MINT-Berufe und deren Bedeutung in 2021

Die aufgrund der Corona-Krise rasant zunehmende Digitalisierung in vielen Ländern erhöht den Stellenwert der MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Daher ist die Sicherung des Fachkräftebedarfs in diesem Feld von großer Bedeutung.  

Höchste Zeit einmal einen genaueren Blick auf die Zahlen und Fakten im Bereich Fachkräftemangel zu werfen. In unserem Factsheet haben wir die wichtigsten Ergebnisse des MINT-Herbstreports 2020 vom Institut der deutschen Wirtschaft für Sie zusammengefasst. 

Diese Ergebnisse zeigen eine deutliche Entwicklung, die den deutschen Arbeitsmarkt betrifft. Beispielsweise verkleinerte sich die sogenannte MINT-Lücke – die nicht besetzbaren Positionen in den Berufen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – 2020 von 193.500 auf 108.700. MINT-Nachwuchskräfte sind zudem gefragter denn je.

Factsheet jetzt downloaden

 

Qual der Wahl - Tipps für die Entscheidungsfindung zwischen zwei Jobs

11 Okt 2022

Auf den ersten Blick scheint es nur ein Luxusproblem zu sein, doch tatsächlich kann es aufgrund des akuten Fachkräftemangels häufiger vorkommen, dass Sie sich zwischen zwei Jobs entscheiden müssen. Doch wie treffen Sie dann die richtige Entscheidung? Wir haben praktische Tipps für Sie.

Job-Ghosting - Wie verhalten Sie sich richtig?

04 Aug 2022

Häufig tauchen Bewerber während des Bewerbungsprozesses aus verschiedenen Gründen unter und sind nicht mehr erreichbar. Dies wird auch als Job-Ghosting bezeichnet. Anstatt Ihren potenziellen Arbeitgeber zu ghosten, zeigen wir Ihnen in unserer Infografik, wie Sie sich professionell verhalten, wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen möchten.

Der Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure im Jahr 2023

06 Dez 2022

In kaum einem anderen Bereich macht sich der Fachkräftemangel so stark bemerkbar wie im Ingenieurwesen. Zusätzlich zum allgemeinen Trend hatte sich 2020 zusätzlich die Corona-Krise negativ auf den Arbeitsmarkt für Ingenieur/-innen ausgewirkt. Doch was ist für 2023 zu erwarten?

KI, Virtual Reality und das Metaverse

13 Okt 2022

Virtual Reality gehört mittlerweile in vielen Bereichen zum Alltag. In Unternehmen wird die Technik eingesetzt, um Fernwartungen durchzuführen oder für Geräteschulungen, in der Medizin bereiten sich Ärzt/innen mit Hilfe von VR auf Operationen vor und das breite Publikum kann 360-Grad-Filme auf YouTube anschauen. Mit dem Metaverse steht nun ein Bereich in den Startlöchern, der KI und VR mit Komponenten aus sozialen Netzwerken zusammenbringt. Was das genau bedeutet, erläutert dieser Beitrag.