Jobwechsel während Corona – was Bewerber dabei beachten sollten

Die Corona-Pandemie hat viele Arbeitnehmer weltweit in vielen Branchen durch Lockdown-Maßnahmen oder Kurzarbeit zum Innehalten gezwungen. Nicht selten führen solche Phasen der Reflexion dazu, über den eigenen Job und die eigenen Bedürfnisse nachzudenken.

Bei manchen wird dann der Wunsch nach einem Jobwechsel lauter. Doch ist es ratsam, während Corona den Job zu wechseln? Darauf sollten Bewerberinnen und Bewerber achten.

Was immer für einen Jobwechsel spricht

Ganz unabhängig von der aktuellen Pandemielage sollten Arbeitnehmer regelmäßig über ihr Leben, ihre beruflichen Ziele und ihre Pläne nachdenken. Denn letztlich ist nichts schädlicher für die eigene Gesundheit und für die Motivation im Job als Unzufriedenheit mit der eigenen beruflichen oder persönlichen Situation.

Und eines steht ebenfalls fest: In der Regel ist ein Jobwechsel aus einer ungekündigten Position meist besser, denn dieser Wechsel ist planbar. Wird Ihnen gekündigt, kann das Arbeitnehmer häufig zu einem unüberlegten Handeln zwingen.

Folgende Aspekte können den Wunsch nach einem Jobwechsel auch in Corona-Zeiten begründen:

  • Sie wollen sich beruflich weiterentwickeln: Arbeiten Sie bereits viele Jahre in der gleichen Jobposition und es gibt kaum Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, ist ein Jobwechsel in der Regel sinnvoll. Gibt es z.B. in Ihrer Branche bei anderen Arbeitgebern attraktivere Jobmöglichkeiten und die Branche leidet aktuell nicht unter Einsparungen, bietet sich ein Wechsel an.
  • Ihre Partnerin oder Ihr Partner hat den Arbeitsort gewechselt: Falls Ihre bessere Hälfte bereits einen Jobwechsel vollzogen hat, liegt ein Wechselwunsch Ihrerseits natürlich nah.
  • Sie wollen sich beruflich neuorientieren: Viele Künstlerinnen und Künstler haben in Deutschland bereits einen Jobwechsel vollzogen, um auch in der Corona-Pandemie Geld verdienen zu können. Wenn Sie ohnehin vorhatten, neue berufliche Wege zu gehen, sollte die Corona-Pandemie Sie nicht daran hindern. Verfügen Sie außerdem bereits über Erfahrung oder Expertise in einem anderen beruflichen Bereich, kann die Krise Ihre Chance sein.
  • Das bestehende Arbeitsklima ist ungünstig: Sind Sie mit Ihrem aktuellen Arbeitgeber unzufrieden und fühlen sich z.B. eingeschränkt oder selten verstanden, kann ein Jobwechsel ebenfalls sinnvoll sein. Denn trotz Corona-Krise suchen Unternehmen weiterhin nach Fachkräften. Verfügen Sie über Expertise in Ihrem Bereich, freuen sich neue Arbeitgeber über Knowhow.

Die anhaltende Corona-Pandemie bringt nachhaltige wirtschaftliche Veränderungen und eine neue Situation für Unternehmen und Arbeitnehmer mit sich. Mit unserer Plattform für Arbeitgeber, Freelancer, Experten in der Arbeitnehmerüberlassung sowie Festangestellte möchten wir Ihnen Tipps und Informationen an die Hand geben, um Sie durch diese Zeit zu begleiten.

Das sind nur einige der wichtigsten Gründe, die immer für eine berufliche Veränderung sprechen. Daneben können u.a. auch gesundheitliche Aspekte ein wichtiges Entscheidungskriterium für einen Arbeitgeberwechsel sein.

Worauf Sie bei einem Jobwechsel während Corona achten sollten

Wer sich in der Corona-Krise beruflich neuorientiert, sollte generell all das berücksichtigen, was auch ohne Krise wichtig ist. Stellen Sie sich am besten folgende Fragen:

  • Ist die Branche, in die ich wechseln möchte, krisenfest?

Corona hat gezeigt, dass manche Branchen besonders unter Lockdown-Maßnahmen gelitten haben, z.B. die Tourismusbranche oder die Veranstaltungsbranche.

  • Ist der Arbeitgeber, für den ich arbeiten möchte, wirtschaftlich gut aufgestellt?

Wenn Sie Ihren bisherigen Job aufgeben, sollten Sie nicht von einer unsicheren Lage in die nächste wechseln. Deshalb lohnt es sich, den potenziellen Arbeitgeber vorher auch aus wirtschaftlicher Perspektive zu betrachten.

  • Bietet die neue Stelle oder das neue Projekt im direkten Vergleich mehr Vorteile als die/das bisherige? Was sollte die neue Stelle/das neue Projekt mitbringen, damit Sie gegenüber Ihrer bisherigen Position einen eindeutigen Mehrwert hat?

In Krisenzeiten neigen Menschen dazu, die aktuelle Situation noch negativer zu empfinden als sie ist. Versuchen Sie, Ihren potenziellen neuen Job mit Ihrem aktuellen so objektiv wie möglich zu vergleichen.

  • Was müsste sich bei Ihrem bisherigen Job/Projekt ändern, dass Sie bleiben? Gibt es hier Aspekte, die Sie selbst direkt beeinflussen können, sollten Sie sich z.B. den Wechsel noch einmal genau überlegen.
  • Sind Ihre Unterlagen aktuell? Aktualisieren Sie z.B. Fotos oder Berufserfahrung in Ihrem Lebenslauf. So können Sie sich bei neuen Arbeitgebern mit den aktuellsten Informationen über sich bewerben.
  • Hat der Wunsch nach beruflicher Veränderung bereits vor der Corona-Krise bestanden? Um eine vorschnelle Entscheidung zu vermeiden, sollten Sie in sich hineinhören. Kommen Sie zu dem Schluss, dass sich Ihr Wunsch nach einem Jobwechsel in der Corona-Krise bereits angedeutet hat und nicht reiner Aktionismus ist, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass Sie gerade eine Fehlentscheidung treffen.

Sie sind aktuell auf Jobsuche? Wir unterstützen Sie von Beginn an bei der Suche und bereiten Sie bestmöglich auf den Bewerbungsprozess vor. Melden Sie sich direkt bei unseren Teams oder bewerben Sie sich auf eine unserer zahlreichen Stellenangebote. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Diese Liste kann Ihnen bei der Entscheidung für oder gegen einen Jobwechsel weiterhelfen. Tatsächlich sollten Sie beim Betrachten der neuen Jobmöglichkeiten immer auch berücksichtigen, dass die aktuelle Krise nicht dauerhaft sein wird. Nach der Corona-Pandemie wird es auf dem Arbeitsmarkt wieder zu Veränderungen kommen. Am wichtigsten ist deshalb, dass Ihre eigene Wechselmotivation gefestigt ist und Sie wissen, was Sie von einem zukünftigen Arbeitgeber erwarten.

Ein Jobwechsel während Corona ist nicht ausgeschlossen

Corona und Jobwechsel schließen sich nicht aus, zumal viele Unternehmen unabhängig von der Pandemie händeringend nach qualifizierten Fachkräften suchen. Sollten Sie sich beruflich umorientieren wollen, ist vor allem Ihre innere Haltung wichtig. Kurzschlussreaktionen sollten Sie nicht starten, sondern stattdessen mit möglichst kühlem Kopf alle Optionen und Varianten durchspielen, um so zu einer fundierten Entscheidung zu kommen.

Stellenangebote

Analytic Tools im Baugewerbe – Daten effektiv auswerten und nutzen

14 Sep 2022

Welchen Nutzen haben modern Analytic Tools im Baugewerbe? Wir haben passende Antworten: Progressive Recruitment.

Das Kompetenzinterview - was Sie als Bewerber/in erwartet

18 Okt 2022

Ob virtuell oder vor Ort, das Bewerbungsgespräch ist nach wie vor wichtig für Unternehmen, um die besten Bewerber/innen für eine freie Stelle zu finden. Um eine noch bessere Grundlage für die Entscheidungsfindung zu erhalten und zu prüfen, ob der oder die Bewerber/in wirklich perfekt zum ausgeschriebenen Job passt, werden Standard-Interviews um ein Kompetenzinterview erweitert. Worauf es dabei ankommt und was gefragt wir, zeigen wir Ihnen hier.

Smart Workspaces – Vor- und Nachteile der Digitalisierung des Arbeitsplatzes

27 Jul 2022

Smart Workplace, Büro 4.0, digitaler Arbeitsplatz, Arbeit 4.0, Digital Workspace, Smart Working – die Liste der Begriffe für neue Arbeitsmodelle ist lang. Dennoch beschreiben sie ein und dasselbe: Die durch das Corona Virus beschleunigte Digitalisierung der Arbeitswelt und insbesondere des Arbeitsplatzes.

So punkten Sie im Vorstellungsgespräch im Bereich Regulatory Affairs - Praxistipps für knifflige Fragen

17 Jun 2022

Wer sich für einen Job im Bereich der Arzneimittelzulassung bewirbt, kann sich nicht an eine pauschale Regel halten, um optimal im Interview abzuschneiden. Denn jedes Unternehmen hat andere Schwerpunkte, setzt andere Prioritäten im Bewerbungsgespräch und stellt dementsprechend andere Fragen. Dennoch gleichen sich viele Fragen thematisch bzw. steckt dahinter dieselbe Absicht. Wir haben hier 10 typische Fragen mit praktischen Hinweisen für das Bewerbungsinterview im Bereich Regulatory Affairs ohne Anspruch auf Vollständigkeit für Sie zusammengestellt.