Die Top 5 Trends im Ingenieurwesen für 2020

2019 war ein aufregendes Jahr für den Ingenieurbereich. In vielen Branchen wurden Fortschritte gemacht. Vor allem die Künstliche Intelligenz hatte einen großen Einfluss auf die Mehrheit der Fachbereiche.

Welche Trends und Entwicklungen uns in 2020 erwarten, zeigen wir Ihnen im folgenden Artikel.

Vernetzt, elektrisch, vielseitig - Das kommt 2020 auf uns zu

  1. Autonomes Fahren

Beachtliche Entwicklungen wurden mittlerweile im Bereich des Autonomen Fahrens erzielt. Im Vergleich zu 2018 ist der Bestand an Elektroautos 2019 weltweit um 64% gestiegen. Eine Vielzahl an Herstellern arbeitet weiterhin an der Technologie, damit selbstfahrende Fahrzeuge in Zukunft Realität werden können. Autonomes Fahren soll für Passagiere immer sicherer und komfortabler werden. Mit einem geschätzten Absatz von 51.000 Fahrzeugen, dürfte der autonome Fahrzeugmarkt in diesem Jahr deutlich wachsen.

  1. Urbane Mobilität

Neben der Elektromobilität ist auch die Weiterentwicklung der urbanen Mobilität ein großes Thema im kommenden Jahr. Zur Verbesserung der städtischen Luftqualität stehen derzeit kurzfristige Lösungen, wie Umweltzonen und Fahrverbote, im Fokus. Da der Verkehr in Zukunft jedoch weiter zunehmen wird, muss die urbane Mobilität intelligenter werden. Daher werden in diesem Jahr Carsharing-Lösungen im Vordergrund stehen. Passende mobile Anwendungen, wie zum Beispiel “Bluecity” oder “E-Car Club”, gibt es bereits. Mit solchen Apps können sich Personen bequem und ohne großen Aufwand ein Elektrofahrzeug mieten und die innovative Technik aus nächster Nähe erleben.

  1. Akkutechnologie

Bisher ging die Weiterentwicklung der Akkutechnologie eher schleppend voran. Doch mit der stetigen Verbesserung der Zellchemie, dem Anoden- sowie Kathodenmaterial und ertragreichen Herstellungsverfahren dürften sich die Batteriekosten ab sofort Jahr für Jahr senken lassen. Dieser positive Trend wird auch in 2020 fortgesetzt. Weitere Alternativen zu der gängigen Lithium-Ionen-Technologie sind unter anderem Miniaturisierte Festoxid-Brennstoffzellen, Mikrokondensatoren, Aluminium-Graphit, Graphenpolymer und die Gold-Nanodraht-Technologie. Diese könnten die “veraltete” Akkutechnologie schon bald ersetzen. 

__________________________________________________________________________________________________________________

Sie möchten an den zukünftigen Trends mitwirken? Wir von Progressive können Sie dabei unterstützen. Unsere hochqualifizierte Berater managen dabei Ihren gesamten Bewerbungsprozess von Anfang bis Ende. Sie stellen Ihnen exklusive Positionen vor, bereiten Sie gründlich auf die Bewerbungsgespräche vor und kümmern sich um die Vertrags- und Gehaltsverhandlungen. Dieser Rundum-Service steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung.

__________________________________________________________________________________________________________________

  1. Optimierte Ladetechnik

Die Verbesserung der vorhandenen Ladetechnik gehört 2020 zu den wichtigsten Zielen im Bereich der Elektromobilität. Aufgrund der beschränkten Kapazität bei der Reichweite ihrer Elektrofahrzeuge, ist aktuell die Mehrheit der Verbraucher sehr begrenzt. Auch wenn Elektrofahrzeuge für den Fernverkehr um einiges umweltfreundlicher sind, sind diese jedoch nicht so komfortabel wie andere Fahrzeuge, denn der Akku muss alle paar Stunden neu aufgeladen werden. In der Regel dauert das Aufladen mindestens eine halbe Stunde. Genau das soll in Zukunft verbessert werden. Verschiedene Hersteller wollen durch flächendeckende Verfügbarkeit von Schnelllade-Stationen dieses Problem weltweit lösen oder zumindest verringern.

  1. Solarbetriebene Autos

Ein weiterer, überaus interessanter Ingenieur-Trend sind solarbetriebene Fahrzeuge. Viele Automobilhersteller arbeiten bereits daran, dass sich Autobatterien während des Fahrens aufladen lassen. Das wäre ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Elektrofahrzeugen. Aktuell befinden sich einige interessante Prototypen in der Testphase. Darüber hinaus wollen einige Unternehmen solarbetriebene Hybride entwickeln. Sollte dies gelingen, könnte der globale Markt für solarbetriebene Elektrofahrzeuge in diesem Jahr einen riesigen Aufschwung erfahren. Die bisherigen Modelle sind aber aktuell sehr teuer. Zum Beispiel kostet das solarbetriebene Langstreckenfahrzeug, namens „Lightyear One“, rund 120.000 Euro.

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann laden Sie Ihren Lebenslauf jetzt hier hoch oder melden Sie sich direkt bei unserem Team. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Veränderung der Personalsuche - Was wünschen sich Bewerber/innen und Unternehmen?

21 Sep 2022

Durch den Fachkräftemangel und den damit verbundenen War for Talents um Kandidaten/innen in MINT Berufen hat sich die Personalsuche und der damit verbundene Bewerbungsprozess verändert. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, was sich Bewerber/innen von Ihrem Arbeitgeber wünschen, aber auch was Unternehmen bei der Kandidatensuche wichtig ist.

Frauen im Ingenieurwesen - der Status Quo an Unis und in Unternehmen in Deutschland

08 Dez 2022

Lange Zeit galten Ingenieurberufe als reine Männerdomänen. Frauen waren weder im Maschinenbau noch in der Elektrotechnik bedeutend vertreten. In den letzten Jahren hat sich jedoch einiges geändert. Allerdings sind Ingenieurinnen immer noch deutlich in der Unterzahl. Wir versuchen, uns einen Überblick über den Stand der Dinge in Deutschland zu verschaffen.

So punkten Sie im Vorstellungsgespräch im Bereich Regulatory Affairs - Praxistipps für knifflige Fragen

17 Jun 2022

Wer sich für einen Job im Bereich der Arzneimittelzulassung bewirbt, kann sich nicht an eine pauschale Regel halten, um optimal im Interview abzuschneiden. Denn jedes Unternehmen hat andere Schwerpunkte, setzt andere Prioritäten im Bewerbungsgespräch und stellt dementsprechend andere Fragen. Dennoch gleichen sich viele Fragen thematisch bzw. steckt dahinter dieselbe Absicht. Wir haben hier 10 typische Fragen mit praktischen Hinweisen für das Bewerbungsinterview im Bereich Regulatory Affairs ohne Anspruch auf Vollständigkeit für Sie zusammengestellt.

Arbeitnehmerüberlassung auf Expertenbasis

21 Jun 2022

Das Thema Arbeitnehmerüberlassung ist nach wie vor bei vielen Arbeitnehmer/innen mit negativen Assoziationen und Vorurteilen verbunden. Dabei ist die Anstellungsform mittlerweile flächendeckend etabliert und bietet für Arbeitnehmer, aber auch Unternehmen echte Chancen. Wir zeigen Ihnen in unserem Artikel, wie Sie diese Arbeitsform als Experte/in bestmöglich für sich nutzen können.