Remote Work für Freelancer - das Leben in Balance?

Seit der Corona-Krise ermöglichen immer mehr Unternehmen ihren Mitarbeitern das Arbeiten im Homeoffice beziehungsweise remote zu arbeiten. Doch nicht nur für Festangestellte hat sich die Arbeitswelt geändert, auch die Freelancer wurden in ihrer Arbeitsweise beeinflusst. Stichwort: Remote-Freelancer.

Im Folgenden Artikel gehen wir auf die Vor- und Nachteile der Remote-Freelancer ein und geben Tipps, wie sie Beruf und Privates besser miteinander vereinbaren können.

Der Unterschied zwischen Remote Work und Homeoffice

Bei beiden Arbeitsmodellen dreht es sich um mobiles arbeiten, fernab des Büros. Wer im Homeoffice arbeitet, hat jedoch auch einen Schreibtisch in der Firma und kann entscheiden, wie oft er in der Woche von Zuhause aus arbeiten möchte. Mit Remote Work, also Fernarbeit, ist es möglich auch von unterwegs aus zu arbeiten. Wann und wo gearbeitet wird, entscheidet man selbst. Auch Arbeitszeiten und -länge spielen keine Rolle. Hauptsache am Ende stimmt das Ergebnis, das mit dem Auftraggeber vereinbart worden ist.

Voraussetzungen für die Arbeit als Remote-Freelancer

Als Freelancer ist ein leistungsstarker Laptop unabdingbar. Auch sollte immer eine schnelle und sichere Internetverbindung gegeben sein, egal von wo aus man arbeitet. Haben Sie als Freelancer Ihren festen Arbeitsplatz zu Hause, so können Sie sich einen eigenen Working Space einrichten. Ein eigener Raum ist sehr von Vorteil, wenn Sie Arbeit und Freizeit bestmöglich trennen möchten. Besorgen Sie sich einen passenden Schreibtisch, einen ergonomischen Schreibtischstuhl sowie eine organisierte Dokumentenablage. Sie haben keinen frei verfügbaren Raum? Nutzen Sie einfach Ihren Esstisch. Achten Sie aber darauf, dass Sie stets nach Feierabend den Tisch abräumen und Ihre Arbeitsutensilien aus dem Blickfeld entfernen. So können Sie nicht in Versuchung geraten, nach Arbeitsschluss noch etwas schnell zu erledigen.

Denken Sie daran: Als Freelancer können Sie Investitionen in Ihren Arbeitsplatz steuerlich absetzen.

So schaffen Sie als Remote-Freelancer eine erfolgreiche Work-Life-Balance

Als Remote-Freelancer tätig zu sein hat Vor- und Nachteile. Einerseits können Sie sich Ihre Arbeitszeit selbst einteilen. Sprich, wenn Sie abends besser arbeiten können, müssen sie nicht direkt um 8 Uhr in der Früh starten, sondern können auch erst am Nachmittag beginnen. Auch entfällt der tägliche Stress des Pendelns oder Großraumbüros. Da zudem auf Kantinenessen oder Fast Food verzichtet wird, wird auch die Ernährung positiv beeinflusst, denn das Mittagessen wird hauptsächlich frisch zubereitet.

Andererseits laufen Freiberufler Gefahr, nicht genau auf ihre Arbeitszeiten zu achten und schnell mal Überstunden zu machen. Das wiederum führt zu einer schlechteren Work-Life-Balance und kann schlussendlich in einem Burnout enden. Zudem können Freelancer, die eine Familie haben, sich leicht und schnell ablenken lassen, vor allem wenn Kinder im Homeschooling unterrichtet werden müssen.

Um als Remote-Freelancer erfolgreich zu sein, ist daher Disziplin, Verantwortungsbewusstsein und Selbstbeherrschung erforderlich.

Tipps für Ihre Work-Life-Balance

Damit Sie als Remote-Freelancer Beruf und Privates erfolgreich vereinbaren können, geben wir Ihnen folgende Tipps mit auf den Weg:

1. Start in den Arbeitstag

Wie bereits oben erwähnt achten Sie darauf, sich einen separaten Arbeitsplatz einzurichten, um Arbeit und Freizeit klar voneinander trennen zu können. Haben Sie das Ende Ihres Arbeitstages erreicht, versuchen Sie Ihren Schreibtisch bestmöglich zu räumen und Ihr Arbeitshandy auf lautlos zu stellen.

Um Struktur in Ihren Arbeitsalltag zu bekommen, sollten Sie vor Arbeitsbeginn eine To-Do Liste mit den wichtigsten Aufgaben anfertigen. Dabei können Sie direkt Ihre Pausen mit einplanen und sicherstellen, pünktlich in den Feierabend zu “gehen”.

2. Bleiben Sie in Bewegung

Ein Nachteil des Remote workings ist, das man die meiste Zeit sitzend vor dem Laptop verbringt. Das kann vor allem zu Rückenbeschwerden führen. Achten Sie daher darauf, zwischen sitzen und stehen zu wechseln. Dabei kann vor allem ein höhenverstellbarer Schreibtisch helfen. Ist dieser nicht vorhanden, kann man mit einigen Kartons oder Büchern den Laptop erhöhen. Zusätzlich führen kurze Spaziergänge an der frischen Luft, Dehnungen und Sporteinheiten zu einer erhöhten Konzentration und einem Energieschub.

3. Essen und Trinken 

Etwa 1.5 - 3 Liter Wasser sollte ein erwachsener Mensch täglich zu sich nehmen. Achten Sie nicht auf Ihre Flüssigkeitszufuhr, sind Müdigkeit, Schlaffheit, Unkonzentriertheit und eine höhere Infektionsanfälligkeit die Folge. Unser Tipp: Stellen Sie sich eine volle Kanne mit Wasser in Ihr Blickfeld. So erinnern Sie sich indirekt selbst daran, regelmäßig ein paar Schlucke zu sich zu nehmen. Als Snack und zur Förderung der Konzentration helfen Nüsse.

Auch sind richtige Mahlzeiten für den Körper wichtig. Legen Sie daher feste Mittagspausen ein und achten Sie auf eine gesunde Ernährung. Gesunde Rezepte können auch ganz einfach am Vortag zubereitet werden.


Wir hoffen, dass Ihnen unsere drei Tipps helfen und Sie als Remote-Freelancer Ihrer Work-Life-Balance einen Schritt näher kommen!

Auf der Suche nach Projekten?

Progressive verfügt über fundierte Expertise in der Vermittlung von Fach und Führungskräfte in den Bereichen Bauwirtschaft & Immobilien, Ingenieurwesen, IT, Global Energy und Life Sciences. In nur wenigen Schritten finden wir das Projekt, das Ihren Wünschen entspricht. Laden Sie hier Ihren Lebenslauf hoch oder begeben Sie sich direkt auf die Projektsuche.

Aktuelle Projekte

Analytic Tools im Baugewerbe – Daten effektiv auswerten und nutzen

14 Sep 2022

Welchen Nutzen haben modern Analytic Tools im Baugewerbe? Wir haben passende Antworten: Progressive Recruitment.

Die wichtigsten Berufsbilder im IT-Sektor: ein Überblick

08 Sep 2022

IT-Spezialist:innen werden händeringend gesucht: Hier ein Überblick über die wichtigsten Berufsbilder im IT-Sektor.

Smart Workspaces – Vor- und Nachteile der Digitalisierung des Arbeitsplatzes

27 Jul 2022

Smart Workplace, Büro 4.0, digitaler Arbeitsplatz, Arbeit 4.0, Digital Workspace, Smart Working – die Liste der Begriffe für neue Arbeitsmodelle ist lang. Dennoch beschreiben sie ein und dasselbe: Die durch das Corona Virus beschleunigte Digitalisierung der Arbeitswelt und insbesondere des Arbeitsplatzes.

Nachhaltiges Bauen - ein Überblick über Green Building

09 Aug 2022

Die Bauindustrie ist weltweit spitze, wenn es um die Verwendung von natürlichen Ressourcen geht. Viele davon, wie Öl oder Sand sind endlich. Umso wichtiger ist deshalb ressourcenschonendes Bauen. Das Prinzip des Green Building bzw. Nachhaltiges Bauen geht noch weit darüber hinaus. Wir zeigen Ihnen alles Wichtige dazu.