, worauf es im Bewerbungsprozess ankommt, und kennen die Besonderheiten, die es zu beachten gilt. Unsere hochqualifizierten Berater managen Ihren gesamten Bewerbungsprozess von Anfang bis Ende. Sie stellen Ihnen exklusive Positionen vor, bereiten Sie gründlich auf die Bewerbungsgespräche vor und kümmern sich um die Vertrags- und Gehaltsverhandlungen. Dieser Rundum-Service steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung.