9 Tipps für angehende Networking-Profis

Was ist das Geheimnis des richtigen Netzwerkens? Eine Frage, die sich wahrscheinlich viele in der Nacht vor einem großen Event stellen. Angesichts der Vorstellung, dass sich bei einem Networking-Event viele Branchenprofis am selben Ort tummeln, ist es nicht verwunderlich, dass viele Teilnehmer vor einem solchen Event – sei es ein „Power-Frühstück“, ein „informelles Meet & Greet“ oder gar ein „Speed-Networking“ – ein etwas mulmiges Gefühl haben.
Aber keine Angst, mit dem richtigen Konzept kann ein Networking-Event Ihnen persönlich und dem Unternehmen, für das Sie arbeiten, viele Vorteile bringen. Die nachfolgenden 9 Tipps helfen Ihnen, auf dem Networking-Parkett eine gute Figur zu machen.
1. Sich selbst treu bleiben
Networking-Events bieten Ihnen eine großartige Gelegenheit, professionelle Beziehungen aufzubauen. Sich zu verstellen ist dabei keine gute Lösung. Bleiben Sie entspannt und Sie selbst. Wenn Sie ehrlich und authentisch auf einen Menschen zugehen, haben Sie eine gute Chance, länger bei ihm in Erinnerung zu bleiben.
2. Üben, üben, üben
Richtiges Netzwerken ist eine Fähigkeit, die viel Übung erfordert. Versuchen Sie Ihre Vorstellung am Arbeitsplatz mit Kollegen zu üben, die Sie vielleicht nicht allzu gut kennen. Effektiver Smalltalk und professionelles Auftreten gehen nicht jedem leicht von der Hand, weswegen es keine Schande ist, sie erst einmal zu trainieren.
3. Sich einbringen
Wenn Sie an einem Networking-Event teilnehmen, denken Sie daran, dass alle anderen im selben Boot sitzen – alle sind aus dem gleichen Grund dort wie Sie. Wenn Sie auf eine Gruppe von Personen zugehen, die sich gerade unterhalten, warten Sie auf eine Gesprächspause und stellen Sie sich dann höflich vor. In den meisten Fällen wird jeder Ihren Beitrag zur Unterhaltung willkommen heißen, weil Sie für die anderen auch einen weiteren möglichen Kontakt darstellen.
4. Fragen stellen
Das mag offensichtlich klingen, aber viele Menschen vergessen manchmal, wie wichtig es ist, bei Networking-Events höfliche und durchdachte Fragen zu stellen. Schaffen Sie eine gemeinsame Basis, indem Sie passende Fragen stellen, die es Ihrem Gesprächspartner ermöglichen, zu antworten.
5. Zuhören
Stellen Sie nicht nur Fragen, um eine Unterhaltung in Gang zu bringen, sondern hören Sie genau zu und wie Ihr Gegenüber auf Ihre Fragen antwortet. Ziehen Sie so viele Informationen wie möglich aus Ihren Gesprächen. Dies wird Ihnen helfen, Ihren Gesprächspartner bei späteren Kontaktaufnahmen per E-Mail oder Telefon zu beeindrucken.
6. Notizen machen
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich viele Informationen aus ausführlichen Unterhaltungen zu merken, kann es helfen sich Notizen zu machen. Bitten Sie Ihren Gesprächspartner um seine Visitenkarte und notieren Sie sich später darauf in Stichpunkten alles, was Sie für wichtig halten. Bei einer erneuten Kontaktaufnahme nach dem Networking-Event können Sie dann viel konkreter und zielgerichteter sein, womit Sie Ihrem Gesprächspartner zeigen, dass Sie ihm zugehört haben und zu schätzen wissen, dass er sich Zeit für Sie genommen hat.
7. Qualität geht vor Quantität
Verfallen Sie nicht in die Denkweise, dass Sie alle Teilnehmer des Events abklappern und Ihre Visitenkarte wahllos wirklich jedem überreichen müssen. Wenn Sie diesen Ansatz verfolgen, wird das sicher auffallen – und nicht unbedingt positiv. Beim Netzwerken sollten Sie realistisch bleiben. Es ist einfach nicht machbar, mit jedem Teilnehmer des Events in Kontakt zu treten. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, solide und sinnvolle Verbindungen herzustellen, an die sich beide Beteiligte sicher und gerne zurückerinnern.
8. Der professionelle Abgang
Es ist nicht erforderlich, bis zum angesetzten Ende auf einem Networking-Event zu bleiben. Wenn Sie der Meinung sind, dass das Event seinen Zweck erfüllt hat, sollten Sie sich auf professionelle Weise verabschieden. Danken Sie dem Gastgeber bzw. den Organisatoren des Events und auch den Menschen, mit denen Sie gute Kontakte geknüpft haben für die Zeit, die sie investiert haben. Dabei können Sie auch Ihr Interesse an einer weiteren Kontaktaufnahme bekunden und ihnen mitteilen, dass Sie später in einem kurzen Telefonat auf sie zurückzukommen. Ihre Gesprächspartner werden sich daran erinnern und werden sich darauf freuen, wieder von Ihnen zu hören.
9. Nachbereitung
Wie bereits erwähnt, sollten Sie die Gespräche, die Sie geführt haben, so schnell wie möglich weiterverfolgen, solange sie noch frisch im Gedächtnis beider Beteiligter sind. Zeigen Sie Ihren Gesprächspartnern, wie gut Sie zugehört haben und wie viele Informationen und Erkenntnisse Sie aus Ihrer kurzen Unterhaltung schöpfen konnten. Ein aufschlussreiches und sinnvolles Folgegespräch könnte eine Geschäftsbeziehung, die sich auf dem Event angebahnt hat, vertiefen und festigen.
Mit fachkundigen Beratern sind unsere Teams bei Progressive spezialisiert auf Bauwirtschaft & Immobilien, IT, Life Sciences, Ingenieurwesen und Global Energy.
Sie arbeiten in diesem Bereich und sind auf der Suche nach Ihrem Traumjob? Dann klicken Sie hier, um Ihren Lebenslauf hochzuladen. Oder werfen Sie einen Blick in unsere aktuelle Jobsuche.