Technische Gebäudeausrüstung - Ein vielfältiger Bereich mit Zukunft

Der Fachbereich "Technische Gebäudeausrüstung" (kurz: TGA) bezeichnet alle im Bauwerk eingebauten oder damit fest verbundene technische Einrichtungen sowie technische Außenanlagen, die der funktionsgerechten Nutzung von Gebäuden dienen. Dieser Bereich bietet viele interessante und vielseitige Aufgabenbereiche für Fach- und Führungskräfte, doch noch immer steht der Baubranche vor allem der Fachkräftemangel im Weg.

Wie hat sich die Lage mittlerweile verändert, auch aufgrund der Corona-Pandemie und wie sehen die beruflichen Zukunftschancen im TGA-Bereich aus? Wir haben mit Business Manager Sven Meyer von Progressive über die vielfältige Branche gesprochen.

2013 begann die Karriere von Sven Meyer bei Progressive, einem Geschäftszweig der international tätigen Personalberatung SThree GmbH. Als Business Manager betreut er in Düsseldorf den Bereich Construction & Property.

 

Der Fachkräftemangel im TGA-Bereich

Im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung ist die Lage aktuell aufgrund der fehlenden Fachkräften sehr angespannt. Bis 2028 müsste sich die Zahl der TGA-Spezialisten und -Experten mehr als verdoppeln, doch der erhoffte Nachwuchs bleibt weiterhin aus.

“Bis zur Corona Krise hat sich der Bewerbermangel immer mehr zugespitzt und der TGA-Markt war aufgrund der hohen Nachfrage sehr heiß gelaufen. Die coronabedingte wirtschaftliche Abkühlung hat daher auch die Baubranche zu spüren bekommen”, sagt Sven Meyer.

Sie sind ein freiberuflicher Ingenieur und suchen ein passendes Projekt in der Technischen Gebäudeausrüstung? Dann füllen Sie unser Kontaktformular aus und besprechen Sie mit unseren Progressive Personalberatern Ihre Karrieremöglichkeiten in der TGA. Wir freuen uns auch für Sie das passende Projekt zu finden!

Kontaktanfrage

“Die Gründe für den derzeitigen Mangel an Fachkräften sind vielschichtig”, erzählt uns Herr Meyer. Unter anderem wurden während der 2000er Jahre zu wenige Fachkräfte ausgebildet, die nun in dem Bereich fehlen. Weiterhin hat die Baubranche seit Jahren mit einem schlechten Image zu kämpfen, insbesondere der HKLS-Bereich (Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär-Bereich). Durch unterschiedliche Kampagnen sollen die Vorurteile beseitigt werden und die Branche für Auszubildende attraktiver gestalten. Auch spielt das Gehalt eine große Rolle, denn Im Elektrobereich zahlt die Industrie meist bessere Gehälter.

Zudem stellt sich die Frage, inwiefern sich die Corona-Pandemie auf den hohen Bedarf an Facharbeitern auswirkt: “Vor Corona war durch die höhere wirtschaftliche Dynamik der Mangel sogar noch etwas ausgeprägter, aber ja, auch der Virus hat einen Teil dazu beigetragen”, so Sven Meyer.

TGA - Eine Berufswahl mit Zukunft

Eine Berufsausbildung in der Gebäudetechnik bietet ein abwechslungsreiches und interessantes Berufsleben mit sehr guten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Die wirtschaftliche Lage sowie die mittelfristigen Aussichten der Technischen Gebäudeausstattung sehen sehr positiv aus. Dafür gibt es vielerlei Gründe, wie zum Beispiel der Austausch von Heizungsanlagen und die energetische Sanierung von Gebäuden, die vom Neubau ungebunden sind. 24,2 Prozent der Heizanlagen in Deutschland sind älter als 25 Jahre, wodurch das Energiesparpotenzial sehr hoch ist.

Ein weiterer Grund für ein zukünftiges Wachstum in der Baubranche sind Smarthome-Systeme, die es ermöglichen, die Gebäudeautomation zu steuern. Ein gesamter Energiehaushalt kann nur durch das Nutzen von mobilen Apps gesteuert und kontrolliert werden. Diese Systeme lassen sich auch auf Unternehmen ausweiten, sodass nicht nur Ressourcen eingespart werden, sondern auch die Energiekosten für Firmen stark gesenkt werden können. 

Des Weiteren können TGA-Fachkräfte auch in der professionellen Betreuung von Gebäuden sowie großen Unternehmen eingesetzt werden. Die Branche beschäftigt sich mit der gesamten Infrastruktureinrichtung von Objekten aller Art. Innovative Ingenieure sind für die eingebaute oder fest mit dem Bauwerk verbundene technische Einrichtung sowie technische Außenanlagen, zuständig.

Wer sich nicht für Klima-, Lüftungs-, Heizungs- und Sanitäranlagen interessiert, kann sich den speziellen Anforderungen im industriellen Bereich widmen. Besonders in der  Automobil-,  Pharma-, Raumfahrttechnik- und Lebensmittelindustrie sind Reinraumausrüstungen und -techniken von großer Bedeutung. Als Reinraum bezeichnet man einen Raum, in dem die Konzentration der luftgetragenen Partikel sehr gering gehalten wird.

Hinzu kommt die meist computergesteuerte Integration und Vernetzung all dieser Systeme, die als MSR (Messen, Steuern & Regeln) und Gebäudeautomation bezeichnet werden.

In Bezug auf die anhaltende Corona Krise fügt Business Manager Sven Meyer folgendes hinzu :“Grundsätzlich sehe ich die Zukunftsaussichten positiv. Es gibt allerdings auch einige Risiken in der Branche. Zum Beispiel war der Bürobau vor der Pandemie das Zugpferd in der Baubranche. Doch seitdem Home-Office ein großes Thema in Deutschland geworden ist, ist es fraglich, wie sich die Nachfrage nach Büroflächen durch diesen neuen Trend entwickeln wird.”

Dahingegen schätzt Herr Meyer den Markt für Wohnimmobilien als weiterhin stabil ein. Allerdings muss auch hier bedacht werden, ob die Menschen langfristig in der Großstadt wohnen und leben möchten, da sie aufgrund der steigenden Home-Office-Möglichkeiten nicht mehr täglich ins Büro müssen.

Ihre Chance - Diese Positionen werden besonders gesucht

Wir haben Sven Meyer gefragt, welche Stellen derzeit besonders von Bauunternehmen gesucht werden: “Die drei meistgesuchten Positionen im Moment sind die des Bauleiters, der alle Tätigkeiten auf der Baustelle überwacht und steuert, die des Planers, der die Planung von haustechnischen Anlagen übernimmt sowie die Position des Konstrukteurs, der für die Zeichnung und Dimensionierung der eben genannten Anlagen in Plänen zuständig ist.” Aufgrund der hohen Nachfrage und einem geringen Angebot stehen hier die Chancen für eine erfolgreiche Karriere sehr gut.

Sie interessieren sich für eine dieser Positionen? Werfen Sie einen Blick auf unsere Stellensuche und finden Sie Ihr passendes Projekt in der TGA-Branche. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Aktuell verfügbare Projekte

Ihre Karriere im TGA-Bereich mit Progressive 

“Wer dauerhaft und partnerschaftlich mit unserem Team zusammenarbeitet, hat ein geringes Risiko zwischenzeitlich ohne Projekt zu sein. Selbst zur Hochzeit der Corona Krise im April/Mai konnten wir einen Großteil unserer Freiberufler erfolgreich in Projekte vermitteln”, betont Business Manager Sven Meyer. Dabei werden Projekte aus zahlreichen Bereichen angeboten: Unter anderem Bauherren, Ingenieurbüros, Generalunternehmen und ausführende Firmen mit verschiedensten Bauvorhaben (Büros, Wohnen, Industrie, Gesundheit). Zudem gibt es für jede Region in Deutschland einen spezialisierten Berater, der Sie bei der Projektsuche unterstützt.

Herr Meyer, Vielen Dank für das interessante Interview!

Job-Ghosting - Wie verhalten Sie sich richtig?

04 Aug 2022

Häufig tauchen Bewerber während des Bewerbungsprozesses aus verschiedenen Gründen unter und sind nicht mehr erreichbar. Dies wird auch als Job-Ghosting bezeichnet. Anstatt Ihren potenziellen Arbeitgeber zu ghosten, zeigen wir Ihnen in unserer Infografik, wie Sie sich professionell verhalten, wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen möchten.

Zwischen Fortschritt und Misstrauen - wie die Technologie-Skepsis Innovationen hemmt

19 Jul 2022

Die Gesellschaft ist von einer digitalen Spaltung durchzogen. Einerseits nutzen wir die Möglichkeiten, die innovative Technologien uns bieten, andererseits herrscht immer noch Misstrauen und Angst vor dem digitalen Unbekannten. Achtsamkeit ist zwar im Umgang mit Daten immer angebracht, doch was kostet uns eine zögerliche Einstellung? Und welches Potential wird dabei oft verschenkt?

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen | Tipps von Progressive Recruitment

19 Aug 2022

In der Vorgehensweise gleicht die Suche nach Arbeitskräften aus dem Ausland der gängigen Vorgehensweise bei der Personalsuche im Inland. Allerdings gibt es einige wichtige Aspekte, die Sie bei der Aufnahme ausländischer Fachkräfte beachten sollten.

Smart Workspaces – Vor- und Nachteile der Digitalisierung des Arbeitsplatzes

27 Jul 2022

Smart Workplace, Büro 4.0, digitaler Arbeitsplatz, Arbeit 4.0, Digital Workspace, Smart Working – die Liste der Begriffe für neue Arbeitsmodelle ist lang. Dennoch beschreiben sie ein und dasselbe: Die durch das Corona Virus beschleunigte Digitalisierung der Arbeitswelt und insbesondere des Arbeitsplatzes.