Tipps für erfolgreiche virtuelle Bewerbungsgespräche

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie greifen weltweit Unternehmen verstärkt auf Videokonferenz Plattformen wie Skype oder GoToMeeting zurück, um geplante Bewerbungsgespräche digital durchzuführen.
Wir haben für Bewerber und Unternehmen die wichtigsten Informationen rund um das digitale Bewerbungsgespräch zusammengefasst.
Effizienzsteigerung der Bewerbungsprozesse mithilfe von Apps
Viele Unternehmen nutzen bereits seit Langem regelmäßig Videokonferenz-Plattformen für ihre Bewerbungsgespräche rund um eine freie Position oder ein Projekt. Kommen die Bewerber beispielsweise aus einem anderen Land oder können aus anderen Gründen nicht persönlich vor Ort erscheinen, ist dies eine beliebte Methode, die zugleich einige Vorteile mit sich bringt:
1. Höherer Informationsgehalt im Vergleich zu einem telefonischen Gespräch
Anhand der Mimik, Gestik und weiteren visuellen Eindrücken, können Unternehmen eine fundiertere Einschätzung treffen, ob der Bewerber als Person gut zum Unternehmen und dem zukünftigen Team passen könnte.
Auch für Bewerber bringt eine Videokonferenz den Vorteil, dass sie anhand dieser Informationen einen besseren Eindruck des potenziellen neuen Unternehmens und Vorgesetzten gewinnen können. Diese visuellen Informationen führen bei Bewerbern zugleich zu mehr Commitment (Selbstbindung) im Vergleich zu einem telefonischen Austausch.
2. Kosten- und Zeitersparnis im Vergleich zu einem persönlichen Gespräch
Der Faktor Zeit ist nicht nur für vielbeschäftigte EntscheidungsträgerInnen im Unternehmen äußerst limitiert. Gerade hochqualifizierte BewerberInnen sind zumeist stark in Arbeitsabläufe eingebunden und daher zeitlich wenig flexibel. Dank des Einsatzes von Videokonferenz-Technologien können Gespräche zeitlich beschleunigt und damit zugleich Vorteile gegenüber Bewerbungsprozessen anderer Firmen erreicht werden, die diese Flexibilität nicht aufweisen.
Zudem können anfallende Anreise- und Übernachtungskosten über die Nutzung solcher Tools eingespart werden.
3. Überzeugen als moderner Arbeitgeber
Indem Sie als Unternehmen moderne Kommunikationstechnologoien wie Skype, Microsoft Teams oder GoToMeeting im Bewerbungsprozess einsetzen, zeigen Sie Ihre Innovationsfähigkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber mehrwertschaffenden technologischen Entwicklungen. Damit steigt zugleich Ihre Attraktivität als Arbeitgeber.
______________________________________________________________________________________________________________
Sie sind aktuell auf der Suche nach einem neuen Projekt oder einer Festanstellung? Auf unserer Progressive Homepage finden Sie eine Vielzahl an interessanten und exklusive Stellenangeboten.
______________________________________________________________________________________________________________
4. Keine Ansteckungsgefahr in Zeiten von Epidemien
In Zeiten der aktuellen Corona-Pandemie wird über den Einsatz von digitalen Tools für den Bewerbungsprozess natürlich auch die Gefahr einer Ansteckung ausgeschlossen. Eine hohe Anzahl der deutschen Unternehmen hat bereits ihren gesamten Bewerbungsprozess auf videogestützte Gespräche umgestellt, beziehungsweise wird nur noch das finale Gespräch persönlich geführt.
Wie bereite ich mich auf ein virtuelles Bewerbungsgespräch vor?
Seitens unserer BewerberInnen erfassen wir standardmäßig ihre Einschätzung nach Video-Bewerbungsgesprächen und konnten dabei vor allem vier Erfolgsfaktoren identifizieren, die wir Ihnen in der folgenden Checkliste zusammengestellt haben:
1. Gute Vorbereitung
Unternehmen ist vollkommen bewusst, dass qualifizierte und motivierte MitarbeiterInnen der entscheidende Erfolgsfaktor für einen langfristigen Unternehmenserfolg sind. Nehmen Sie sich als Interviewer deshalb ausreichend Zeit, die Unterlagen der BewerberInnen im Vorfeld zu studieren und nicht erst während des Gesprächs. Ihr Gegenüber wird dies visuell registrieren und als fehlende Wertschätzung oder Relevanz des Gespräches Ihrerseits einschätzen.
BewerberInnen wiederum sollten sich ebenfalls gut auf das virtuelle Interview vorbereiten. Da sie an ihrem privaten Rechner sitzen, haben sie zugleich alle relevanten Unterlagen für eventuelle Rückfragen parat. Nutzen Sie diesen Vorteil und stellen Sie sich im Vorfeld des Gesprächs relevante Unterlagen in einem Ordner zusammen, auf den Sie schnell zugreifen können und überlegen Sie sich potenzielle Fragen, die vom Unternehmen gestellt werden können.
(bitte klicken, um zu vergrößern)
2. Ausreichend Zeit
Kommunizieren Sie als Unternehmen bereits in der Einladung zum Termin, wie viel Zeit Sie für das Gespräch zur Verfügung haben. Mit einem klaren zeitlichen Rahmen und definierten Gesprächszielen können Sie auch zeitlich begrenzte Gespräche zu einem positiven Erlebnis für BewerberInnnen gestalten.
Für BewerberInnen gilt: Planen Sie sich genug Zeit und Puffer für die Zeit vor und nach dem Gespräch ein. Sollte es wider Erwarten eine zeitliche Änderung geben oder das Gespräch länger dauern als geplant, können Sie flexibel agieren.
3. Geeignete Umgebung
Sollten Sie als InterviewerIn nicht die Möglichkeit haben, das Gespräch aus einem ruhigen Raum heraus zu führen, dann kommunizieren Sie dies rechtzeitig. BewerberInnen bringen zumeist Verständnis dafür auf, wenn Sie beispielsweise aus einer Flughafenlounge heraus das Gespräch führen. Zentral ist dabei jedoch das Erwartungsmanagement, sprich die rechtzeitige Ankündigung und Begründung, wieso Sie das Gespräch nicht aus einem geeigneten Raum heraus führen können.
Als BewerberIn sollten Sie dafür sorgen, dass Sie für das Gespräch einen ruhigen Ort zur Verfügung haben. Starke Geräusche oder Personen im Hintergrund können die Qualität des Gesprächs negativ beeinflussen. Ebenfalls haben Sie eventuell den Nachteil, bei einer schlechten Geräuschkulisse die Fragen des Unternehmens akustisch nicht zu verstehen.
4. Mentale Verfassung
Der berufliche Alltag von EntscheidungsträgerInnen in Unternehmen ist zumeist in einem hohen Maße zeitlich verdichtet. Wer sich dennoch vor dem Gespräch kurz sammeln und zur Ruhe gelangen kann, der wird eine größere Souveränität ausstrahlen. Dies kann Ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen und dazu führen, dass Sie zukünftig nicht noch weitere Zeit für Gespräche investieren müssen, da Sie die BewerberInnen bereits für sich gewinnen konnten.
BewerberInnen sollten sich ebenfalls Zeit nehmen, sich mental zu sammeln, um im Gespräch einen souveränen Eindruck zu hinterlassen. Bereiten Sie sich soweit wie möglich auf potenzielle Fragen vor und überlegen Sie sich selbst Fragen, die Sie im Gespräch an das Unternehmen stellen möchten.
Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei der Einführung von videogestützten Bewerbungsgesprächen und teilen zusätzlich interessante Ideen mit Ihnen, mit denen Unternehmen und BewerberInnen in dieser besonderen Zeit Bewerbungssituationen erfolgreich meistern.