Alles rund um den Ingenieurberuf: Voraussetzung, Ausbildung und Aufstiegschancen

Ingenieure spielen in unserer Welt eine große und wichtige Rolle. Tagein und tagaus planen, konstruieren und berechnen sie, um uns die modernen Annehmlichkeiten des Alltags gemütlicher machen zu können. Ingenieure befassen sich mit „speziellen“ Technologien und sind daher stets gefordert und gefragt. Zudem ist es ein Beruf mit Zukunft, da vor allem die Digitalisierung einen umfassenden Wandel in der Berufswelt auslöst.

Doch was sind die Voraussetzungen für den spannenden und beliebten Ingenieurberuf, wie sieht die Ausbildung dazu aus und was ist mit den Aufstiegschancen?

Allgemeines zum Ingenieurberuf

Zu Anfang: Es gibt nicht den einzig wahren Ingenieur. Es gibt Architekten, Bauingenieure, Elektrotechniker, Maschinenbauer, Mechatroniker und viele mehr. Jeder Fachbereich bietet seine eigenen interessanten und spannenden Herausforderungen.

Generell befassen sich alle Ingenieure mit theoretischen Aufgaben. Sie konzeptionieren, entwickeln, erforschen und analysieren bestehende und neue Projekte. Zudem beschäftigen sie sich mit der praktischen Umsetzung, d.h. der eigentlichen Produktion und Konstruktion von verschiedenen Technologien, Produkten und Dienstleistungen. Damit zusammenhängend setzen sie sich auch mit ökonomischen Aufgaben auseinander. Darunter versteht man die Planung einer Produktion unter verschiedenen qualitativen und wirtschaftlichen Aspekten, sowie der Koordination und Kontrolle im Bereich des Controllings.

Allgemein gesagt, beschäftigen sich Ingenieure grundsätzlich mit Forschung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Produkten und technischen Prozessen.

Progressive verfügt über fundierte Expertise in der Vermittlung von Fachkräften im Bereich Ingenieurwesen. Auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, sich Ihr eigenes Profil zu erstellen und Ihren Lebenslauf  zu hinterlegen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Eine zwingende Voraussetzung, um den Ingenieurberuf überhaupt ausüben zu können, ist ein abgeschlossenes Studium der Ingenieurwissenschaft. Dafür benötigen Bewerber entweder die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Des Weiteren gibt es je nach Hochschule weitere Prämissen oder Zulassungsbeschränkungen, wie zusätzliche hochschulspezifische Aufnahmetests, ein Numerus Clausus oder absolviertes Vorpraktikum.

Doch auch die persönliche Motivation spielt eine wichtige Rolle. Zukünftige Studenten des Ingenieurwesens sollten ein starkes Interesse für naturwissenschaftliche Themen (Biologie, Chemie und vor allem Physik) und Technik aufweisen, sowie mathematische Fachkenntnisse, analytische, konzeptionelle Fähigkeiten und gute Englischkenntnisse (weitere Fremdsprachenkenntnisse sind stets von Vorteil). Zudem sollten sie teamorientiert, kreativ und kommunikationsfähig sein.

Bauplaner                      Bauarbeiter auf Bau

Ausbildung: Ablauf und Abschluss

Der Studiengang Ingenieurwesen wird an unterschiedlichen Hochschulen angeboten, dazu zählen Universitäten, Technische Hochschulen, Fachhochschulen, Private Hochschulen oder Berufsakademien. Eine weitere Alternative ist ein Fernstudium. Als Zulassungsbeschränkung fordern einige Ausbildungsstätten von Studenten ohne Berufserfahrung ein Vorpraktikum von mehreren Wochen. Einzelne von ihnen bieten die Möglichkeit, die geforderte praktische Erfahrung im ersten Semester nachzuholen.

Ingenieurwesen ist unterteilt in vielen verschiedenen und interessanten Bereiche.

Die klassischen Studiengänge sind:

  • Anlagenbau
  • Bauingenieurwesen
  • E-Technik
  • Maschinenbau
  • Verfahrenstechnik
  • (Wirtschafts-)Informatik
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Für diejenigen, die von Anfang an wissen in welchem speziellen Bereich sie später tätig sein möchten, gibt es an einigen Hochschulen spezialisierte Studiengänge, wie zum Beispiel:

  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Geotechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Biotechnologie
  • Robotik
  • Medieninformatik
  • Medizintechnik

Bis man sich als Ingenieur bezeichnen darf vergehen einige Ausbildungsjahre. Man benötigt mindestens einen Bachelorabschluss, um diese Beschäftigung ausüben zu dürfen. Die Dauer dafür beträgt in der Regel 6-7 Semester und Absolventen/innen erhalten den Titel Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.). Wer nach diesem Abschluss nicht gleich ins Berufsleben starten möchte, kann sich im Masterstudiengang mehr Wissen erwerben, um in der Arbeitswelt höher auf der Karriereleiter einzusteigen oder im wissenschaftlichen Unibetrieb weiterzuarbeiten. Hierfür muss man zusätzliche 2-4 Semester studieren.

Wer in der Ausbildung eine gute Qualifikation in Theorie, sowie Praxis erwerben möchte, kann über ein duales Studium nachdenken, bei dem man von Anfang an Geld verdient. Ähnlich ist es in der Berufsakademie. Hier werden praktischer und theoretischer Teil ebenfalls miteinander kombiniert. Jedoch verleihen einzelne von ihnen nur einen staatlichen Abschluss (BA), was bedeutet, dass es kein akademischer Studienabschluss ist.

Doch egal für welche Hochschule sich jemand entscheidet, das Ingenieurstudium darf nicht unterschätzt werden. Es ist anspruchsvoll und hat mit 50% die höchste Abbruch- und Wechselquote. Dafür werden die Absolventen/innen am Ende belohnt, denn durch den derzeitigen Fachkräftemangel, ist ein Job nach dem Abschluss so gut wie garantiert. Nirgends anders ist die Arbeitslosenquote so niedrig wie in diesem Beruf (unter 3%). Zudem ist ein Abschluss in Ingenieurwesen national, wie auch international sehr hoch angesehen, sodass einem Ingenieuren, unabhängig in welchem Bereich dieser tätig ist, die Welt sprichwörtlich offen steht.

Frau im Ingenieurwesen

Karriere und Gehalt

In Bezug auf die Karriereaussichten sieht es in diesem Berufsfeld ebenso hervorragend aus. Mit einem Bachelorabschluss kann nach nur ein paar Jahren schon die Unternehmensspitze erreicht werden. Ein Masterabsolvent qualifiziert sich grundsätzlich für höhere Positionen und erhält daher noch schnellere Aufstiegschancen.

Ebenso lukrativ ist das Gehalt. Auch wenn das Einkommen von Berufsgruppe, Region, Unternehmensgröße, Branche und Qualifikation anhängig ist, verdienen Ingenieure/innen im Allgemeinen sehr gut. Ein Berufseinsteiger verdient jährlich zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto. Zudem kann sich das Einkommen innerhalb einer kurzen Zeitspanne von 6-8 Jahren um ca. 20.000 Euro erhöhen.

Fazit

Ingenieur/in werden ist ein profitables Berufsziel! Es ist nicht nur ein spannendes und abwechslungsreiches Berufsfeld, sondern auch ein Job mit Zukunftsperspektiven. Immer mehr Schulabgänger beschließen eine Ausbildung im Ingenieurwesen zu beginnen. Auch Frauen entscheiden sich vermehrt für dieses Studium. Grund dafür ist vor allem die Wirtschaft, Politik und Bildungsinstitutionen, die sich schon seit einigen Jahren dafür einsetzen, Frauen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern.

Sie sind gerade auf der Suche nach einem Job im Bereich Ingenieurwesen? Progressive verfügt über hochqualifizierte Beratern, die Ihren gesamten Bewerbungsgsprozess von Anfang bis Ende managen. Sie  stellen Ihnen exklusive Positionen vor, bereiten Sie gründlich auf die Bewerbungsgespräche vor, informieren Sie über alles Wichtige, worauf es dem jeweiligen Unternehmen ankommt und kümmern sich um die Vertrags- und Gehaltsverhandlungen. Dieser Rundum-Service steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung.

Auf unserer Homepage finden Sie eine Vielzahl an interessanten und exklusiven Stellenangeboten!

Aktuelle Stellenangebote

 

KI, Virtual Reality und das Metaverse

13 Okt 2022

Virtual Reality gehört mittlerweile in vielen Bereichen zum Alltag. In Unternehmen wird die Technik eingesetzt, um Fernwartungen durchzuführen oder für Geräteschulungen, in der Medizin bereiten sich Ärzt/innen mit Hilfe von VR auf Operationen vor und das breite Publikum kann 360-Grad-Filme auf YouTube anschauen. Mit dem Metaverse steht nun ein Bereich in den Startlöchern, der KI und VR mit Komponenten aus sozialen Netzwerken zusammenbringt. Was das genau bedeutet, erläutert dieser Beitrag.

Analytic Tools im Baugewerbe – Daten effektiv auswerten und nutzen

14 Sep 2022

Welchen Nutzen haben modern Analytic Tools im Baugewerbe? Wir haben passende Antworten: Progressive Recruitment.

Die wichtigsten Berufsbilder im IT-Sektor: ein Überblick

08 Sep 2022

IT-Spezialist:innen werden händeringend gesucht: Hier ein Überblick über die wichtigsten Berufsbilder im IT-Sektor.

Was ist ein Over-the-Air-Update?

15 Jun 2022

Mit der steigenden Zahl autonomer Fahrfunktionen und intelligenter Technik in Fahrzeugen steigt der Bedarf an Lösungen, um Programme und Funktionen auf den neusten Stand zu bringen. Autohersteller setzen deshalb auf sogenannte „Over-the-Air-Updates“ (OTA). Wir zeigen Ihnen, was es damit auf sich hat.