Die Zukunft der Immobilienbranche - was erwartet uns

Die Immobilienbranche erlebt nach wie vor einen Boom. Dabei sind vor allem Wohnimmobilien in urbanen Regionen gefragt. Gleichzeitig steht aber auch diese Branche vor einem enormen Wandel.
Das Bauen verändert sich und ebenso die Art, wie wir arbeiten und leben. Wir versuchen deshalb, einen Blick auf die Zukunft der Immobilienbranche zu werfen.
Bauen wird ökologischer
Nachhaltigkeit und die Rücksicht auf CO2-Emissionen verändern auch das Bauen. So werden Immobilien bereits beim Bau effizienter gemacht. Gleichzeitig sorgen Dämmung und alternative Heizsysteme für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Selbst mehrstöckige Gebäude werden immer häufiger in Holzbauweise umgesetzt.
Für die Immobilienbranche bedeutet das, dass in Zukunft auch Verbraucher verstärkt auf Nachhaltigkeit achten werden. Nachhaltige Gebäude werden neben dem Standort zu einem wichtigen Alleinstellungsmerkmal für Makler oder Bauherren.
Das Smart Home ist mehr als eine Spielerei
Unser Leben ist immer vernetzter. Mit smarten Lautsprechern lassen sich heute schon Heizungen oder das Licht in Gebäuden steuern. Auch wenn hier bereits von „Smart Home“ gesprochen wird. Damit ist noch lange nicht das volle Potenzial gemeint, welches intelligente Häuser wirklich entfalten können.
Immobilien der Zukunft sind so vernetzt, dass sie Energie und den Bewohnern Zeit sparen helfen . Vom intelligenten Schließsystem bis zur per Künstliche Intelligenz geregelten Steuerung von Gebäuden reicht hier die Bandbreite
Sie sind in der Bauwirtschaft tätig und auf der Suche nach einer Festanstellung oder nach einem neuem Projekt? Werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Stellen und bewerben Sie sich direkt auf Ihre Traumstelle.
Digitalisierung spielt sowohl beim Bau als auch beim Verkauf eine zentrale Rolle
Der digitale Wandel und die Beschleunigung durch die Pandemie ist auch in der Immobilienbranche nicht aufzuhalten. So kann z.B. die Maklervermittlung mittlerweile zu großen Teilen online erfolgen. Potenzielle Käufer oder Mieter haben die Möglichkeit, Wohnungen oder Häuser virtuell zu begehen.
Für Makler ergeben sich dank Digitalisierung vielfältige Möglichkeiten des Verkaufes der Vermarktung. Ebenso gibt es rund um die Miete und den Kauf von Immobilien praktische Serviceangebote.
Digitalisierung erleichtert Architekten und Bauplanern bereits beim Bau die Arbeit. Building Information Modeling (kurz: BIM) gehört heute schon vielfach zum Standard.
Neue Formen der Gebäudenutzung: Coliving, Co-Working und Serviced Apartments
Die Immobilienbranche wird zukünftig verstärkt auf moderne Formen des Arbeitens und Wohnens reagieren müssen.
Beim Coliving entscheiden sich Menschen dafür, in einem Gebäude zusammen zu leben und bestimmte Bereiche miteinander zu teilen. Das Konzept geht weit über die WG hinaus.
Vielmehr handelt es sich um eine neue Art des Zusammenlebens bei gleichzeitigem persönlichen Freiraum. Spätestens die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass effektives Arbeiten auch von zuhause aus möglich ist. Moderne Wohnkonzepte beziehen somit immer auch das Homeoffice mit ein.
Die Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsplatzes sowie das Bedürfnis nach Ungebundenheit werden immer wichtiger. Das zeigt sich auch beim Trend „Serviced Apartments“. Hier profitieren Mieter von voll ausgestatteten Wohnungen und zusätzlichen Services. Gleichzeitig ist das Wohnen weniger anonym und persönlicher als im Hotel.
Wohnraum für Best Ager
Unsere Bevölkerung wird immer älter. Hier findet auch die Immobilienbranche immer neue Antworten. Moderne Wohnungen sind deshalb häufiger barrierefrei und so auch für ältere Menschen komfortabel bewohnbar.
Mit dem Konzept „Elderly Living“ haben ältere Mieter zusätzlich die Möglichkeit, Kontakte mit anderen in Gemeinschaftsräumen zu knüpfen. Auf diese Weise beugen moderne Wohnkonzepte einer Vereinsamung im Alter vor.
Ist die Zeit der Großraumbüros vorbei?
Durch die Corona-Pandemie haben viele Unternehmen die Vorteile von Homeoffice für sich entdeckt. Für manch ein Unternehmen gab die Krise den notwendigen Impuls, um sich von großen Büroflächen zu trennen.
Doch gerade dieser Wandel kann wiederum Neues schaffen. Zum Beispiel entstehen im wahrsten Sinne des Wortes Coworking-Spaces. Dadurch bekommen Unternehmen und Beschäftigte flexible Möglichkeiten, sich ihren Arbeitsplatz frei auszusuchen.
Veränderungen in der Immobilienbranche schaffen neue Jobperspektiven
Ob im Maklergeschäft oder beim Planen neuer Gebäude, die Immobilienbranche ist im Wandel. Sie muss auf eine älter werdende Gesellschaft ebenso reagieren wie auf sich verändernde Arbeits- und Lebensgewohnheiten. Für Bewerber bietet dieser Wandel viele Jobmöglichkeiten und gute Perspektiven.
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Personalvermittlung wissen wir, worauf es im Bewerbungsprozess ankommt. Daher kennen wir die Besonderheiten, die es zu beachten gilt. Unsere hochqualifizierten Berater managen Ihren gesamten Bewerbungsprozess von Anfang bis Ende.
Sie stellen Ihnen exklusive Positionen vor. Bereiten Sie gründlich auf Job Interviews vor. Sie kümmern sich um die Verhandlungen von Verträgen und des Gehaltes. Dieser Rundum-Service steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung.