Auf Jobsuche mit einem Personalberater - Teil 2

In Deutschland nutzen eine Vielzahl an Unternehmen aktiv die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, um im sogenannten „War of Talents“ zu bestehen. Zwar liegt in Deutschland kein flächendeckender Fachkräftemangel vor, dennoch fällt es Personalverantwortlichen in vielen Branchen immer schwerer, vakante Stellen zu besetzen. Personalberater unterstützen Unternehmen bei der Suche nach hochqualifizierten Experten in den verschiedensten Fachbereichen.
Im zweiten Teil unserer Blog-Reihe sprechen wir mit Principal Recruitment Consultant Ralf Bläsing über die Arbeit eines Personalberaters.
Ralf Bläsing ist seit drei Jahren bei Progressive tätig und als Principal Recruitment Consultant im Großraum Stuttgart für den Bereich Elektronik/Embedded (Hardware und Software) in Festanstellung zuständig.
Herr Bläsing, was genau macht eigentlich ein Personalberater?
“Ein Personalberater unterstützt sowohl Firmen beim Finden geeigneter Kandidaten als auch Bewerber beim Finden der passenden Stelle. Aber darüber hinaus finden zusätzlich eine Begleitung und Unterstützung während des gesamten Bewerbungsprozesses auf beiden Seiten statt.”
Wie sieht der Alltag eines Personalberaters bei Progressive aus?
“Ganz unterschiedlich. Zum einen arbeiten wir Berater verstärkt daran, neue Bewerber für die Vakanzen unserer Kunden zu finden. Das funktioniert vorrangig mit unserem eigenen Bewerbernetzwerk, aber auch mit den klassischen sozialen Netzwerken wie zum Beispiel Xing und LinkedIn. Zum anderen verwenden wir bei Progressive viel Zeit darauf, nach den Anforderungen eines Bewerbers die perfekte Vakanz bei unseren Kunden zu finden.
Kurz gesagt: Einen „klassischen“ Arbeitstag gibt es nicht. Und genau das ist das spannende daran. Häufig ändert sich der Tagesplan binnen weniger Stunden, denn man muss auf dringliche Aufgaben, wie das Verschieben eines Bewerbungsgesprächs oder auf eine wichtige Frage zu einem Interview eines Bewerbers zeitnah reagieren.”
Wie sieht der Prozess aus, wenn ein Bewerber auf Jobsuche ist?
“Zu allererst sehe ich mir das Profil des Bewerbers an, um darüber informiert zu sein, welche Stellenangebote für ihn oder sie in Frage kommen könnten. Als nächstes recherchiere ich, ob ich derzeit Vakanzen betreue, die für den Bewerber interessant sein könnten und stelle ihm oder ihr diese detailliert vor. Im gleichen Zuge informieren sich meine Kollegen, ob auch sie eine passende Vakanz zur Verfügung haben.
Als nächsten Schritt kümmern wir uns um die Bewerbung samt Unterlagen bei den Firmen, für die sich der Bewerber vorerst entschieden hat. Sobald es eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch gibt, übernehmen wir die Terminvereinbarung und behalten die Übersicht über die laufenden Bewerbungsprozesse. Dadurch wird vermieden, dass es keine Überschneidungen gibt und interessante Bewerbungsprozesse nicht zu weit auseinander rücken.”
Sie sind auf der Suche nach einem Job? Progressive verfügt über fundierte Expertise in der Vermittlung von Freiberuflern in den Bereichen Bauwirtschaft & Immobilien, Ingenieurwesen, IT, Global Energy und Life Sciences. Auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, sich Ihr eigenes Profil zu erstellen und Ihren Lebenslauf zu hinterlegen.
Welche Vorteile hat ein Bewerber, wenn er mit einem Personalberater zusammenarbeitet?
“Da gibt es sehr viele: Zum Beispiel spart es ihm oder ihr unglaublich viel Zeit. Wir führen nur ein erstes Vorgespräch, um den Bewerber kennenzulernen, damit wir für ihn bestmöglich Werbung bei den Firmen machen können – danach kommen nur noch die Interviews und hilfreiche Informationen dazu. Aber das Anschreiben, die Jobsuche, eine ungezielte Vorbereitung, Befassung mit Arbeitsverträgen – das alles entfällt für die Bewerber. Das übernehmen wir mit unserer Expertise.
Je besser wir über den Bewerber Bescheid wissen, desto erfolgreicher können wir ihn unterstützen. Schon mehrmals ist der Fall aufgetreten, dass ein Bewerber eine Absage auf seine Bewerbung erhalten hat. Doch als Personalberater konnte ich den Entscheider des Fachbereichs davon überzeugen, ihn dennoch einzuladen. Das ist mir gelungen, da ich genau weiß, was meine Kunden suchen und welche Kompetenzen und Erfahrungen meine Bewerber aufweisen. Und nicht gerade selten kommt es dazu, dass diese Bewerber am Ende die Zusage – noch vor anderen Anwärtern – erhalten. Diese Möglichkeit bleibt einem bei einer eigenständige Bewerbung oftmals verwehrt.
Außerdem bieten wir eine umfangreiche Unterstützung während des kompletten Interview-Prozesses an. Wir bereiten die Bewerber detailliert auf die Gespräche vor. Zudem erhalten Sie nach dem Bewerbungsgespräch ein ausführliches Feedback, um sich im zweiten Gespräch verbessern zu können. Und zu guter Letzt unterstützen wir bei der Vertragsverhandlung.”
Auf welche Faktoren muss ein Bewerber bei einem virtuellen Vorstellungsgespräch achten?
“Der Gegenüber fühlt sich wirklich nur dann angesprochen, wenn man genau in die Kamera schaut. Allerdings ist das sehr schwer, da man verständlicherweise immer wieder zurück auf das Bild seines Gesprächspartners schaut. Natürlich darf man auch nicht vergessen, die Gestik und Mimik genauso zu nutzen wie bei einem realen Gespräch – auch wenn es sich anders anfühlt. Bei der Kleidung empfehle ich ein sehr ähnliches Outfit, das Sie auch bei einem persönlichen Treffen wählen würden. Zudem muss man auf den Hintergrund achten. Dieser sollte relativ einfach und ruhig gehalten sein. Sollten Sie nicht alleine wohnen, klären Sie am besten vorab, wann Sie in einem virtuelle Meeting sind, um nicht gestört zu werden.
Was ich ganz klar empfehle, ist die Technik mit einem Freund oder der Familie vorab zu testen. Achten Sie unter anderem darauf, ob Sie gut zu verstehen sind und ob das Bild unterbrechungsfrei und scharf genug ist. Letzten Endes führt das dazu, dass Sie sich während des Interviews sicherer fühlen.”
Was hinterlässt aus Ihrer Erfahrung neben dem fachlichen Können den stärksten Eindruck bei Entscheidern/Vorstellungsgesprächen?
“Das ist sehr einfach zu sagen: Die eigene Persönlichkeit. Da aber jeder Mensch unglaublich vielfältig ist, bleibt immer die Frage, welche meiner Facetten ich im Bewerbungsgespräch am stärksten zeigen soll. Hierbei bestärken wir die Bewerber, in dem wir sie bei der Vorbereitung über die Ansprechpartner informieren.
Natürlich verändern wir hier keine Persönlichkeit. Aber für beide Parteien ist es hilfreich, wenn die Bewerber sich von der Seite präsentieren, die dem Unternehme bzw. den Ansprechpartner wichtig ist. Dadurch können die Firmen die relevanten Dinge bewerten und der Bewerber setzt sozusagen „nicht auf das falsche Pferd”.”
Vielen Dank für das informative und ausführliche Interview, Herr Bläsing.
Konnten wir Sie überzeugen? Wir von Progressive unterstützen Sie bei der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung. Unserer Berater sind stets an Ihrer Seite, um Sie bei Ihren zukünftigen Job zu unterstützen. Kontaktieren Sie ganz einfach unser Team. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!