Künstliche Intelligenz in der Zukunft – Was uns bei KI zukünftig erwartet

Seit mehr als 60 Jahren beschäftigt sich die Künstliche Intelligenz, kurz KI, mit der Frage, wie uns Roboter und Computer in verschiedensten Bereichen der Industrie und im täglichen Leben unterstützen können.
Diese Frage wurde teilweise schon beantwortet. Bei kognitiven schwierigen Aufgaben konnte schon bewiesen werden, dass Computer diese schneller und besser lösen können. Längst hat ein Roboter den besten Schachspieler auf der Welt geschlagen. Aber auch bei großen Bereichen der numerischen Mathematik haben Computer kaum Probleme mehr.
Doch simple Aufgaben wie etwa das Erkennen und Greifen eines Schlüssels in der Hosentasche oder das Finden einer Tür, bereiten ihnen noch Schwierigkeiten.
Diese Probleme zählen aktuell zu den Themen der KI-Forschung. Tatsächlich wird in der Servicerobotik mit Hochdruck an verschiedenen Disziplinen geforscht. Wie zum Beispiel lernfähiges Greifen von Objekten oder Objektwahrnehmung in komplexen Umgebungen.
Erfahren Sie in diesem Artikel in welchen weiteren Bereichen auf den Grund gegangen wird. Aber auch wie die Zukunft unserer Arbeitsplätze aussieht und wie Deutschland im globalen Vergleich steht.
_____________________________________________________________________________________________________________
Progressive verfügt über fundierte Expertise in der Vermittlung von Fachkräften im IT. Auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, sich Ihr eigenes Profil zu erstellen und Ihren Lebenslauf zu hinterlegen.
_____________________________________________________________________________________________________________
Forschung und Entwicklung
KI wird schon seit einigen Jahren in vielen verschiedenen Gebieten genutzt und in Zukunft noch mehr unser Leben vereinfachen.
Industrie
Heute | In Zukunft |
anhand von Sensorendaten
besserer Überwachung
|
|
Gesundheitswesen
Heute | In Zukunft |
Bilderkennung
Fitnesszustandes durch mobile Apps
|
|
Alltag
Heute | In Zukunft |
Abstandsregeltempomat, Umfeld- erkennung mit Notbremsfunktion, automatisches Einparken |
Drohnen
|
KI – Vernichtet sie Arbeitsplätze oder schafft sie mehr?
Die größte Furcht der Menschen ist, dass Roboter uns ersetzen und Millionen von Arbeitsplätzen vernichten. Dies ist keineswegs überraschend. Immer mehr Arbeiten werden von Maschinen, Computern und Robotern erledigt.
Dafür sorgt die Automatisierung von Fabriken, Verwaltungen, Haushalt und vielen anderen Bereichen seit der Erfindung der Dampfmaschine. In naher Zukunft wird die KI wohl jedoch eher spezielle Aufgaben übernehmen und nicht sofort ganze Berufe ersetzen.
Dabei seien unterschiedlichste Berufszweige betroffen, von LKW-Fahrern über Radiologen bis hin zu Rechtsanwälten. Zum jetzigen Zeitpunkt ist aber alles noch sehr hypothetisch. Denn niemand kann voraussehen, wie sich die KI tatsächlich entwickelt und weltweit eingesetzt werden wird.
Internationaler Vergleich – Wie steht Deutschland aktuell da?
Schon lange investieren bereits große Technologiefirmen Milliardenbeträge in die KI-Entwicklung.
Die USA gilt derzeit als Spitzenreiter, wenn es um das Thema Künstliche Intelligenz geht. Knapp 40 Prozent aller KI-Unternehmen weltweit sind in den Vereinigten Staaten angesiedelt. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Vor kurzem sorgte China mit der Verabschiedung einer ambitionierten Strategie für Aufsehen.
Bis 2030 will das Land bei Entwicklung und Anwendung dieser Technologie weltweit die führende Position übernommen haben. Sie sehen dabei die Chance,mit einem Vorsprung bei KI deutschen Unternehmen in Industrie und Maschinenbau Konkurrenz zu machen.
Doch auch Kanada hat das Potenzial künstlicher Intelligenz früh erkannt und dementsprechende Investitionen getätigt. Weitere Länder wie Frankreich, Südkorea und Großbritannien haben sich ebenfalls mit politischen Strategien befasst. Um so im globalen
KI-Wettrennen vorne mitmischen zu können. Ebenso möchte die Europäische Kommission gemeinsam mit den Mitgliedstaaten Forschung und Entwicklung in dem Bereich vorantreiben.
Doch wo steht Deutschland? Die Bundesrepublik hinkt dieser globalen Dynamik hinterher. Der KI-Verband warnt, dass das Land den Anschluss an die Spitzenforschung verliert.
Bisher sah die Politik nämlich keine Notwendigkeit, sich auf höchster Ebene strategisch mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Doch in den letzten Monaten hat ein Bewusstseinswandel eingesetzt.
Grundsätzlich müssen die Rahmenbedingungen für die KI-Forschung verbessert werden. Die Bundesregierung gibt im internationalen Vergleich zu wenig für KI-Forschung aus. Nur finanziell gut ausgestattete Institute können weltweit um die besten Forscher konkurrieren.
Dabei befindet sich Deutschland eigentlich in einer hervorragenden Ausgangsposition. Denn die KI-Forschung an unseren Hochschulen und sonstigen wissenschaftlichen Einrichtungen gehört seit vielen Jahren zu den Besten der Welt.
Künstliche Intelligenz trägt schon heute wesentlich mit zu unserem (materiellen) Wohlstand bei. Es treibt wie alle technologischen Erfindungen seit der Dampfmaschine das Wirtschaftswachstum weiter an. Daher sollte Deutschland darauf achten ganz vorne mit dabei zu sein. Denn KI hat enorme wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung.
Hürden von KI in den nächsten Jahren
Trotz aller Erfolge sind lernfähige KI-Systeme uns Menschen in vielen Bereichen jedoch noch weit unterlegen. Vor allem das Reagieren auf völlig neue unerwartete Situationen stellt ein großes Problem dar. Eine weitere Schwierigkeit ist das „Bewusstsein“.
Es gibt noch keine erfolgversprechenden Modelle für die Implementierung oder Evolution von Bewusstsein oder intrinsischer Motivation. Daran wird im jungen Gebiet der "Artificial General Intelligence" zwar geforscht, aber noch mit bescheidenem Erfolg.
Das ist einer der Hauptgründe dafür, dass KI-Systeme uns Menschen heute bei vielen speziellen Aufgaben weit überlegen sind. Aber bezüglich Weltwissen und dem Umgang mit banalen Alltagsproblemen sind sie uns noch weit unterlegen.
_____________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________________
Sie sind auf der Suche nach einem Job im Bereich IT?
Progressive verfügt über hochqualifizierte Berater, die Ihren gesamten Bewerbungsprozess von Anfang bis Ende managen. Sie stellen Ihnen exklusive Positionen vor und bereiten Sie gründlich auf die Bewerbungsgespräche vor. Und kümmern sich um die Vertrags- und Gehaltsverhandlungen. Dieser Rundum-Service steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung.
Auf unserer Homepage finden Sie eine Vielzahl an interessanten und exklusiven Stellenangeboten!