Wie sehr beeinflusst uns die Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag – wie wir arbeiten, miteinander in Kontakt treten und Entscheidungen treffen. Funktionen zur Gesichtserkennung auf dem Smartphone sind zur Norm geworden und Uber lässt sein erstes von vielen autonomen Fahrzeugen über die Straßen von Pittsburgh rollen. Dies sind nur zwei Beispiele dafür, wie es die Künstliche Intelligenz uns ermöglicht, unseren Alltag effizienter und bequemer zu machen. 

Doch inwieweit sind Menschen bereit, aus Bequemlichkeit ihre persönlichen Daten preiszugeben und wie viel Wert wird auf die Menschenrechte gelegt, wenn es um Technologie geht. Die Antworten dazu erfahren Sie in diesem Artikel.

Was sind die zwei Arten von Künstlicher Intelligenz?

  • „Angewandte KI“ bezieht sich auf die heutigen KI-Systeme, die dafür ausgelegt sind, spezifische und einfache Aufgaben wie die Buchung eines Restaurants über Chatbots zu übernehmen.
  • „Allgemeine KI“, die derzeit noch theoretisch ist, stellt eine Form der KI dar, die genau wie der menschliche Geist anspruchsvolle kognitive Aufgaben lösen kann. Es wird erwartet, dass die allgemeine künstliche Intelligenz zwischen 2030 und 2100 Realität werden wird.

In diesem Artikel beziehen wir uns auf die angewandte KI, die aktuell mehr und mehr in unser tägliches Leben integriert wird. 

Beeinträchtigt die KI unser Recht auf Privatsphäre?

Der australische Kommissar für Menschenrechte Edward Santow hat erklärt, dass Künstliche Intelligenz, Gesichtserkennung, Globalisierung der Daten und weitere technologische Entwicklungen die Menschenrechte auf Privatsphäre, Meinungsfreiheit und Gleichheit in Frage stellen werden. Die Tatsache, dass es in über 130 Ländern verfassungsrechtliche Erklärungen zum Schutz der Privatsphäre gibt, verdeutlicht, dass dies allgemein als grundlegendes Menschenrecht verstanden wird.

Doch in der heutigen Zeit stellen Menschen ihre persönlichen Daten nur zu bereitwillig den Unternehmen zur Verfügung, damit diese ihre Produkte auf deren Präferenzen abstimmen können. Viele Personen stimmen zwar zu, persönliche Informationen preiszugeben, um von einem Dienst zu profitieren, sind sich aber nicht der ungeahnten Konsequenzen bewusst, sollten ihre Informationen von einem Dritten ohne ihre Zustimmung eingesehen werden. So könnten ihre digitalen Identitätsinformationen gestohlen werden, oder leicht von Unternehmen manipuliert werden.

________________________________________________________________________________

Sie sind auf der Such nach KI-Spezialisten für Ihr Unternehmen? Egal ob für Festanstellung, Freiberuflichkeit oder Expertenüberlassung, unsere hochqualifizierten Personalberater beraten Sie gerne bezüglich Ihres Anliegens.

________________________________________________________________________________

Welche Menschenrechte werden von der Künstlichen Intelligenz beeinflusst?

Die fortschrittlichen Möglichkeiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind den bestehenden rechtlichen Schutzmaßnahmen aktuell um Längen voraus. Technologische Fortschritte machen es möglich, dass Unternehmen und Regierungen Menschen überwachen, ihre persönlichen Nachrichten lesen und in einigen Teilen der Welt sogar die freie Meinungsäußerung blockieren können. Firmen, die Zugang zur globalen Überwachung haben, könnten durch massenhaftes Abhören von Kommunikation und willkürliche Datenspeicherung über CCTV oder GPS personenbezogene Daten zu ihrem eigenen Vorteil missbrauchen.

In China erprobt die Regierung derzeit mithilfe der Gesichtserkennung über ihr Netzwerk von Überwachungskameras die Einführung eines Sozialkredit-Punktekontos für ihre Bürger. Dabei werden basierend auf den von der Kamera aufgezeichneten Handlungen Pluspunkte vergeben oder Punkte abgezogen. Dieses System soll von illegalem und unerwünschtem Verhalten, wie dem achtlosen Wegwerfen von Abfall, abschrecken. Derartige Vergehen würden den Sozialkredit-Punktestand eines Individuums verringern, was wiederum seine Chancen beeinträchtigt, einen Kredit zu erhalten, eine Auslandsreise zu machen oder sogar einen Arbeitsplatz zu bekommen. 

Das von der australischen Menschenrechtskommission (“Commission“) veröffentlichte Human Rights and Technology Issues Paper hat sich mit den Auswirkungen der zunehmenden Verflechtung der KI mit dem menschlichen Leben befasst. Die “Commission” führt zwölf Formen der künstlichen Intelligenz auf, die auf die ein oder andere Art die Menschenrechte betreffen:

  • Neue Computertechnologien
  • Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien
  • Das Internet der Dinge (IoT)
  • Künstliche Intelligenz und Robotik
  • Fortgeschrittene Werkstoffe
  • Additive Fertigung und 3D-Druck
  • Biotechnologien
  • Neurotechnologien
  • Virtuelle Realität und erweiterte Realität
  • Energiegewinnung, -speicherung und -übertragung
  • Geo-Engineering
  • Weltraumtechnologien 

Können mithilfe der KI-gestützten Entscheidungsfindung Meinungen beeinflusst werden?

Bei der KI-gestützten Entscheidungsfindung wenden Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen Algorithmen auf komplexe Datenmengen an und verbessern Voraussagen durch eine Analyse menschlicher Daten und prädiktiver Fähigkeiten. Heute werden in vielen Unternehmen solche Entscheidungen in Bereichen wie der Gesundheitsversorgung und der geschäftspolitischen Risikobewertung getroffen. Persönliche Informationen, die Kunden im Tausch gegen die Nutzung eines Produkts zur Verfügung stellen, haben zur Ansammlung großer Datenbestände geführt.

Welche Auswirkungen kann die KI auf Ihr Unternehmen haben?

Als führendes Personalvermittlungsunternehmen im Technologiebereich glauben wir, dass die Fortschritte in der KI sich erheblich auf viele Unternehmen, sowohl große als auch kleine, auswirken. Auch wir sind mit ständig neuer Technologien konfrontiert, um die Vermittlung von Kandidaten, die möglichst gut zu den sich ändernden Geschäftsanforderungen unserer Kunden passen, zu verbessern. Aus diesem Grund können wir Ihnen bei Bedarf gerne mehr über die besten verfügbaren Kandidaten aus der KI-Branche erzählen. Kontaktieren Sie gerne hier eines unserer IT-Teams.

Arbeitnehmerüberlassung auf Expertenbasis

21 Jun 2022

Das Thema Arbeitnehmerüberlassung ist nach wie vor bei vielen Arbeitnehmer/innen mit negativen Assoziationen und Vorurteilen verbunden. Dabei ist die Anstellungsform mittlerweile flächendeckend etabliert und bietet für Arbeitnehmer, aber auch Unternehmen echte Chancen. Wir zeigen Ihnen in unserem Artikel, wie Sie diese Arbeitsform als Experte/in bestmöglich für sich nutzen können.

Smart Workspaces – Vor- und Nachteile der Digitalisierung des Arbeitsplatzes

27 Jul 2022

Smart Workplace, Büro 4.0, digitaler Arbeitsplatz, Arbeit 4.0, Digital Workspace, Smart Working – die Liste der Begriffe für neue Arbeitsmodelle ist lang. Dennoch beschreiben sie ein und dasselbe: Die durch das Corona Virus beschleunigte Digitalisierung der Arbeitswelt und insbesondere des Arbeitsplatzes.

Qual der Wahl - Tipps für die Entscheidungsfindung zwischen zwei Jobs

11 Okt 2022

Auf den ersten Blick scheint es nur ein Luxusproblem zu sein, doch tatsächlich kann es aufgrund des akuten Fachkräftemangels häufiger vorkommen, dass Sie sich zwischen zwei Jobs entscheiden müssen. Doch wie treffen Sie dann die richtige Entscheidung? Wir haben praktische Tipps für Sie.

Analytic Tools im Baugewerbe – Daten effektiv auswerten und nutzen

14 Sep 2022

Welchen Nutzen haben modern Analytic Tools im Baugewerbe? Wir haben passende Antworten: Progressive Recruitment.