Einblick in das Bauwesen - Das Berufsbild des Bauleiters praxisnah erklärt

Er ist der Knotenpunkt auf der Baustelle und behält den Überblick über alle laufenden Prozesse: Der Bauleiter. Sein Job ist vielfältig, anspruchsvoll, aber auch mit viel Stress verbunden. Er koordiniert den gesamten Ablauf eines Bauprojekts und versucht mit seinem Team bestmöglich auf die Wünsche des Kunden einzugehen. 

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen tieferen Einblick in das Berufsbild des Bauleiters im Bauwesen geben.

Aufgabenbereiche

Als Bauleiter sind die Aufgaben sehr umfangreich, denn er muss nicht nur vor Ort auf der Baustelle die sachgerechte Ausführung von Baumaßnahmen sicherstellen, sondern auch im Büro einige Schreibarbeiten erledigen, sowie Verhandlungen führen. 

Folgende Punkten zählen zusätzlich zu seinen Haupttätigkeiten:

  • Ausschreiben und Einholen von Kostenvoranschlägen
  • Erstellung von Baustelleneinrichtungs- und Terminplänen
  • Koordination und Abnahme der Gewerke mit Bauunternehmen
  • Dokumentation des Bauablaufs
  • Rechnungsprüfung und Kostenkontrolle
  • Qualitätskontrolle und Übergabe des Bauobjekts
  • Überwachung und Steuerung einer Baustelle
  • Beachtung der Vorgaben in der Baugenehmigung, in Plänen und anderen Vorschriften
  • Zusammenstellung relevanter Unterlagen für Behörden
  • Verhandlungen und Absprachen mit den Bauherren
  • Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzrichtlinien

Bauleiter haben eine enorme Verantwortung, denn vor allem die Verhandlungen mit vielschichtigen und unterschiedlichen Ansprechpartnern setzt eine Menschenkenntnis voraus.

Tätigkeitsbereiche

Bauleiter sind grundsätzlich im Bauwesen mindestens in einem Gewerk tätig. Man findet sie vorwiegend in Ingenieur- und Architekturbüros, Bauunternehmen, Bauträgern sowie bei Versorgungs- und Installationsfirmen. Aber auch im öffentlichen Dienst können Bauleiter ihren Karriereweg einschlagen.

Ausbildung

Sie möchten eine Karriere als Bauleiter starten? Dann gibt es verschiedene Wege, wie Sie als Bauleiter tätig sein können. Eine Option ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium. Dazu können Sie verschiedene Studiengänge wählen, wie zum Beispiel das Studium des Bauingenieurwesens, der Elektrotechnik, der Architektur oder der Versorgungstechnik/Gebäudetechnik. Diese können Sie sowohl an einer Universität als auch an einer (technischen) Fachhochschule studieren. Dabei beträgt die Regelstudienzeit an der Universität sechs Semester, wobei sie an einzelnen Fachhochschulen etwas länger sein kann. Sollten Sie zudem einen Master anstreben, sind nochmal vier Semester nötig. Zudem werden in Deutschland für das Bauingenieurwesen Diplomstudiengänge angeboten. Diese dauern in der Regel zehn Semester und beinhalten zusätzliche Praktika im Bauwesen.

Neben der akademischen Ausbildung ist auch eine abgeschlossene nichtakademischen Berufsausbildung möglich, um in den Job des Bauleiters einzusteigen. Voraussetzung hierfür ist ein Meistertitel zum Beispiel als Maurer, Elektrotechniker oder Stahl- und Betonbauer. Die Dauer umfasst ein bis dreieinhalb Jahre, je nachdem, ob man die Ausbildung in Voll- oder Teilzeit absolviert. Auch eine vergleichbare Weiterbildung, wie zu einem staatlich geprüften Techniker im Hochbau, Tiefbau, Elektrotechnik oder der HKLS (Heizung, Klimatechnik, Lüftung, Sanitär), ist möglich. Die Ausbildung zum Techniker beträgt zwei Jahre.

Für den Einstieg in den Bauleiterberuf ist eine gewisse Praxiserfahrung unabdingbar. Daher sollten Sie sich im Vorhinein überlegen, ob Sie eher in die Richtung der Forschung und Wissenschaft gehen möchten oder in die Wirtschaft. Für letzteres ist die Wahl des praxisnahen FH-Abschlusses für die Tätigkeit des Bauleiters von Vorteil. 

Das Baurecht und die Baunormen verändern sich immer wieder. Da sich Bauleiter mit den genauen Richtlinien auskennen müssen, sollten sie bereit sein, regelmäßig einen Lehrgang und/oder Fortbildungen zu besuchen.

Gehalt

Wie bei fast allen Berufsgruppen variiert das Gehalt je nach Standort, Unternehmensgröße, Berufserfahrung und Qualifikationen. Generell verdienen Berufseinsteiger, die wenig bis kaum Berufserfahrung vorweisen können, um die 40.000€ Brutto im Jahr. Sobald sich ihre Qualifikationen erhöht haben, kann sich das Jahresgehalt auf ca. 45.000€ erhöhen. Bauleiter mit langjähriger Erfahrung und einer hohen fachliche Qualifikation können bis zu 80.000€ Brutto im Jahr verdienen.

Zukunftsaussichten

Unabhängig von Corona boomt die Baubranche schon seit einigen Jahren. Daher sind die beruflichen Aussichten stets gut. Vor allem die Nachfrage nach Bauleitern mit unterschiedlichen Fähigkeiten ist sehr hoch. Darunter fallen zum Beispiel:

  • Durchsetzungsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit 
  • Verhandlungsgeschick
  • Auge für Mängel und Verbesserung
  • Organisationsgeschick
  • Hoher Qualitätsanspruch
  • Teamfähigkeit
  • Genauigkeit
  • Lernbereitschaft

Mit diesen Fähigkeiten kann einer Karriere als erfolgreicher Bauleiter nichts mehr im Wege stehen. Insbesondere bei Großbaustellen ist die Bauleitung hierarchisch organisiert und je nach Berufserfahrung können Bauleiter verschiedene Karrierestufen erklimmen, beispielsweise als Oberbauleiter, Bauleiter und Abschnittsbauleiter.

Progressive Recruitment unterstützt Sie bei der Suche

Sie sind Bauleiter und auf der Suche nach einer Festanstellung oder nach einem neuem Projekt in einem der oben genannten Gewerke? Unsere hochqualifizierten Berater managen Ihren gesamten Bewerbungsprozess von Anfang bis Ende. Sie stellen Ihnen exklusive Positionen vor, bereiten Sie gründlich auf die Bewerbungsgespräche vor und kümmern sich um die Vertrags- und Gehaltsverhandlungen. Dieser Rundum-Service steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung.

Zur Kontaktanfrage

 

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit gilt in diesem Artikel die männliche Bezeichnung für beide Geschlechter.

Was ist ein Over-the-Air-Update?

15 Jun 2022

Mit der steigenden Zahl autonomer Fahrfunktionen und intelligenter Technik in Fahrzeugen steigt der Bedarf an Lösungen, um Programme und Funktionen auf den neusten Stand zu bringen. Autohersteller setzen deshalb auf sogenannte „Over-the-Air-Updates“ (OTA). Wir zeigen Ihnen, was es damit auf sich hat.

Bewerbungsstrategien in Life Science – praktische Tipps für Bewerber/innen

04 Jul 2022

Wer sich für einen Job in Life Science bewerben möchte, sollte dabei nicht unstrukturiert vorgehen. Es lohnt sich, im Vorfeld eine Strategie zu überlegen und die einzelnen Punkte Schritt für Schritt zu verfolgen. Wir zeigen Ihnen praktische Tipps für eine Bewerbungsstrategie in den Lebenswissenschaften.

Frauen im Ingenieurwesen - der Status Quo an Unis und in Unternehmen in Deutschland

08 Dez 2022

Lange Zeit galten Ingenieurberufe als reine Männerdomänen. Frauen waren weder im Maschinenbau noch in der Elektrotechnik bedeutend vertreten. In den letzten Jahren hat sich jedoch einiges geändert. Allerdings sind Ingenieurinnen immer noch deutlich in der Unterzahl. Wir versuchen, uns einen Überblick über den Stand der Dinge in Deutschland zu verschaffen.

KI, Virtual Reality und das Metaverse

13 Okt 2022

Virtual Reality gehört mittlerweile in vielen Bereichen zum Alltag. In Unternehmen wird die Technik eingesetzt, um Fernwartungen durchzuführen oder für Geräteschulungen, in der Medizin bereiten sich Ärzt/innen mit Hilfe von VR auf Operationen vor und das breite Publikum kann 360-Grad-Filme auf YouTube anschauen. Mit dem Metaverse steht nun ein Bereich in den Startlöchern, der KI und VR mit Komponenten aus sozialen Netzwerken zusammenbringt. Was das genau bedeutet, erläutert dieser Beitrag.