Zertifizierter Spezialist als Freelancer: Schon immer gut, jetzt auch ausgezeichnet

Looking to the future

Ab sofort zeichnen wir besonders herausragende Freelancer im Rahmen unseres neuen Akkreditierungsprogramms aus. Damit möchten wir Unternehmen die Auswahl geeigneter Experten erleichtern und kompetenten Freelancern einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um innovative Projekte verschaffen.

Ein zunehmend flexibler Arbeitsmarkt, immer kürzere Innovationszyklen und ein Mangel an Fachkräften für Nischenqualifikation – all diese Faktoren führen zu einer stetig steigenden Nachfrage nach hochqualifizierten Freelancern. Einer aktuellen IDG-Studie zufolge setzen bereits zwei von drei Unternehmen regelmäßig auf freiberufliche Spezialisten, um Projektengpässe auszugleichen. Dabei, so IDG, sei deren Expertise das ausschlaggebendste Kriterium zur Auswahl des Freelancers durch Unternehmen. Diese Kompetenzen zu verifizieren, stellt Unternehmen und Personalberater aktuell aber häufig noch vor Herausforderungen. Um den Prozess der Freelancer-Auswahl einfacher zu gestalten, bieten wir nun ein Akkreditierungsprogramm für unsere freiberuflichen Experten an.

Gute Leistungen transparent gemacht

„SThree steht seit vielen Jahren für hohe Qualität, sowohl bei unseren Freiberuflern und Festangestellten als auch bei den Projekten und Unternehmen, in die wir Experten vermitteln“, so Andreas Fuess, Senior Business Manager und Initiator des Projekts bei SThree. „Mit diesem Zertifizierungsprogramm möchten wir die Qualität der durch uns vermittelten Freelancer nochmals unterstreichen und Unternehmen maximale Transparenz bieten.“

Wer kann sich als zertifizierter Spezialist akkreditieren lassen?

  • Kandidaten, die mehr als vier Monate Projekterfahrung nachweisen können
  • Bewertung vom Arbeitgeber mit einer Gesamtnote von 2+ oder besser
  • das Projekt wurde kürzlich beendet
  • ein nachweislich hohes Maß an Motivation und Engagement während dem Projekt
  • exzellente fachliche Kompetenzen

Vorteile des Akkreditierungssiegels für Unternehmen und Kandidaten

Unternehmen mit denen wir kooperieren, profitieren von der sorgfältigen Bewertung der Experten und den Erfahrungen anderer Auftraggeber. Der Auswahlprozess kann beschleunigt werden und der Anteil der erfolgreichen Besetzungen steigt mithilfe der Referenzen. Aber auch für unsere Kandidaten ergeben sich Vorteile als zertifizierter Spezialist. Sie zeichnen sich bereits auf den ersten Blick bei der Lebenslaufeinsicht durch eine überdurchschnittlich hohe Kundenzufriedenheit aus und profitieren von der Hervorhebung ihrer Kompetenz und Erfahrung. Das Siegel verschafft freiberuflichen Experten einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.

Sie haben Interesse an einer Akkreditierung? Kontaktieren Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner oder schreiben Sie uns eine E-Mail

Arbeitnehmerüberlassung auf Expertenbasis

21 Jun 2022

Das Thema Arbeitnehmerüberlassung ist nach wie vor bei vielen Arbeitnehmer/innen mit negativen Assoziationen und Vorurteilen verbunden. Dabei ist die Anstellungsform mittlerweile flächendeckend etabliert und bietet für Arbeitnehmer, aber auch Unternehmen echte Chancen. Wir zeigen Ihnen in unserem Artikel, wie Sie diese Arbeitsform als Experte/in bestmöglich für sich nutzen können.

Nachhaltiges Bauen - ein Überblick über Green Building

09 Aug 2022

Die Bauindustrie ist weltweit spitze, wenn es um die Verwendung von natürlichen Ressourcen geht. Viele davon, wie Öl oder Sand sind endlich. Umso wichtiger ist deshalb ressourcenschonendes Bauen. Das Prinzip des Green Building bzw. Nachhaltiges Bauen geht noch weit darüber hinaus. Wir zeigen Ihnen alles Wichtige dazu.

Bewerbungsstrategien in Life Science – praktische Tipps für Bewerber/innen

04 Jul 2022

Wer sich für einen Job in Life Science bewerben möchte, sollte dabei nicht unstrukturiert vorgehen. Es lohnt sich, im Vorfeld eine Strategie zu überlegen und die einzelnen Punkte Schritt für Schritt zu verfolgen. Wir zeigen Ihnen praktische Tipps für eine Bewerbungsstrategie in den Lebenswissenschaften.

KI, Virtual Reality und das Metaverse

13 Okt 2022

Virtual Reality gehört mittlerweile in vielen Bereichen zum Alltag. In Unternehmen wird die Technik eingesetzt, um Fernwartungen durchzuführen oder für Geräteschulungen, in der Medizin bereiten sich Ärzt/innen mit Hilfe von VR auf Operationen vor und das breite Publikum kann 360-Grad-Filme auf YouTube anschauen. Mit dem Metaverse steht nun ein Bereich in den Startlöchern, der KI und VR mit Komponenten aus sozialen Netzwerken zusammenbringt. Was das genau bedeutet, erläutert dieser Beitrag.