11 Tipps für Freelancer - Zeitmanagement

Der viel zitierte Spruch „Zeit ist Geld“ ist für jeden Freelancer Alltag. Denn wer seine Zeit nicht richtig einteilen kann oder Zeit ineffizient nutzt, macht entsprechend weniger Gewinn. Doch effizientes Zeitmanagement hat noch weitere Vorteile. So stärkt es unter anderem Ihre Work-Life-Balance. Hier haben wir 11 praktische Zeitmanagement-Tipps für Freelancer zusammengestellt.
1. Setzen Sie Prioritäten
Wer als Freelancer viele verschiedene Kundenprojekte auf dem Tisch hat, kann schnell den Überblick verlieren. Deadlines für Projekte oder Sprints können dann schnell im Chaos untergehen. Um jedoch verlässliche Arbeit zu liefern, sollten Sie Ihre Aufgaben priorisieren. Legen Sie jeden Tag aufs Neue fest, welche Arbeitsschritte zuerst erledigt sein sollen.
2. Erstellen Sie einen Tagesplan
Die gute alte Todo-Liste ist für das Zeitmanagement als Freelancer essenziell. Wichtig: Stellen Sie Ihre Liste am besten bereits am Abend vorher zusammen. Mit diesem wichtigen Planungsschritt entlasten Sie so Ihr Gehirn, dass sich nach dem Feierabend besser entspannen kann.
Notieren Sie auf Ihrem Tagesplan alles, was ansteht. Selbst kurze Telefonate oder kleine Aufgaben sollten Sie nicht vergessen. Je strukturierter Ihr Tagesplan ist, desto weniger besteht die Gefahr von Ablenkungen. Für die Erstellung eines Tagesplans bieten sich digitale Tools ebenso an wie ein einfaches Stück Papier, auf welchem Sie den Plan notieren.
3. Setzen Sie sich Zeitlimits für Ihre Aufgaben
Sicherlich wissen Sie nicht immer auf die Minute genau, wie lange Sie für eine bestimmte Aufgabe brauchen. Versuchen Sie dennoch, realistisch einzuschätzen, welcher Zeitbedarf für einen Task besteht. Durch die Zeitlimits sind Sie angehalten, Ihre Aufgaben auch wirklich durchzuziehen.
4. Legen Sie Pausen fest
Ganz wichtig sind Pausen. Es ist nicht zielführend, acht Stunden am Stück durchzuarbeiten. Sie werden dabei schnell merken, wie Ihre Konzentration und Motivation nachlassen. Planen Sie deshalb gezielt Pausen nach jeder erledigten Aufgabe ein. Bleiben Sie in diesen Pausen am besten nicht vor dem Rechner sitzen, sondern stehen Sie kurz auf, bewegen Sie sich, strecken Sie sich, schnappen Sie frische Luft. So können Sie nach der Pause wieder voll konzentriert ans Werk gehen.
5. Arbeiten Sie mit einem Kalender
Vor allem Freelancer mit einem kleineren Kundenstamm sind häufig davon überzeugt, keinen Kalender zu benötigen. Allerdings hat der Kalender nicht nur die Funktion, Sie an Termine zu erinnern. Nutzen Sie z.B. einen digitalen Kalender, lassen sich Termine bequem teilen, Sie können Erinnerungsfunktionen uvm. nutzen. So sparen Sie weitere wertvolle Zeit und entlasten gleichzeitig Ihr Gehirn, das sich besser auf Ihre Arbeit konzentrieren kann.
6. Dokumentieren Sie Ihren Zeitaufwand
Viele Freelancer verzichten darauf, ihren tatsächlichen Arbeitsaufwand zu speichern. Damit verzichten sie jedoch auf ein wichtiges Instrument zur Auswertung der eigenen Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
Sie sind auf der Suche nach einem Projekt? Progressive verfügt über fundierte Expertise in der
Vermittlung von Freiberuflern in den Bereichen Bauwirtschaft & Immobilien, Ingenieurwesen,
IT, Global Energy und Life Sciences.
7. Achten Sie auf Ihren Biorhythmus
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass jeder Mensch seinen eigenen Biorhythmus hat. Manche Menschen sind in den frühen Morgenstunden am produktivsten, andere wiederum mittags. Planen Sie Ihre Aufgaben deshalb passend zu Ihrer Produktivitätskurve. Nutzen Sie dabei den großen Vorteil, den Sie als Freelancer haben: Sie können sich Ihre Zeit frei einteilen.
8. Legen Sie einen Arbeitsplatz fest
Sorgen Sie beim Arbeiten immer für eine konzentrierte Atmosphäre. Legen Sie deshalb am besten einen permanenten Arbeitsplatz im Homeoffice oder in einem Co-Working-Space fest. So verhindern Sie, dass Sie „mal eben“ noch schnell am Küchentisch oder auf der Couch arbeiten. Da die Konzentration dort geringer sein wird, werden Sie dort deutlich länger für dieselbe Aufgabe benötigen.
9. Eliminieren Sie Störfaktoren
Es empfiehlt sich, während einer Aufgabe das Telefon auf stumm zu schalten und das Mailprogramm auszumachen. So werden Sie auf diesen Kanälen nicht bei der Arbeit gestört. Zu den Störfaktoren zählt übrigens auch ein unaufgeräumter Schreibtisch…
10. Lernen Sie auch „Nein“ zu sagen und Arbeit abzugeben
Als Freelancer sind viele geneigt, jeden Auftrag anzunehmen. Doch langfristig ist niemandem geholfen, wenn Sie Ihre Deadlines nicht mehr einhalten können. Prüfen Sie vor jeder Auftragsannahme deshalb genau, ob Ihre zeitlichen Kapazitäten ausreichen. Das ist sehr einfach, wenn Sie z.B. mit Kalender arbeiten.
11. Eignen Sie sich Zeitmanagement-Methoden an
Ob Pomodoro-Technik oder ABC-Methode, es gibt viele verschiedene Tools, um seine Zeit effizienter zu gestalten. Da jeder Mensch individuell arbeitet und eigene Vorliegen hat, können wir an dieser Stelle keine einzelne Methode empfehlen. Es ist jedoch sinnvoll, wenn Sie gelegentlich die eine oder andere Methode ausprobieren.
Zeitmanagement ist essentiell für kontinuierliche Leistung ohne gesundheitliche Einbußen
Mit diesen 11 einfachen Tipps zum Zeitmanagement können Freelancer ihre Arbeit zeiteffizienter gestalten. Dadurch wird nicht einfach nur das Verhältnis aus Arbeit und Einkünften optimiert, sondern Sie schaffen die Voraussetzungen dafür, Ihre körperlichen Ressourcen sinnvoll einzusetzen und so die Basis für ein gesünderes, weil stressfreieres Arbeiten.
Sie sind auf der Suche nach einem neuen Projekt oder möchten eine berufliche Veränderung?
In wenigen Schritten finden wir Ihr Traumprojekt. Dieser Service ist für Sie kostenfrei.
Laden Sie dazu jetzt Ihren Lebenslauf hoch: