Der PCB-Layouter - Eine zukunftssichere Berufswahl

Eine Leiterplatte (Englisch: Printed Circuit Board, kurz: PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile. Sie dient der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung. Nahezu jedes elektronische Gerät enthält mindestens eine Leiterplatte.

Die dünnen, grün-braunen Tafeln mit den metallischen Pfaden auf ihnen sind in der Herstellung sehr kompliziert. Nur gut ausgebildete Fachkräfte können eine solche Art von Hardware entwerfen: Die PCB-Layouter, heutzutage auch bekannt als PCB-Designer.

Im Folgenden Artikel erfahren Sie, was die Aufgaben eines PCB-Designers sind, welche Ausbildung für diesen Beruf erforderlich ist und wie sich die Zukunftsaussichten in diesem Bereich darstellen.

Was sind die Aufgaben eines PBC-Layouters?

Generell hat ein PCB-Designer vier Hauptaufgaben:

  • Design von Leiterplatten anhand von Schemata
  • Optimierung von Verdrahtungswegen
  •  Integrierung von erforderlichen Komponenten
  •  Abdeckung der Anforderungen

Die Arbeit eines modernen PCB-Designers gliedert sich in zwei grundlegende Schritte: Der erste Schritt besteht in der Erstellung von CAD-Modellen („CAD“, ausgeschrieben “Computer Aided Design”, bezeichnet die Unterstützung von konstruktiven Aufgaben mittels EDV zur Herstellung eines Produkts.) der einzelnen Bauteile, die zur Realisierung der vorgesehenen Schaltungen nötig sind. Diese Modelle werden gemeinhin als Footprints bezeichnet. Im zweiten Schritt erfolgt dann die Ausarbeitung eines auf den Footprints basierenden Leiterplattendesigns im CAD-System. Dabei werden die modellierten Komponenten zunächst im Layout platziert und anschließend wie im Schaltplan angegeben über Leiterbahnen miteinander verbunden. Letzteres ist das sogenannte Routing, bei dem der Verlauf sämtlicher Leiterbahnen genau festgelegt wird.

Wie sieht die Ausbildung aus?

Die Berufsaussichten eines PCB-Designer steigen, wenn Sie ein erfolgreiches Studium abgeschlossen haben. Auch sind Kenntnisse in technischem Zeichnen, Computer Aided Design, Elektronikdesign und verwandten Feldern von Vorteil. Dies gilt insbesondere im Bereich Prototypendesign, wo Unternehmen infolge der zunehmenden Komplexität der Leiterplatten immer häufiger einen Hochschulabschluss fordern. Tatsächlich gibt es für den Beruf des PCB-Designers jedoch kaum zugeschnittene akademische Studiengänge und Abschlüsse. Um eine Karriere als PCB-Designer zu starten ist daher ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Ingenieurwissenschaft empfehlenswert. Ein Masterabschluss erhöht ihre Karriereaussichten zusätzlich.

Doch nicht nur der Abschluss und die oben genannten Hard Skills sind für einen erfolgreichen PCB-Layouter von enormer Wichtigkeit. Auch Soft Skills, wie gutes Verständnis für physikalische und mathematische Zusammenhänge,ein hohes Maß an Disziplin, hohe Eigenverantwortlichkeit und die Fähigkeit der Selbstmotivation sind für eine erfolgreiche Karriere bedeutend. Da in Projekten oftmals größere Teams arbeiten, ist ebenso Teamwork erforderlich, aber auch Kreativität in der Entwicklung.

In welcher Branche sind PCB-Designer tätig?

Das Berufsbild des PCB-Layouters ist im Vergleich zu anderen Jobs nicht ganz so häufig in Firmen anzutreffen. Dagegen findet man sie in einer Reihe von Branchen, wie der Automobilentwicklung, der Unterhaltungselektronik, der Computerherstellung für den Endkonsumenten oder auch in der Medizintechnik.

Wir von Progressive Recruitment suchen Sie als PCB-Layouter bzw. -Designer für namhaften Unternehmen in den Bereichen Messtechnik, Automotive, Medizintechnik sowie Unterhaltungselektronik. Laden Sie ganz einfach Ihren Lebenslauf auf unserer Homepage hoch oder kontaktieren Sie uns per Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Jetzt Lebenslauf hochladen

Was verdient ein PCB-Designer?

Als PCB-Designer können Sie sich auf gute Gehaltschancen freuen. Wer einen Job ergattert, kann mit einem Einstiegsgehalt um die 45.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit langjähriger Berufserfahrung kann das Durchschnittsgehalt auf etwa 65.000 Euro steigen. PCB-Layouter die bereits lange und erfolgreich in ihrem Beruf sind, können jährlich bis zu 150.000 Euro brutto verdienen, sofern sie in einer leitenden Position arbeiten. 

Freiberufliche PCB-Layouter können mit einem Stundensatz von 55-70 Euro rechnen.

Das jeweilige Einkommen hängt natürlich stets von einer Reihe von Faktoren ab, wie beispielsweise der Standort der Firma, die Unternehmensgröße, die Branche und die Vorerfahrung, über die eine Fach- und Führungskraft verfügt.

Wie sehe die Zukunftsaussichten eines PCB-Layouter aus?

Industrieunternehmen sind heute mehr denn je auf Fachkräfte angewiesen, die PCB-Technologien in neue Leiterplattendesignsumsetzen können. Derzeit sorgt vor allem das “Internet of Things” dafür, dass mehr und mehr revolutionäre Elektrogeräte unseren Alltag bereichern. Und genau das sorgt bei PCB-Designern für rosige Zukunftsaussichten. Jedoch ist auch in diesem Berufsfeld der Fachkräftemangel spürbar. Die Zahl der erfahrenen Fachleute sinkt, da immer mehr PCB-Layouter das Rentenalter erreichen, jedoch kein Nachwuchs vorhanden ist. 

Progressive Recruitment unterstützt Sie bei der Projektsuche

Sie sind auf der Suche nach einem Projekt als PCB-Layouter? Wir von Progressive Recruitment managen Ihren gesamten Bewerbungsprozess von Anfang bis Ende. Unsere Berater stellen Ihnen exklusive Projekte vor, bereiten Sie gründlich auf die Vorstellungsgespräche vor und kümmern sich um die Vertrags- und Stundensatzverhandlungen. Dieser Rundum-Service steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung.

Jetzt kontaktieren

Job-Ghosting - Wie verhalten Sie sich richtig?

04 Aug 2022

Häufig tauchen Bewerber während des Bewerbungsprozesses aus verschiedenen Gründen unter und sind nicht mehr erreichbar. Dies wird auch als Job-Ghosting bezeichnet. Anstatt Ihren potenziellen Arbeitgeber zu ghosten, zeigen wir Ihnen in unserer Infografik, wie Sie sich professionell verhalten, wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen möchten.

Bewerbungsstrategien in Life Science – praktische Tipps für Bewerber/innen

04 Jul 2022

Wer sich für einen Job in Life Science bewerben möchte, sollte dabei nicht unstrukturiert vorgehen. Es lohnt sich, im Vorfeld eine Strategie zu überlegen und die einzelnen Punkte Schritt für Schritt zu verfolgen. Wir zeigen Ihnen praktische Tipps für eine Bewerbungsstrategie in den Lebenswissenschaften.

Rechte und Pflichten rund um die Urlaubsplanung

01 Sep 2022

Sie wollen Ihren Urlaub planen, doch stehen plötzlich vor vielen Fragen? Wann dürfen Sie Urlaub nehmen, wie viele Tage Urlaub stehen Ihnen eigentlich zu? Wir beantworten fünf wichtige Fragen zu Rechten und Pflichten rund um die Urlaubsplanung für Sie.

KI, Virtual Reality und das Metaverse

13 Okt 2022

Virtual Reality gehört mittlerweile in vielen Bereichen zum Alltag. In Unternehmen wird die Technik eingesetzt, um Fernwartungen durchzuführen oder für Geräteschulungen, in der Medizin bereiten sich Ärzt/innen mit Hilfe von VR auf Operationen vor und das breite Publikum kann 360-Grad-Filme auf YouTube anschauen. Mit dem Metaverse steht nun ein Bereich in den Startlöchern, der KI und VR mit Komponenten aus sozialen Netzwerken zusammenbringt. Was das genau bedeutet, erläutert dieser Beitrag.