Sind Sie bereit für den nächsten Karriereschritt?

Haben Sie bereits Berufserfahrung gesammelt und möchten jetzt ein weiteres Kapitel in Ihrem Berufsleben aufschlagen? Dann sollten Sie sich ein paar Gedanken über Ihre Karriere machen. Daraus muss kein fester Karriereplan entstehen. Wir zeigen Ihnen jedoch, welche Überlegungen Sie für den nächsten Karriereschritt rüsten.
Was ein Karriereplan kann
Wenn Sie Ihre nächsten Karriereschritte vor sich haben, können Sie sich an einem Plan wie an einem roten Faden orientieren. Karriereplanung bedeutet nie, sich einzuschränken und nur einem vorgefertigten Weg zu folgen. Vielmehr besteht ein Karriereplan darin, die Meilensteine und die Zielrichtung perspektivisch für die nächsten drei bis fünf Jahre zu definieren.
Im Grunde beantwortet ein Karriereplan ganz schlicht die folgenden Fragen:
- Welche Bedeutung hat mein Job im Vergleich zu meinem restlichen Leben?
- Welche Ziele möchte ich mittel- und langfristig in meinem Berufsleben erreichen?
- Welche Skills und Stärken benötige ich, um meine Ziele zu erreichen?
- Welche Werte sind in meinem Berufsverständnis zentral und welche Grundsätze möchte ich befolgen?
Wichtig ist vor allem, dass die Karriereplanung nur auf der Basis eigener Wünsche erfolgt. Es geht nicht darum, die geheimen oder offen ausgesprochenen Hoffnungen anderer zu erfüllen (z.B. die Wünsche der Eltern, des Partners, der Geschäftsführung). Denn nur, wenn der Wunsch nach beruflicher Erfüllung von innen kommt, besteht die Chance darauf, dass Sie Ihre Ziele auch wirklich erreichen.
Wer den nächsten Karriereschritt gehen möchte, sollte vor allem ehrlich zu sich sein
Eine wichtige Voraussetzung für die berufliche Weiterentwicklung ist Ehrlichkeit mit sich selbst. Wer sich z.B. eigene Schwächen nicht eingesteht oder Stärken gnadenlos überschätzt, wird langfristig keinen Erfolg haben.
Zunächst gilt es also, in Selbstreflexion zu gehen, um mehr über sich selbst und seine Wünsche zu erfahren.
Was Sie bei der Karriereplanung unbedingt beachten sollten
- Vertrauen Sie Ihrer Intuition. Ihr Bauchgefühl wird Ihnen schnell sagen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind oder nicht. So haben Sie die Möglichkeit, nach neuen Lösungen oder einem alternativen Plan zu suchen.
- Vertrauen Sie auf sich selbst. Im Laufe einer Karriere gibt es häufig Personen, die nicht derselben Meinung sind oder Ihre Ideen für unrealistisch handeln. Lassen Sie sich nicht entmutigen.
- Schätzen Sie Ihre Fähigkeiten realistisch ein. Stellen Sie fest, dass Sie mit Ihrer Karriereplanung zu häufig an Ihre Grenzen stoßen, sollten Sie im besten Fall die Reißleine ziehen und einen Plan B erarbeiten.
Die eigenen beruflichen Wünsche herausfinden
Eine Karriere ist Teil des Lebens und oftmals ebenso wenig planbar. Viele berufliche Chancen ergeben sich durch Zufälle oder unvorhergesehene Wendungen. Dennoch ist es wichtig, dass Sie sich selbst und Ihre Rahmenbedingungen kennen, wenn Sie Ihre Karriereplanung selbst in die Hand nehmen wollen. Seien Sie vor allem ehrlich zu sich selbst. Dann kommen Sie Ihren Karriereträumen mit hoher Wahrscheinlichkeit näher.
Checkliste: Karriereplan für den nächsten Karriereschritt
Halten Sie alle Aspekte am besten schriftlich fest.
1. Vorbereitung:
- Welche Rolle spielt Arbeit in meinem Leben? Welche Rolle soll Sie spielen?
- Was hat in meinem Leben Priorität? (Familie, Freizeit, Finanzen, etc.)
- Wie binde ich meine Partnerin/meinen Partner in die Pläne ein?
- Stellen Sie sich mögliche Karrierewege/Arbeitgeber/Arbeitsmodelle vor? Was sagt Ihr Bauchgefühl?
- Welche Themen sprechen Sie besonders an?
- Schreiben Sie auf, wie Sie sich selbst und Ihre Eigenschaften sehen? 🡪 Selbstbild
- Schreiben Sie auf, welche Ziele Sie bisher schon erreicht haben.
2. Wertekanon
- Definieren Sie, welche Werte Ihnen bei einem Arbeitgeber oder in einem Job wichtig sind. Bei welchen Werten gehen Sie keine Kompromisse ein?
- Wann handelt es sich in Ihren Augen um einen attraktiven Arbeitgeber?
- Was schätzen Sie an Unternehmen am meisten?
- Wie sieht Ihr künftiger Arbeitsplatz im Idealfall aus? Was zeichnet ihn aus?
3. Stärken und Leidenschaften
- Welche Aufgaben und Themen können Sie begeistern? Welche Stärken können Sie dafür einbringen?
- Was reizt Sie an diesen Aufgaben?
- Was halten Freunde und Partner davon?
- Welche Berufsoptionen bleiben nun übrig?
4. Planung
- Definieren Sie konkret, welche Ausrichtung Ihre Karriere haben soll.
- Vergleichen Sie den Status Quo mit Ihrem Ziel.
- Prüfen Sie, welche Skills, Fähigkeiten und Kenntnisse Ihnen für das Erreichen des Ziels noch fehlen.
- Suchen Sie nach Möglichkeiten, wie Sie diese Lücken füllen können.
- Sprechen Sie Ihre Planung mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner ab. Welche Wege ist sie/er bereit mitzugehen? Können Sie auf Unterstützung hoffen?
- Informieren Sie sich über die mögliche Finanzierung Ihrer Weiterbildung.
- Nutzen Sie Netzwerke, um sich über neue Jobmöglichkeiten zu informieren.
Wenn Sie Anfragen bezüglich der aktuellen Möglichkeiten am Arbeitsmarkt haben kontaktieren Sie bitte eines unserer Büros. Es ist unser großes Anliegen, für jeden Bewerber die Stelle zu finden, die nicht nur der eigenen Persönlichkeit ideal entspricht, sondern die man auch gerne ausübt.