Kundenevent: Ein Sommermärchen in der Mercedes Benz-Arena

Am vergangenen Donnerstag stieg das inzwischen legendäre Sommerfest der Personalberatung SThree – in der gut ausgelasteten kleinen Soccer-Lounge der Mercedes Benz-Arena trafen Gäste aus der Industrie auf ein besonderes Trainer-Gespann.

Spitzenfußball und Industrie haben viel gemein: Beides sind Teamsportarten, bei denen verschiedene Charaktere an einem Strang ziehen. Es war deshalb nur konsequent, dass das SThree Sommerfest in diesem Jahr in der Heimspielstätte des VfB Stuttgart stattfand – der Mercedes Benz-Arena.

Nach der Begrüßung durch Standortleiter Cornelius Teidelt kam der Anstoß: In Gruppen erkundeten die Gäste das Stadion. War die Stimmung zu Beginn noch abwartend, brach das Eis schnell während der Tour und die gelöste Atmosphäre zog sich durch die gesamte Veranstaltung.

Direkt in der Umkleidekabine des VfB‘s erwartete Fotograf Frank die Gäste. Die meisten ließen es sich nicht nehmen, sich neben den Trikots der Weiß-Roten-Stars ablichten zu lassen. Ganz nach dem Motto „mittendrin statt nur dabei“ lief der Liveticker bei den Gästen heiß – Eindrücke wurden direkt den Daheimgebliebenen aufs Handy geschickt. Es ging weiter zu den Fanblöcken und der berühmten Cannstatter Kurve. Große Gefühle kamen beim Blick durch den Spielertunnel zum Feld auf – selbst für Nicht-Fußballfans ein beeindruckendes Erlebnis.

Die zweite Halbzeit des Abends galt der besonderen Pressekonferenz: Die Referenten Jürgen Sundermann und Gaëtan Witz legten sich in ihrem Vortrag mächtig ins Zeug. Sundermann, der den VfB Stuttgart in den Siebzigern als Trainer in die Bundesliga führte, startete souverän und begeisterte seine Zuhörer mit seiner Bodenständigkeit und Geradlinigkeit. Sein Sparrings-Partner und „Trainer-Kollege“ Witz, Learning Partner bei SThree, nahm gekonnt die Bälle an, die ihm Sundermann zuspielte. Dabei gelang es ihm, immer wieder die Parallelen zwischen Spitzensport und Industrie herauszustellen.

Und so kam es, dass sich die Gäste auf den Journalistenstühlen nicht lange mit ihren Fragen und Herausforderungen rund um das Thema Mitarbeitermotivation zurückhalten konnten. Sundermanns Rat: Jeden einzelnen Spieler kennen lernen – von der Familiengeschichte und Ausbildung bis hin zur Automarke – und auf ein Ziel ausrichten. Zu Beginn der Saison wusste jeder, was das Ziel war, z.B. Aufstieg oder Klassenerhalt. Witz pflichtete ihm bei: Monatliche Einzelgespräche gehören auch bei SThree dazu, klare Zielsetzung ist für die Motivation ein Muss. Auf den Einwand, dass die Zeit dafür fehle, entgegnete Sundermann: „Die Zeit hatte ich auch nicht. Dafür gibt es Co-Trainer, Vertrauenspersonen usw., die mich dabei unterstützt haben.“ Und was, wenn jemand im Team nicht funktioniert? „Den habe ich rausgeschmissen.“

Was im Fußball so simpel klingt, ist in der Industrie allein schon aus rechtlichen Gründen eine Herausforderung. Daher kam prompt die Ergänzung von Witz in unvergleichlich bildlicher Art: Ein „grüner Mitarbeiter“ mag in einem „roten Team“ nicht funktionieren, Aufgabe einer Führungskraft sei deshalb, im Unternehmen ein „grünes Team“ für den Mitarbeiter zu finden.

Das Duo Sundermann-Witz hatte in jedem Fall Eindruck hinterlassen: Beim Buffet mit Couscous und Hähnchenspießen, Spargel mit Pappardelle und Doradenfilet bot die Pressekonferenz ausreichend Gesprächsstoff, sodass der Abend bei kühlen Getränken und lebhaften Diskussionen unter den Anwesenden entspannt ausklang. Insgesamt war es für Gäste und Veranstalter ein gelungener Abend der Begegnungen mit neuem Input aus dem Spitzensport zum Thema Mitarbeitermotivation. Gaëtan Witz fasst das Event so zusammen: „Eine ungezwungene und unaufgeregte, in sich auf Erleben und Genuss ausgerichtete Atmosphäre."

Vielen herzlichen Dank an alle unsere Gäste, die diesen Abend zu so einem besonderen Event gemacht

KI, Virtual Reality und das Metaverse

13 Okt 2022

Virtual Reality gehört mittlerweile in vielen Bereichen zum Alltag. In Unternehmen wird die Technik eingesetzt, um Fernwartungen durchzuführen oder für Geräteschulungen, in der Medizin bereiten sich Ärzt/innen mit Hilfe von VR auf Operationen vor und das breite Publikum kann 360-Grad-Filme auf YouTube anschauen. Mit dem Metaverse steht nun ein Bereich in den Startlöchern, der KI und VR mit Komponenten aus sozialen Netzwerken zusammenbringt. Was das genau bedeutet, erläutert dieser Beitrag.

Zwischen Fortschritt und Misstrauen - wie die Technologie-Skepsis Innovationen hemmt

19 Jul 2022

Die Gesellschaft ist von einer digitalen Spaltung durchzogen. Einerseits nutzen wir die Möglichkeiten, die innovative Technologien uns bieten, andererseits herrscht immer noch Misstrauen und Angst vor dem digitalen Unbekannten. Achtsamkeit ist zwar im Umgang mit Daten immer angebracht, doch was kostet uns eine zögerliche Einstellung? Und welches Potential wird dabei oft verschenkt?

Job-Ghosting - Wie verhalten Sie sich richtig?

04 Aug 2022

Häufig tauchen Bewerber während des Bewerbungsprozesses aus verschiedenen Gründen unter und sind nicht mehr erreichbar. Dies wird auch als Job-Ghosting bezeichnet. Anstatt Ihren potenziellen Arbeitgeber zu ghosten, zeigen wir Ihnen in unserer Infografik, wie Sie sich professionell verhalten, wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen möchten.

So punkten Sie im Vorstellungsgespräch im Bereich Regulatory Affairs - Praxistipps für knifflige Fragen

17 Jun 2022

Wer sich für einen Job im Bereich der Arzneimittelzulassung bewirbt, kann sich nicht an eine pauschale Regel halten, um optimal im Interview abzuschneiden. Denn jedes Unternehmen hat andere Schwerpunkte, setzt andere Prioritäten im Bewerbungsgespräch und stellt dementsprechend andere Fragen. Dennoch gleichen sich viele Fragen thematisch bzw. steckt dahinter dieselbe Absicht. Wir haben hier 10 typische Fragen mit praktischen Hinweisen für das Bewerbungsinterview im Bereich Regulatory Affairs ohne Anspruch auf Vollständigkeit für Sie zusammengestellt.