MINT-Berufe und deren Bedeutung in 2021

Die aufgrund der Corona-Krise rasant zunehmende Digitalisierung in vielen Ländern erhöht den Stellenwert der MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Daher ist die Sicherung des Fachkräftebedarfs in diesem Feld von großer Bedeutung.  

Höchste Zeit einmal einen genaueren Blick auf die Zahlen und Fakten im Bereich Fachkräftemangel zu werfen. In unserem Factsheet haben wir die wichtigsten Ergebnisse des MINT-Herbstreports 2020 vom Institut der deutschen Wirtschaft für Sie zusammengefasst. 

Diese Ergebnisse zeigen eine deutliche Entwicklung, die den deutschen Arbeitsmarkt betrifft. Beispielsweise verkleinerte sich die sogenannte MINT-Lücke – die nicht besetzbaren Positionen in den Berufen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – 2020 von 193.500 auf 108.700. MINT-Nachwuchskräfte sind zudem gefragter denn je.

Factsheet jetzt downloaden

 

Erster Arbeitstag: unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen Start

26 Okt 2022

Ihr erster Arbeitstag steht Ihnen bevor? Wir haben hier 5 praktische Tipps für einen erfolgreichen Start in den neuen Job.

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen | Tipps von Progressive Recruitment

19 Aug 2022

In der Vorgehensweise gleicht die Suche nach Arbeitskräften aus dem Ausland der gängigen Vorgehensweise bei der Personalsuche im Inland. Allerdings gibt es einige wichtige Aspekte, die Sie bei der Aufnahme ausländischer Fachkräfte beachten sollten.

Bewerbungsstrategien in Life Science – praktische Tipps für Bewerber/innen

04 Jul 2022

Wer sich für einen Job in Life Science bewerben möchte, sollte dabei nicht unstrukturiert vorgehen. Es lohnt sich, im Vorfeld eine Strategie zu überlegen und die einzelnen Punkte Schritt für Schritt zu verfolgen. Wir zeigen Ihnen praktische Tipps für eine Bewerbungsstrategie in den Lebenswissenschaften.

Der Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure im Jahr 2023

06 Dez 2022

In kaum einem anderen Bereich macht sich der Fachkräftemangel so stark bemerkbar wie im Ingenieurwesen. Zusätzlich zum allgemeinen Trend hatte sich 2020 zusätzlich die Corona-Krise negativ auf den Arbeitsmarkt für Ingenieur/-innen ausgewirkt. Doch was ist für 2023 zu erwarten?