Ingenieurberufe der Zukunft: Welche Skills jetzt wichtig sind

Three laptops with analysis graphs

Vernetzung, Digitalisierung, Interdisziplinarität - so lauten die Zauberwörter für zukünftige Ingenieure. Egal ob es dabei um Produktionsmaschinen, Autos oder Logistikrouten geht, wichtig ist, dass im Zuge der Digitalisierung Ingenieure zukünftig mit völlig neuen Aufgaben konfrontiert werden.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen neben zukünftigen neuen Ingenieur Berufen, welches Skill-Set ein Ingenieur in den nächsten Jahren aufweisen sollte, um beruflich erfolgreich zu sein.

Die Digitalisierung bringt neue Arbeitsplätze

Im Zuge der Digitalisierung entstehen viele neue Jobs an der Schnittstelle zwischen IT und Ingenieurwesen. Trends wie die Industrie 4.0, Erneuerbare Energien, KI, autonomes Fahren und Robotik bringen neben innovativen Produkten und Dienstleistungen gleichzeitig auch neue Arbeitsplätze mit sich.

Hinzu kommen die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen, denen Deutschland als Industrienation gegenübersteht. Neue Märkte entwickeln sich sehr schnell und oft an der Grenze verschiedener Branchen, das Innovationstempo ist enorm und Produktlebenszyklen werden immer kürzer. Die deutsche Maschinenbaubranche gehört zu den Top drei weltweit und die deutsche Automobilindustrie ist mit einem Jahresumsatz von 404 Milliarden Euro führend. Wirft man einen Blick in die Zukunft, so wird sich insbesondere die Elektroindustrie rasant vergrößern. Laut dem Verband der Elektrotechnik werden in den nächsten 10 Jahren allein 100.000 zusätzliche Elektroingenieure benötigt. 

IT- und Ingenieurwissen verschmelzen

Im Zuge der digitalen Transformation wandeln sich aktuell viele Berufsbilder. Der Einfluss der IT zeigt sich deutlich: So sind aufgrund der umfassenden Automatisierung in vielen Bereichen der Industrie 4.0 Robotik-Ingenieure gefragter denn je. Zudem wandert der Fokus in der Industrie immer mehr auf Ingenieure mit Softwareentwicklungs-Kenntnissen. Auch im Bereich Smart Home und Industrie 4.0 braucht man intelligente Systeme und vor allem Experten, die die Hard- und Software für diese smarten Geräte entwickeln wie zum Beispiel Embedded System Engineers. In der Autoindustrie und im Maschinenbau wird hingegen verstärkt auf Augmented und Virtual Reality gesetzt. Auch der Blockchain- und Kryptowährungssektor findet zunehmend großes Interesse, welches zu einem Wachstum von Arbeitsplätzen für Ingenieure führt. 

Sei es in der Forschung und Entwicklung, in der Fabrikplanung, der Qualitätssicherung oder im Mitarbeitertraining. Die Ingenieurbranche wird in Zukunft Experten brauchen, die in vielen gesellschaftlichen Bereichen Prozesse digital planen, steuern und kontrollieren können. Neben der der Fähigkeit, mit relevanter neuer Technologie umzugehen, gewinnen Kompetenzen wie analytisches und innovatives Denken sowie der Wille und die Fähigkeit, sich schnell neue Fähigkeiten anzueignen, an Bedeutung. Im Engineering-Bereich fällt zudem auf, dass die Arbeitsbereiche selbst immer stärker miteinander verschmelzen. Ein Paradebeispiel dafür ist der Beruf des Data Scientist. Er ist, wenn er im industriellen Kontext arbeitet, ein Konglomerat aus den Berufen Informatiker, Mathematiker und vor allem auch Ingenieur.

Anforderungen an den Ingenieur der Zukunft

Wer heute eine Position an der Schnittstelle von IT und Ingenieurwesen sucht, merkt schnell: Viele Stellenbeschreibungen sind noch vage, viele Berufe nicht wirklich greifbar. Internationale Unternehmen kreieren gerne ihre eigenen Bezeichnungen. Oft wird erst im Anforderungsprofil klar, welche Kompetenzen gesucht werden.

Ingenieure sollten sich in Zukunft zusätzliche Kenntnisse im Bereich Datenverarbeitung und -analyse aneignen. Auf der anderen Seite sollten Fachkräfte aber auch die physischen Auswirkungen in der Produktionsstätte nachvollziehen können. Daher sind nach wie vor klassische elektrotechnische und maschinenbauliche Kompetenzen gefragt.

Hinsichtlich der Soft Skills ist für die Arbeit an (neuen) Produkten, Technologien und bei Dienstleistungen ein ständiger Austausch, teils auch abteilungsübergreifend, mit Kollegen und Kunden erforderlich. Empathie und Flexibilität sind dabei wichtige Fähigkeiten für modernes Arbeiten. Für innovative Produktenentwicklung braucht es zudem Neugierde, Leidenschaft, Kreativität und Mut.

Checkliste: Skill-Set des modernen Ingenieurs (bitte klicken, um zu vergrößern):

Soft Skills

Sie sind auf der Suche nach einem Job im Bereich Ingenieurwesen oder Elektrotechnik? Progressive verfügt über hochqualifizierte Berater, die Ihren gesamten Bewerbungsprozess von Anfang bis Ende managen. Sie stellen Ihnen exklusive Positionen vor, bereiten Sie gründlich auf die Bewerbungsgespräche vor und kümmern sich um die Vertrags- und Gehaltsverhandlungen. Dieser Rundum-Service steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung.

Auf unserer Homepage finden Sie eine Vielzahl an interessanten und exklusiven Stellenangeboten!

Die wichtigsten Berufsbilder im IT-Sektor: ein Überblick

08 Sep 2022

IT-Spezialist:innen werden händeringend gesucht: Hier ein Überblick über die wichtigsten Berufsbilder im IT-Sektor.

Das Kompetenzinterview - was Sie als Bewerber/in erwartet

18 Okt 2022

Ob virtuell oder vor Ort, das Bewerbungsgespräch ist nach wie vor wichtig für Unternehmen, um die besten Bewerber/innen für eine freie Stelle zu finden. Um eine noch bessere Grundlage für die Entscheidungsfindung zu erhalten und zu prüfen, ob der oder die Bewerber/in wirklich perfekt zum ausgeschriebenen Job passt, werden Standard-Interviews um ein Kompetenzinterview erweitert. Worauf es dabei ankommt und was gefragt wir, zeigen wir Ihnen hier.

Erster Arbeitstag: unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen Start

26 Okt 2022

Ihr erster Arbeitstag steht Ihnen bevor? Wir haben hier 5 praktische Tipps für einen erfolgreichen Start in den neuen Job.

Smart Workspaces – Vor- und Nachteile der Digitalisierung des Arbeitsplatzes

27 Jul 2022

Smart Workplace, Büro 4.0, digitaler Arbeitsplatz, Arbeit 4.0, Digital Workspace, Smart Working – die Liste der Begriffe für neue Arbeitsmodelle ist lang. Dennoch beschreiben sie ein und dasselbe: Die durch das Corona Virus beschleunigte Digitalisierung der Arbeitswelt und insbesondere des Arbeitsplatzes.