5 Gründe, warum Business Intelligence (BI) die Zukunft für Unternehmen ist

Wir leben heute im Zeitalter der Technologie. Suchmaschinen und soziale Medien wissen fast mehr über uns als unsere Freunde und Familie. Vor allem Unternehmen verwenden die personenbezogenen Daten, um unsere Entscheidungen über Reiserouten, Kleidung oder Einkäufe zu beeinflussen. Internet der Dinge, Big Data, künstliche Intelligenz, Deep Learning, Virtual Reality und Augmented Reality sind Begriffe, die Teil unseres Lebens geworden sind.
Firmen profitieren von unseren Informationen, die in diversen Datenbanken vorhanden sind. Um diese zu nutzen benötigen sie lediglich eine Expertise, einen Rahmenplan und einen kreativen Unternehmergeist. Durch Business Intelligence, verschiedene Tools und Methoden können somit relevante Angaben an Führungskräfte übermittelt werden, die damit Erfolge erzielen können. „Wissen ist Macht“, doch bei einer großen Anzahl an Informationen braucht es einen Spezialisten, der die hochwertigen Daten aussortiert.
Somit ist es nicht verwunderlich, dass die Nachfrage nach Business Intelligence Software-Spezialisten und Analysten stark gewachsen ist. Auch kleinere Unternehmen investieren zunehmend in BI-Spezialisten und Software.
Daten gezielt nutzen – heutzutage unverzichtbar
Im Gegensatz zu größeren Unternehmen, gibt es in vielen kleineren Firmen noch einen starken Verbesserungsbedarf, wenn es darum geht, BI in die Geschäftsabläufe zu integrieren. Dies ist meist darauf zurückzuführen, dass sie keine ausreichenden Kenntnisse über Business Intelligence verfügen und die potenziellen Effekte auf den ROI nicht erkennen.
Doch dies wird sich im Laufe der Jahre ändern, denn der Einfluss von BI in kleinen Firmen wird stark zunehmen. Im Folgenden werden 5 Gründe aufgezeigt, weshalb Business Intelligence heute und in Zukunft für Unternehmen fast unverzichtbar ist.
1. Business Intelligence steigert die Produktivität
Die Datenerfassung innerhalb von Organisationen erfolgt häufig manuell: Die Informationen werden erfasst, analysiert und für bestimmten Mitarbeitern des Unternehmens in einem Bericht zusammengefasst und erklärt. Das ist jedoch sehr zeitaufwendig, vor allem für kleinere Firmen, denn sie verfügen meist nur über eine geringere Personalkapazität.
Um Zeit und Ressourcen zu sparen gibt es hilfreiche BI-Tools, die das Abrufen von Daten und Erstellen von Berichten um einiges erleichtern. Somit können sich Mitarbeiter auf ihre wesentlichen Aufgaben konzentrieren.
2. Business Intelligence unterstützt Unternehmen dabei, ihre Ziele zu erreichen
Nicht selten kommt es vor, dass Unternehmen Ziele für Projekte festlegen, die realisierbar sind und am Ende doch nicht verwirklicht werden. Hier spielt der BI-Spezialist eine wichtige Rolle. Er stellt sicher, dass die benötigten Informationen nachverfolgt werden können und für diejenigen zugänglich gemacht werden, die diese Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt verarbeiten müssen.
BI unterstützt die Firma dabei, ihre Ziele zu erreichen. Es legt die richtigen Bezugspunkte fest, vermeidet Fehler, die in der Vergangenheit des Öfteren vorgekommen sind und stellt sicher, dass die Projekte erfolgreich verlaufen.
3. Business Intelligence wirkt sich positiv auf den ROI aus
Durch die bessere strategische Ausrichtung, eine schnelleren Berichterstattung, geringere Betriebskosten und/oder Gemeinkosten, uneingeschränktem Datenzugriff und besserer Qualität von Informationen kann BI einen positiven Effekt auf den ROI des Unternehmens haben. Zusätzlich sind Entscheidungen, die auf Grundlagen von Fakten und genauen Daten getroffen werden, finanziell weniger riskant.
4. Mit Business Intelligence lassen sich Informationen sammeln und Prognosen aufstellen
Einer der wichtigsten Vorteile von BI besteht darin, dass man in der Lage ist, bestimmte Daten zu identifizieren, zur Kenntnis zu nehmen und dementsprechend darauf zu reagieren.
Zum Beispiel können aktuelle Trends beim Konsumverhalten analysiert werden. Sobald ein Unternehmen versteht, was seine Kunden kaufen, kann es diese Information zu seinem Vorteil nutzen. In dem Fall um Produkte zu entwickeln, die genau auf die Marktnachfrage zugeschnitten sind.
5. Mit Business Intelligence lassen sich Prozesse optimieren
Wenn es darum geht, die verschiedenen Prozesse des Unternehmens zu optimieren, ist Business Intelligence unverzichtbar. Da alle Daten rationalisiert werden, sind die Prozesse transparenter und Elemente/Bereiche mit Verbesserungsbedarf können problemlos identifiziert werden.
Sie sind aktuell auf der Suche nach Fach- und Führungskräften im Bereich „Big Data“ oder Business Intelligence? Progressive verfügt über hochqualifizierte Berater, die Ihren gesamten Einstellungssprozess von Anfang bis Ende managen. Sie stellen Ihnen exklusive Bewerber vor, bereiten Sie gründlich auf die Bewerbungsgespräche vor und kümmern sich um die Vertrags- und Gehaltsverhandlungen. Kontaktieren Sie uns noch heute. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Übersicht: 5 Gründe, warum BI die Zukunft für Unternehmen ist (bitte klicken, um zu vergrößern):