Die Top 8 Programmiersprachen 2021

Egal ob für die Web-, Backend- oder Smartphone-Entwicklung – fast in jedem Bereich gibt es neue Programmiersprachen. Doch welche davon sollten Sie beherrschen? Im folgenden Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Programmiersprachen im Jahr 2021 vor.

Auf einen Blick - Die wichtigsten Programmiersprachen

Diese Auswahl basiert auf dem sogenannten „Tiobe-Index“. Dabei handelt es sich um einen monatlich von der TIOBE Programming Community aktualisierten Index der beliebtesten Programmiersprachen der Welt. Dazu werden Social Communities und Webseiten wie Google, Bing, Yahoo!, Wikipedia, Amazon, YouTube und Baidu ausgewertet.

1. C und C++

C und C++ gehören nach wie vor zu den beliebtesten Programmiersprachen im Bereich der System- und Anwendungsprogrammierung. Zu den Programmiersprachen, die direkt auf C aufbauten, gehört C++. Diese werden überwiegend für die Programmierung von hardwarenaher Software eingesetzt. Vom Computerspiel über Anwendungen bis hin zum Betriebssystem können viele verschiedene Elemente programmiert werden.

Vorteile:
- C und C++ sind für komplexe, hardwarenahe Anwendungen geeignet
- Es gibt viele Standards, Bibliotheken und Vorlagen

Nachteile:
- Entwickler benötigen mehr Zeit und Erfahrung, um damit zu programmieren

2. Java

Java ist eine besondere Programmiersprache, die sich an der Syntax der Programmiersprachen C und C++ anlehnt. Java eignet sich vor allem für umfangreiche Webanwendungen im Backend. Diese Anwendungen erhöhen die Funktionalität von Websites oder Apps. Java wird auf Rechnern mit der „Java Virtual Machine“ ausgeführt. Dabei handelt es sich um eine Art Emulator eines eigenständigen Rechners, der Dateien speichern, löschen oder verändern kann.

Vorteile:
- Java kann auf jedem Rechner ausgeführt werden, wenn der Interpreter installiert wird
- Java ist in hohem Maße objektorientiert

Nachteile:
- Die Programmiersprache kann zur Sicherheitslücke werden
- Java ist nicht auf Apple Smartphones ausführbar und eher langsam

3. Python

Die objektorientierte Programmiersprache Python ist eine mächtige, vielseitig einsetzbare Programmiersprache und hat eine einfach zu benutzende Syntax. Damit ist sie die perfekte Sprache für jemand, der sich neu mit Programmierung beschäftigt. Python kann für die Entwicklung von Webanwendungen sowie für Benutzeroberflächen genutzt werden. Eine bekannte Anwendung findet Python im Rasperry Pi. Außerdem kommt diese Programmiersprache in vielen wissenschaftlichen Bibliotheken zum Einsatz,

Vorteile:
- Einfach zu lernen
- Gute Lesbarkeit und klare Syntax
- Benötigt weniger Codes

Nachteile:
- Die Ausführungsgeschwindigkeit ist relativ langsam und eignet sich für bestimmte Anwendungen nur bedingt.
- Durch die meist fehlende Typsicherheit sind Programmierfehler schwerer zu identifizieren

4. C# ( C Sharp)

Bei C# (gesprochen: C Sharp) handelt es sich um eine objektorientierte Programmiersprache, die im Auftrag von Microsoft entwickelt wurde. In den weitaus meisten Fällen wird sie als Visual C# im Zusammenhang mit dem .NET Framework von Microsoft genutzt. Die Programmiersprache ähnelt Java. Somit lassen sich Webanwendungen, aber auch Spiele für Computer oder die Xbox schreiben.

Vorteile:
- Es können komplexe Anwendungen programmiert werden
- Die Kompatibilität mit Windows-Betriebssystemen ist hoch

Nachteile:
- Programme in C# sind nicht so kompatibel mit anderen Plattformen als mit Windows
- Für die Entwicklung sind lizenzierte Produkte von Windows erforderlich

5. Visual Basic

Visual Basic wurde 1991 von Microsoft entwickelt, um das in die Jahre gekommene BASIC für Entwickler bequemer und interessanter zu machen. Die visuelle Entwicklungsumgebung erleichtert beispielsweise das Entwickeln von Windows-Anwendungen.

Vorteile:
- Leistungsfähigkeit, leichte Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit des darin verfassten Quellcodes
- Visual Basic lässt sich für kleinere Anwendungen schnell einsetzen

Nachteile:
- Die Programmiersprache ist nicht für komplexe Anwendungen geeignet

6. JavaSkript

JavaScript ist eine dynamische Skriptsprache, die auf Webseiten weit verbreitet ist, obwohl sie auch unabhängig von einem Browser in anderen Gebieten zum Einsatz kommt. JavaScript hat allerdings nichts mit der Programmiersprache „Java“ zu tun. Typische Anwendungsgebiete von JavaScript im Online-Bereich sind zum Beispiel das Anzeigen eines Pop-ups, Anzeige von Werbebannern oder Plausibilitätsprüfung bei Dateneingaben.

Vorteile:
- Die Sprache ist leicht erlernbar
- Visual Basic lässt sich für kleinere Anwendungen schnell einsetzen

Nachteile:
- Die Programmiersprache ist nicht für komplexe Anwendungen geeignet

7. PHP

PHP wird als Programmiersprache überwiegend für die Programmierung von Websites bzw. Intranet-Seiten eingesetzt. PHP dient hier dazu, eine Website in einem Browser auszugeben und das Backend zu steuern. Das in PHP geschriebene Programm bestimmt z.B., welche Elemente sichtbar sein sollen. Es wird auf einem Server ausgeführt und wird meist mit CSS, JavaScript und HTML kombiniert.

Vorteile:
- PHP ist Open Source
- Die Programmiersprache wird von allen gängigen Servertypen unterstützt

Nachteile:
- PHP kann die Serverlast erhöhen
- PHP kann die Ladegeschwindigkeit von Webseiten verringern

8. R

Die Statistik-Software R ist eine objektorientierte, interaktive Programmiersprache mit der einfach statistische Auswertungen vorgenommen, vielfätige Grafiken erstellt und Simulationen durchgeführt werden können.

Vorteile:
- R ist kostenlos
- R stellt mehr Auswertungsverfahren zur Verfügung als viele andere Programme

Nachteile:
- Für den Anfänger ist die Funktionsweise und Bedienung von R zweifellos gewöhnungsbedürftig

Programmierkenntnisse in der Bewerbung

Für künftige Arbeitgeber sollte anhand der von Ihnen aufgeführten Programmiersprachen einfach ersichtlich sein, wie Sie dem Unternehmen mit Ihren Kenntnissen weiterhelfen können. Achten Sie daher auf folgende Punkte:

  • Führen Sie die Programmiersprachen auf, die für die in der Stellenanzeige ausgeschriebene Arbeit am wichtigsten sind. 
  • Sortieren Sie die Programmierkenntnisse am besten so, dass Ihr wichtigster Skill ganz oben steht. 
  • Bewerten Sie Ihre Kenntnisse durch ein Rating. Beliebte Methoden sind Abstufungen (Grundkenntnisse, gut, sehr gut) oder eine grafische Darstellung. 
  • Untermauern Sie Ihre Kenntnisse in den jeweiligen Programmiersprachen mit Beispielen oder Produkten, die Sie bis dato programmiert haben. Abhängig von der Ausschreibung können Sie als Referenz auch einen von Ihnen programmierten Code-Abschnitt beifügen, sofern keine Rechte Dritter dadurch verletzt werden.

Wie viele Programmiersprachen sollte Sie als IT-Experte beherrschen?

Es kommt bei Ihrer Bewerbung für eine Stelle als Entwickler oder Programmierer nicht auf die Menge der von Ihnen beherrschten Programmiersprachen an. Vielmehr sollte deutlich werden, dass Sie die angegebenen Sprachen auch wirklich beherrschen. Darüber hinaus ist es weitaus wichtiger, dass Ihr Bewerberprofil zum ausgeschriebenen Job passt. Es wird Ihnen wenig helfen, wenn Sie Experte für C# sind, aber Entwickler für Webanwendungen mit Datenbankanbindungen gesucht werden. 

Erhalten Sie individuelle Tipps

Es gibt viele gute Gründe, um einige der oben genannten Programmiersprache zu lernen. Die Nachfrage für Entwickler, die sich mit den verschiedenen Programmiersprachen auskennen und Erfahrung haben, ist sehr hoch. Die Personalberater von Progressive Recruitment sind auf die verschiedenen Programmiersprachen spezialisiert und können Ihnen daher bestmöglich zur Seite stehen. Sie möchten sich austauschen oder benötigen konkrete Empfehlungen für Ihre Bewerbung? Gerne helfen wir Ihnen mit praktischen Empfehlungen weiter. Kontaktieren Sie eines unserer Büros oder laden Sie direkt Ihren Lebenslauf hoch - wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Nachhaltiges Bauen - ein Überblick über Green Building

09 Aug 2022

Die Bauindustrie ist weltweit spitze, wenn es um die Verwendung von natürlichen Ressourcen geht. Viele davon, wie Öl oder Sand sind endlich. Umso wichtiger ist deshalb ressourcenschonendes Bauen. Das Prinzip des Green Building bzw. Nachhaltiges Bauen geht noch weit darüber hinaus. Wir zeigen Ihnen alles Wichtige dazu.

Arbeitnehmerüberlassung auf Expertenbasis

21 Jun 2022

Das Thema Arbeitnehmerüberlassung ist nach wie vor bei vielen Arbeitnehmer/innen mit negativen Assoziationen und Vorurteilen verbunden. Dabei ist die Anstellungsform mittlerweile flächendeckend etabliert und bietet für Arbeitnehmer, aber auch Unternehmen echte Chancen. Wir zeigen Ihnen in unserem Artikel, wie Sie diese Arbeitsform als Experte/in bestmöglich für sich nutzen können.

Was ist ein Over-the-Air-Update?

15 Jun 2022

Mit der steigenden Zahl autonomer Fahrfunktionen und intelligenter Technik in Fahrzeugen steigt der Bedarf an Lösungen, um Programme und Funktionen auf den neusten Stand zu bringen. Autohersteller setzen deshalb auf sogenannte „Over-the-Air-Updates“ (OTA). Wir zeigen Ihnen, was es damit auf sich hat.

Analytic Tools im Baugewerbe – Daten effektiv auswerten und nutzen

14 Sep 2022

Welchen Nutzen haben modern Analytic Tools im Baugewerbe? Wir haben passende Antworten: Progressive Recruitment.