Energiepolitik – Alles rund um die Energiewende

Renewable energy landscape, windmills in nature

In Deutschland wird die Energiewende als der Umstieg von klassischer fossiler Energie wie Braun- und Steinkohle sowie von Kernenergie auf moderne erneuerbare Energie wie Wind- und Solarenergie bezeichnet. Ziel ist die Reduzierung der Abhängigkeit von endlichen Energiequellen wie Erdöl und Kohle, die auf lange Sicht zur Neige gehen werden. Dadurch wird zur gleichen Zeit die Emission von CO2 reduziert. Dies wird u.a. bei der Erzeugung von Strom in Kohlekraftwerken in großen Mengen freigesetzt, das einen wesentlichen Anteil am Klimawandel hat. 

Nicht nur Deutschland, sondern viele Länder weltweit versuchen auf verschiedenster Weise, eine Energiewende herbeizuführen. Auf Windkraft setzen vor allem Länder am Meer, während Solarenergie im sonnenreichen Süden bevorzugt wird. Elektromobilität, d. h. strombetriebene Fahrzeuge zur Minderung der CO2-Emissionen, spielt ebenso eine wichtige Rolle in der Energiepolitik. Die erneuerbare Energie soll bis 2050 um die 80 Prozent des gesamten Stroms in der Bundesrepublik Deutschland ausmachen. Gleichzeitig soll der Ausstoß von Treibhausgasen stark reduziert werden. 

Energiepolitik – eine Generationenaufgabe

Doch dies ist eine herausfordernde "Generationenaufgabe", bei der die grundlegenden Rahmenbedingungen heute schon geschaffen werden müssen.

Dafür beschloss Deutschland 2010 ein Energiekonzept mit weitreichenden Zielen, was den Ausbau der erneuerbaren Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und den Strukturwandel der Netzinfrastruktur betrifft. Die Bunderepublik hat sich auf quantitative Ziele im Bereich Klima-, Energie- und Verkehrspolitik für den Zeitraum bis 2050 festgelegt.

Derzeit steht die Bunderepublik jedoch vor vielen Herausforderungen, Problemen und Kritik.

Progressive verfügt über fundierte Expertise in der Vermittlung von Fachkräften im Bereich Global Energy. Auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, sich Ihr eigenes Profil zu erstellen und Ihren Lebenslauf zu hinterlegen.

Kernziele, Herausforderungen und Kritik der Energiewende

 

 Ziele, die bis 2050 erreicht werden sollen                    2020         2050          
 CO2-Emissionen -40% -80 bis -95%
 Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch 18% 60%
 Primärenergieverbrauchs -20% -50%
 Stromverbrauchs -10% -25%
 Erhöhung der Sanierungsrate für Gebäude pro Jahr von 1% auf 2%    
 Energieverbrauch im Verkehrsbereich -10% -40%
 Netzausbau und intelligente Netze    
 Erforschung und Weiterentwicklung von effizienteren Energiespeicher    
 Ausstieg aus der Kernenergie bis Ende 2022    


Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat Deutschland die Förderung der erneuerbaren Energien zukunftsfähig gemacht und einen anspruchsvollen Ausbaupfad festgelegt. Zusätzlich hat die Bundesrepublik dafür gesorgt, dass stromintensive Produktion in Deutschland wettbewerbsfähig bleibt und der Ausbau der erneuerbaren Energien besser mit dem Netzausbau synchronisiert wird. Antragsteller können Unternehmen, Kommunen, gemeinnützige Organisationen, aber auch Privatpersonen sein. Kritik gibt es allerdings hinsichtlich der Verteuerung des Stroms für den Endverbraucher, sowie der Wirksamkeit in Bezug auf eine wirkliche CO2-Reduktion.

Die neue Erzeugungslandschaft mit Strom aus wachsenden Anteilen von erneuerbaren Energien schafft zusätzlich Herausforderungen für das Netz. Strom muss teilweise über weite Strecken von den Stromerzeugern zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern gelangen. Grund dafür ist, dass überwiegend im Osten und Norden der Republik Windräder und Solaranlagen vorhanden sind. Die größten Verbraucherzentren befinden sich jedoch im Süden und Westen Deutschlands. Allerdings fehlen bisher Leitungen, die den daraus produzierten Wind- und Sonnenstrom dorthin transportieren. Die weit verzweigten Erzeugungsanlagen müssen daher intelligent miteinander vernetzt werden. Dazu wird deutschlandweit ein so genanntes Overlay-Netz errichtet, also Stromautobahnen, die letztendlich auch europäisch vernetzt werden.

      Atomkraftwerk

Eine weitere Herausforderung ist, dass Sonne und Wind nicht immer gleich stark sind, daher schwankt die Stromproduktion je nach Wetter und Tageszeit. Zudem können Produktion und Verbrauch zeitlich auseinander liegen. Zum Beispiel erzeugen Solaranlagen tagsüber viel Energie, doch private Haushalte verbrauchen meist abends den Strom. Um diese Schwankungen besser zu überbrücken, sind Energiespeicher ein wichtiger Baustein im Stromnetz. Diese Speicher arbeiten mit Wasserstoff oder Gasen, um Energie zu speichern.

Die Energiewende findet aber auch in vielen anderen Bereichen statt: Im Verkehrsbereich wird die Elektromobilität weiterentwickelt, Altbauten müssen energetisch saniert und Neubauten energieeffizient errichtet werden. Auch die Erforschung neuer Energietechnologien und die Integration der verschiedenen Bausteine in die europäische Energiepolitik gehören dazu.

Windkrafträder im Meer

Auswirkungen der Energiepolitik auf den deutschen Arbeitsmarkt

Etwa 160 Milliarden Euro hat die Energiewende bis jetzt gekostet. Jedoch haben diese hohen Investitionen sehr wenig gebracht. Die Energiepolitik verfehlt bisher fast sämtliche Ziele. Steigen die Kosten weiter und die angestrebten Ziele rücken immer weiter in die Ferne, besteht das Risiko des Vertrauensverlustes in die Fähigkeit von Regierungshandeln.

Aktuell gibt es nur eine einzige Planerfüllung: Der Ausbau erneuerbarer Energien hat seine geplanten Ziele sogar übertroffen. Die Erweiterung der Erzeugungskapazitäten für Ökostrom liegt aktuell 34 Prozent über dem für das Jahr angestrebte Niveau. Doch alle anderen Indikatoren zeigen wenig Fortschritt, wenn nicht sogar eine Verschlechterung. Dies muss sich dringend ändern!

Einen aktuell positiven Effekt hat der Umbau der Energieversorgung dennoch. Die erheblichen Investitionen setzen zugleich Impulse für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland.

Insbesondere strukturschwächeren Regionen kam der Ausbau Erneuerbarer Energien zugute, denn hier konnte eine große Anzahl neuer Arbeitsplätze geschaffen werden. Viele zusätzliche Arbeitsplätze gibt es auch durch den erheblichen Zulieferbedarf der Energiewende in klassischen Branchen. Zu erwähnen ist allerdings die Krise, insbesondere der Solarindustrie, durch die in den letzten zwei Jahren auch einige Jobs in der Produktion wieder verloren gegangen sind. Nichtsdestotrotz haben die Erneuerbaren Energien insgesamt erhebliche positive Beschäftigungseffekte. Hauptsächlich weil Installation, Betrieb und Wartung  vor Ort passieren und damit regional Beschäftigung sichern.

Aktuell gibt es Fachkräfte-Engpässe u.a. in den Bereichen Montage, Entwicklung, Softwareentwicklung und –architektur sowie im Ingenieurwesen für Erneuerbare Energien und Wasserwirtschaft.

Auf unserer Homepage finden Sie eine Vielzahl an interessanten und exklusiven Stellenangeboten für den Bereich Global Energy!

Der Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure im Jahr 2023

06 Dez 2022

In kaum einem anderen Bereich macht sich der Fachkräftemangel so stark bemerkbar wie im Ingenieurwesen. Zusätzlich zum allgemeinen Trend hatte sich 2020 zusätzlich die Corona-Krise negativ auf den Arbeitsmarkt für Ingenieur/-innen ausgewirkt. Doch was ist für 2023 zu erwarten?

Smart Workspaces – Vor- und Nachteile der Digitalisierung des Arbeitsplatzes

27 Jul 2022

Smart Workplace, Büro 4.0, digitaler Arbeitsplatz, Arbeit 4.0, Digital Workspace, Smart Working – die Liste der Begriffe für neue Arbeitsmodelle ist lang. Dennoch beschreiben sie ein und dasselbe: Die durch das Corona Virus beschleunigte Digitalisierung der Arbeitswelt und insbesondere des Arbeitsplatzes.

Die wichtigsten Berufsbilder im IT-Sektor: ein Überblick

08 Sep 2022

IT-Spezialist:innen werden händeringend gesucht: Hier ein Überblick über die wichtigsten Berufsbilder im IT-Sektor.

Bewerbungsstrategien in Life Science – praktische Tipps für Bewerber/innen

04 Jul 2022

Wer sich für einen Job in Life Science bewerben möchte, sollte dabei nicht unstrukturiert vorgehen. Es lohnt sich, im Vorfeld eine Strategie zu überlegen und die einzelnen Punkte Schritt für Schritt zu verfolgen. Wir zeigen Ihnen praktische Tipps für eine Bewerbungsstrategie in den Lebenswissenschaften.