Wie Sie als Unternehmen Quereinsteiger gewinnen können

Um auf die Dynamik des Arbeitsmarktes angemessen reagieren zu können, beschränken sich Arbeitgeber schon lange nicht mehr nur auf spezifisch ausgebildete Fachkräfte. Eine wichtige Rolle spielt deshalb der Quereinstieg. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Quereinsteiger für Ihr Unternehmen gewinnen können.

Quereinstieg – großes Potenzial für Unternehmen

Lange Zeit galten Quereinsteiger als unqualifizierte Arbeitskräfte, die vor allem für Arbeiten auf niedrigem Niveau eingesetzt wurden, z.B. am Fließband oder im Facility Management. Doch gerade im IT-Bereich, in kreativen Berufen und immer häufiger auch in spezifischen Branchen sind Quereinsteiger eine stark nachgefragte Gruppe.

Mittlerweile gelten alle Menschen als Quereinsteiger, die in einen Beruf wechseln möchten, der nicht in einer Ausbildung oder einem Studium erlernt wurde. Die Bandbreite an Arbeitsmöglichkeiten ist groß für Quereinsteiger. Und für Unternehmen sind Quereinsteiger begehrte Arbeitskräfte. Obwohl in manchen Fällen die Einarbeitungszeit länger dauern kann, sprechen viele Argumente für Personal, das ohne umfassende berufsspezifische Kenntnisse einsteigt:

  • Quereinsteiger gelten als sehr motiviert. Wer in einen Job wechseln möchte, für den er nicht ausgebildet wurde, hat von Grund auf eine höhere Eigenmotivation.
  • Berufliche Quereinsteiger haben zwar häufig nur ein geringes Maß an Fachwissen für den neuen Job. Dafür bringen sie viel Wissen und Erfahrung aus ganz anderen Bereichen mit. Auf diese Weise sind viele Quereinsteiger im besten Sinne des Wortes auch Querdenker, die über den fachlichen Tellerrand schauen können und das Unternehmen mit neuen Ideen bereichern.
  • Wer den Quereinstieg wagt, kann den neuen Job meist ganz unvoreingenommen beginnen. Daraus ergibt sich eine frische Neugier für alle neuen Themen, sowie das komplette Arbeitsumfeld.
  • Quereinsteiger sind in der Regel zielstrebiger.
  • Wer Quereinsteiger einstellt, bereichert sein Unternehmen. Es wird diverser. Gleichzeitig sind Quereinsteiger häufig zufriedener, weil sie genau die Stelle gefunden haben, die sie wünschen und sich dort frei entfalten können.

Doch wie finden Unternehmer Personal, das quereinsteigen möchte?

Sie sind auf der Suche nach Verstäkrung für Ihr Team? Wir verfügen über 25 Jahre Erfahrung in der Personalberatung und vermitteln Fach- und Führungskräfte sowie Freiberufler in den Bereichen IT, Ingenieurwesen, Life Sciences, Bauwirtschaft & Immobilien und Global Energy. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus. Wir werden Sie in Kürze kontaktieren!

Kontakt

7 praktische Tipps für Unternehmen, die Quereinsteiger einstellen wollen

1. Suchen Sie nach Talenten auch außerhalb der berufsspezifischen Bereiche

Wenn Sie z.B. eine Projektplaner-Stelle besetzen wollen, können Sie auch Bewerber*innen motivieren, die keine Berufserfahrung in der Projektplanung haben, aber z.B. schon Kenntnisse Ihrer Branche vorweisen.

2. Fokussieren Sie Ihre Stellenanzeigen auf wichtige Soft Skills

Häufig sind Jobs für Quereinsteiger weniger durch fachliche Kenntnisse geprägt, sondern erfordern stattdessen bestimmte persönliche Qualitäten oder Erfahrung. So können Sie in einer Ausschreibung z.B. hervorheben, dass Sie Arbeitskräfte suchen, die Teamfähigkeit mitbringen, die Flexibilität bieten etc.

3. Setzen Sie auf persönliche Kontakte

Wie es um die Soft Skills von Bewerber*innen bestellt ist, erfahren Sie am besten in einem persönlichen Gespräch. Wenn Sie qualifizierte Quereinsteiger finden wollen, sollten Sie deshalb unbedingt direkte Kontakte aufbauen.

4. Bieten Sie Weiterbildungsmöglichkeiten an

Die Möglichkeit zur Weiterbildung ist für jeden Arbeitnehmer ein attraktives Argument für einen neuen Job. Nehmen Sie Quereinsteiger die Hemmung und bieten Sie umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an.

5. Verstehen Sie Quereinsteiger nicht als Notlösung

Für viele Unternehmen gelten Quereinsteiger immer noch als „Notnagel“, weil kein besseres Talent gefunden wurde. Hier sollten Sie umdenken. Quereinsteiger sind keine Notlösung, sondern lediglich eine weitere Alternative. Überlegen Sie im Vorfeld genau, welche Soft Skills Sie erwarten und wägen Sie ab, wie gut Bewerber über den Quereinstieg zu Ihrem Unternehmen passen können.

6. Betreiben Sie Active Sourcing

Es gibt keine spezielle Jobbörse für Quereinsteiger. Deshalb spielt Active Sourcing hier ebenfalls eine wichtige Rolle. Arbeitgeber sollten sich aktiv auf die Suche nach Berwerber*innen begeben. Ob berufliches Netzwerk, Social Media oder andere Kanäle, Sie werden mit Sicherheit viele potenzielle Arbeitskräfte finden.

7. Stärken Sie Ihr Employer Branding

Es ist sehr einfach. Je attraktiver Sie als Arbeitgeber werden, desto mehr Menschen möchten auch bei Ihnen arbeiten. Je besser Sie Ihre offene Arbeitskultur nach außen transportieren, desto mehr Quereinsteiger fühlen sich motiviert, sich bei Ihnen zu bewerben. Sinnvoll ist es hier, die Hürden für eine Bewerbung so gering wie möglich zu halten.

Fazit

Quereinsteiger sind keine Notlösung, sondern eine sinnvolle Lösung, um Personallücken trotz Fachkräftemangel zu schließen. Von Unternehmen fordert es ein Umdenken. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Sie sich als für den Quereinstieg aufgeschlossener Arbeitgeber präsentieren.

 

Die Suche nach passgenauen Festangestellten, Freelancern oder Experten in der Arbeitnehmerüberlassung kann für ein Unternehmen sehr zeit- und kostenaufwendig sein. Progressive findet schnell und effizient die richtigen Experten für Ihre offenen Positionen. Hier erfahren Sie mehr über unseren Service Cycle.

Der Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure im Jahr 2023

06 Dez 2022

In kaum einem anderen Bereich macht sich der Fachkräftemangel so stark bemerkbar wie im Ingenieurwesen. Zusätzlich zum allgemeinen Trend hatte sich 2020 zusätzlich die Corona-Krise negativ auf den Arbeitsmarkt für Ingenieur/-innen ausgewirkt. Doch was ist für 2023 zu erwarten?

Erster Arbeitstag: unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen Start

26 Okt 2022

Ihr erster Arbeitstag steht Ihnen bevor? Wir haben hier 5 praktische Tipps für einen erfolgreichen Start in den neuen Job.

Nachhaltiges Bauen - ein Überblick über Green Building

09 Aug 2022

Die Bauindustrie ist weltweit spitze, wenn es um die Verwendung von natürlichen Ressourcen geht. Viele davon, wie Öl oder Sand sind endlich. Umso wichtiger ist deshalb ressourcenschonendes Bauen. Das Prinzip des Green Building bzw. Nachhaltiges Bauen geht noch weit darüber hinaus. Wir zeigen Ihnen alles Wichtige dazu.

Veränderung der Personalsuche - Was wünschen sich Bewerber/innen und Unternehmen?

21 Sep 2022

Durch den Fachkräftemangel und den damit verbundenen War for Talents um Kandidaten/innen in MINT Berufen hat sich die Personalsuche und der damit verbundene Bewerbungsprozess verändert. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, was sich Bewerber/innen von Ihrem Arbeitgeber wünschen, aber auch was Unternehmen bei der Kandidatensuche wichtig ist.