Selbstständigkeit im Baugewerbe – Ein Leitfaden

cranes working and the night sky

Seit fast einem Jahrzehnt ist das deutsche Baugewerbe auf einem kontinuierlich hohen Niveau, sodass auch in den kommenden Jahren mit attraktiven Wachstumsperspektiven zu rechnen ist.

Niedrige Marktzinsen, herrschender Wohnungsmangel, industrielle Investitionen, schnelle technologische Umbrüche sowie Kapitalzuflüsse aus dem Ausland – aufgrund aktueller Perspektiven entscheiden sich viele Fachkräfte für einen Weg in die Selbstständigkeit. Trotz der positiven Aussichten sollte man als Freiberufler jedoch einiges beachten und bestimmte Voraussetzungen erfüllen. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.

Freiberufler oder Gewerbetreibender?

Sobald Sie sich für die Selbstständigkeit entschieden haben, gilt es zunächst zu klären, ob eine Tätigkeit als Gewerbetreibender oder als Freiberufler aufgenommen wird. Laut § 18 Abs. 1 S. 1 des Einkommenssteuergesetzes (EStG) liegt eine Freiberuflichkeit vor, sobald eine der folgenden Tätigkeiten selbstständig ausgeübt wird:

"[...] wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit, die selbständige Berufstätigkeit der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Rechtsanwälte, Notare, Patentanwälte, Vermessungsingenieure, Ingenieure, Architekten, Handelschemiker, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, beratenden Volks- und Betriebswirte, vereidigten Buchprüfer, Steuerbevollmächtigten, Heilpraktiker, Dentisten, Krankengymnasten, Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer, Lotsen und ähnliche[...] Berufe"        

Üben Sie selbstständig einen der aufgezählten Berufe aus, so sind Sie als Freiberufler tätig, soweit Sie Ihre Tätigkeit nicht in einer Kapitalgesellschaft ausüben. Alle übrigen, nicht unter den Absatz des § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG fallenden, gewerblichen Tätigkeiten sind als Gewerbetreibende einzustufen und müssen dementsprechend eine Gewerbeanmeldung durchführen.

 

Drei wichtige Unterschiede zwischen einem Gewerbetreibenden und einem Freiberufler:

  1. Freiberufler melden kein Gewerbe beim Gewerbeamt an. Sie beantragen ihre Steuernummer direkt beim Finanzamt. 
  2. Freiberufler bieten Dienstleistungen an - im Gegensatz zu den Gewerbetreibenden, die einen Handel betreiben oder produzieren.
  3. Freiberufler zahlen im Gegensatz zum Gewerbetreibenden keine Gewerbesteuer und unterliegen nicht der Gewerbeaufsicht.

Fünf Vorteile eines Freiberuflers:

  1. Freiberufler müssen sich nicht in das Handelsregister eintragen lassen.
  2. Freiberufler müssen kein Gewerbe anmelden.
  3. Freiberufler zahlen keine Gewerbesteuer.
  4. Freiberufler unterliegen nicht der doppelten Buchführung.
  5. Freiberufler unterliegen nicht der Gewerbeaufsicht.

 

Der Weg in die Freiberuflichkeit

Sollten Sie sich an dieser Stelle für einen Weg in die Freiberuflichkeit entschieden haben, haben wir im Folgenden ein paar hilfreiche Praxistipps für Sie zusammengestellt.

1. Netzwerk an möglichen Kunden – die Projektakquise

Idealerweise bringen Sie durch Ihre Erfahrung im Baugewerbe bereits Kontakte oder sogar ein voll funktionierendes Netzwerk mit. Dank bestehender Kontakte werden Sie es deutlich einfacher haben neue Projekte zu akquirieren. Sollten Sie anfänglich jedoch Schwierigkeiten bei der Projektakquise haben, helfen Ihnen die Berater von Progressive gerne weiter.

2. Lohnkalkulation

Zudem sollten Sie sich zu Beginn überlegen, wie viel Sie als Freiberufler für Ihre Leistungen bei  potentiellen Auftragsgebern verlangen wollen. Bei der Kalkulation Ihres Tages- oder Stundensatzes sollten Sie Urlaubs- und Krankheitstage, sowie Steuern und private Absicherungen mit einplanen. Hierbei kann es immer hilfreich sein, einen Steuerberater zu konsultieren. 

3. Finanzielles Polster anlegen

Achten Sie darauf, dass Sie sich vor Beginn – aber auch während Ihrer freiberuflichen Karriere – ein finanzielles Polster anlegen. Dies kann für Zeiten ohne Aufträge sehr hilfreich sein. Grundsätzlich sollten Sie sich vor Augen halten, dass Sie zuerst einen vollen Monat arbeiten und anschließend erst die  Rechnung stellen. Wenn Sie dann noch einen Monat Zahlungsziel haben, dann werden Sie die Bezahlung für ihre bereits geleistete Arbeit möglicherweise erst ein bis zwei Monate später erhalten.

4. Marktanalyse

Für Ihren Erfolg als Freiberufler in der Baubranche spielt die Analyse Ihres Marktes eine wichtige Rolle. So erhalten Sie einen Überblick über die Bauprojekte innerhalb Ihrer Region, Ihre Zielgruppe, mögliche Kunden und die direkte Konkurrenz vor Ort. Eine solche Marktanalyse können Sie selbst durchführen oder sich von fachkundigen Marketern und Vertrieblern dabei unterstützen lassen. Die Experten von Progressive können Sie jederzeit unverbindlich beraten, und gemeinsam mit Ihnen in einem Gespräch herausfinden ob Ihre Qualifikationen im Markt aktuell gefragt sind und wie die aktuelle Auftragslage aussieht.

5. Private Krankenversicherung

Die Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht - das gilt auch für Freiberufler. Sie können sich entweder für eine gesetzliche oder für die private Krankenversicherung entscheiden. Häufig bietet sich für Selbstständige die private Krankenversicherung an, da man den Leistungsumfang und somit auch die Kosten auf seine eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Prüfen Sie dennoch für Ihren individuellen Fall anhand der Faktoren Preis und Leistung, ob für Sie eher eine private oder eine gesetzliche Krankenversicherung in Frage kommt und überlegen Sie, wie sich diese Faktoren in Zukunft entwickeln. Beachten Sie dabei auch, dass eine eventuelle Rückkehr in die gesetzliche Variante  nicht ohne weiteres möglich ist.

6. Private Altersvorsorge

Als Selbstständiger müssen Sie sich – mehr noch als ein Arbeitnehmer – um Ihre Altersvorsorge kümmern, da Sie in der Regel nicht verpflichtend in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Sie brauchen also eine private Altersvorsorge, die Ihnen keiner wegnehmen kann. Grundsätzlich gilt: Sie sollten sich bei der Planung Ihrer Altersvorsorge beraten lassen, etwa von einem Versicherungsmakler oder einem Honorarberater. 

Gemeinsam mit Progressive zum Erfolg

Sie sind bereits selbstständig oder als Freiberufler tätig, haben jedoch Schwierigkeiten bei der Projektakquise? Progressive ist DIE Adresse für Freiberufler aus den Bereichen IT, Engineering und Construction. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, unserer Markt- und Branchenkenntnis und unseren ausgezeichneten Kontakten zu Entscheidern. Unser Netzwerk ist Ihr Erfolg! Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf!

 

 

Die wichtigsten Berufsbilder im IT-Sektor: ein Überblick

08 Sep 2022

IT-Spezialist:innen werden händeringend gesucht: Hier ein Überblick über die wichtigsten Berufsbilder im IT-Sektor.

Das Kompetenzinterview - was Sie als Bewerber/in erwartet

18 Okt 2022

Ob virtuell oder vor Ort, das Bewerbungsgespräch ist nach wie vor wichtig für Unternehmen, um die besten Bewerber/innen für eine freie Stelle zu finden. Um eine noch bessere Grundlage für die Entscheidungsfindung zu erhalten und zu prüfen, ob der oder die Bewerber/in wirklich perfekt zum ausgeschriebenen Job passt, werden Standard-Interviews um ein Kompetenzinterview erweitert. Worauf es dabei ankommt und was gefragt wir, zeigen wir Ihnen hier.

Erster Arbeitstag: unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen Start

26 Okt 2022

Ihr erster Arbeitstag steht Ihnen bevor? Wir haben hier 5 praktische Tipps für einen erfolgreichen Start in den neuen Job.

Zwischen Fortschritt und Misstrauen - wie die Technologie-Skepsis Innovationen hemmt

19 Jul 2022

Die Gesellschaft ist von einer digitalen Spaltung durchzogen. Einerseits nutzen wir die Möglichkeiten, die innovative Technologien uns bieten, andererseits herrscht immer noch Misstrauen und Angst vor dem digitalen Unbekannten. Achtsamkeit ist zwar im Umgang mit Daten immer angebracht, doch was kostet uns eine zögerliche Einstellung? Und welches Potential wird dabei oft verschenkt?