Ein Blick in die digitale Welt der Automatisierungstechnik

Als Henry Ford 1913 das Fließband erfand, legte er damit den Grundstein für die Automatisierungstechnik. Ohne Automatisierungsingenieure kommt heute keine moderne Produktionsanlage mehr aus. Doch mit der zunehmenden Digitalisierung wandelt sich dieses Berufsbild.
Welchen Einfluss der digitale Wandel auf die Automatisierungstechnik hat und wie sich Ingenieure darauf vorbereiten können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Automatisierungstechnik - Ein Ingenieurbereich mit Zukunft
Automatisierungsingenieure findet man in allen Branchen, die Produktions- und verfahrenstechnische Anlagen verwenden. Besonders gefragt sind sie im Maschinen- und Automobilbau, der pharmazeutischen und chemischen Industrie, der Elektroindustrie, der Energieversorgung sowie der Lebensmittelindustrie.
Die derzeitige Digitalisierung löst einen großen Wandel in der Arbeitswelt aus. Welche tatsächlichen Auswirkungen dies auf den Ingenieursektor hat, haben wir bereits in unserem Artikel zu den Ingenieurberufen der Zukunft gezeigt.
Ingenieure erhalten völlig neuen Aufgaben. Digitalkompetenzen sind in diesem Bereich künftig essentiell. Wer gut qualifiziert ist, dem eröffnen sich große Chancen auf Berufe, die spannend, fordernd sowie erfüllend sind.
_____________________________________________________________________________________________________________
Sie sind gerade auf der Jobsuche im Bereich Automatisierungstechnik? Auf unserer Homepage finden Sie eine Vielzahl an interessanten und exklusiven Stellenangeboten!
_____________________________________________________________________________________________________________
Aufgrund dessen haben Ingenieure, die gerade erst in den Beruf einsteigen oder noch frisch im Job sind, beste Aussichten auf eine sichere Karriere. Branchenübergreifend haben sie ebenfalls gute Jobchancen und können leicht zwischen Berufsfeldern wechseln.
Wächter der Maschinen
Ingenieure, die sich auf den Bereich Automatisierung spezialisiert haben, sind hauptsächlich für Automatisierungsprozesse, -anlagen und –systeme zuständig: Zu ihren Aufgaben gehören neben dem Entwerfen von entsprechenden Hard- und Softwarekomponenten auch deren Installation, Prüfung, Optimierung und wiederkehrende Kontrolle. Bestehende Systeme werden durch elektronischen Steuerungen oder Regelungen automatisiert.
Ingenieure im Automatisierungsbereich können sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in der Industrie tätig werden. Vielfältige Chancen sind hier möglich: Beinahe alle Branchen haben Automatisierungsbedarf. Das sind gute Jobaussichten für die entsprechenden Ingenieure.
Durch die Digitalisierung werden sich die Anforderungen auf kreative und wertschöpfende Tätigkeiten wie Problemlösungen verschieben. Gesucht werden vor allem Experten, die bei der digitalen Transformation in vielen gesellschaftlichen Bereichen Prozesse planen, steuern und kontrollieren. Automatisierungsingenieure werden mehr zu Prozessmanagern, die Störfälle beheben, Umrüstungen vollziehen und Justierungen vornehmen.
Hochschulen und Arbeitgeber müssen reagieren
Intelligente Objekte, autonomes Fahren, IT-Sicherheit – der Megatrend Digitalisierung macht Absolventen der Ingenieurwissenschaften bei Unternehmen in vielen Einsatzbereichen äußerst begehrt.
Da auch der Fachkräftemangel noch immer ein Thema ist, reagieren viele Hochschulen mit neuen Angeboten. Es werden sich Studiengänge wie Ingenieurinformatik vermehrt entwickeln und etablieren, damit die Korrelation zwischen Ingenieurwissenschaften und Informatik verstärkt wird. Fachliche Inhalte aus den Studiengängen Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik, Informatik und Maschinebau sollten zukünftig miteinander verknüpft werden. Ingenieure sollen eine Ausbildung erhalten, in der sie Kompetenzen in Informatik sowie Systems Engineering erwerben.
Auch Fort- und Weiterbildungen in den unterschiedlichsten Betrieben werden immer mehr im Fokus stehen. Ingenieure, die schon einige Jahre an Berufserfahrung haben, müssen daran arbeiten, nicht den Anschluss an die neuen digitalen Welt zu verlieren. Unternehmen sollten daher Methoden und Kompetenzen vermitteln, die es ihren Mitarbeitern ermöglichen, sich das erforderliche Wissen „on the job“ anzueignen.
Progressive unterstützt Sie in vielen Bereichen
Bei Progressive bieten wir einen Beratungsservice an und informieren Sie über den besten Weg, Ihrer Karriere im Ingenieurwesen auf die Sprünge zu helfen. Egal, ob Sie als Freiberufler auf der Suche nach einem neuen Projekt sind oder einen Wechsel von Ihrer derzeitigen Stelle zu einer anderen anstreben – wir können Ihnen dabei helfen.
Unsere hochqualifizierten Berater managen Ihren gesamten Bewerbungsprozess von Anfang bis Ende. Sie stellen Ihnen exklusive Positionen vor, bereiten Sie gründlich auf die Bewerbungsgespräche vor und kümmern sich um die Vertrags- und Gehaltsverhandlungen. Dieser Rundum-Service steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung.
Melden Sie sich noch heute bei unserem Progressive-Team!